TEST

Mit vier Lüftern und überflüssigem P-Modus

Die ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 OC im Test - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Auch wenn dies für viele sicherlich keine neue Erkenntnis ist, so wollen wir sie dennoch zum Start des Fazits anführen: Die Leistungsunterschiede zwischen den verschiedenen Modellen der GeForce RTX 5090 sind marginal und meist sprechen wir von einem niedrigen, einstelligen Prozentbereich. Allein aufgrund der Leistung sollte also keine dedizierte Modellentscheidung gefällt werden.

Die ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 OC ist ein echtes High-End-Modell mit einer extrem hochwertigen Materialwahl und Verarbeitung. In dieser Hinsicht ist die Hardware um jeden Zweifel erhaben. Vorwegnehmen können wir an dieser Stelle aber auch, dass dies mit 2.960 Euro seinen Preis hat.

Im Q-Modus hat ASUS zudem einen guten Kompromiss für die Kühlung gefunden. Die massive Kühlung hat zu keiner Zeit ein größeres Problem damit, die bis zu 600 W an Abwärme abzuführen – in beiden Modi. Der P-Modus ist in unseren Augen aber weiterhin wenig nützlich. Die Temperaturen fallen etwas niedriger aus, in der Praxis spielt dies aber keinerlei Rolle und eine längere Lebensdauer der Komponenten sollten man sich aus diesen Gründen auch nicht erwarten. Der semipassive Betrieb funktioniert in beiden Modi problemlos. Der Idle-Betrieb präsentiert sich mit einer niedrigen Idle-Leistungsaufnahme – das gelingt nicht jedem Modell.

Abgesehen von den wasser- und AiO-gekühlten Varianten der GeForce RTX 5090 liefert die ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 OC gute Werte für die Last-Lautstärke. Dies trifft aber wie gesagt nur für den Q-Modus zu, im P-Modus wird die Karte deutlich lauter. Zum Thema Lautstärke sei noch angeführt, dass unser Testsample unter Teil- und Volllast ein überdeutliches Spulenfiepen von sich gegeben hat.

Mit einem Power-Limit von 600 W wird der 12V-2x6-Anschluss der ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 OC am Limit betrieben. Immerhin kann ASUS durch eine eigene Überwachungsschaltung auf dem PCB und der Software dem Nutzer eine eventuelle ungleiche Verteilung auf den Pins anzeigen, was in unserem Test auch prompt geschehen ist. In gewisser Weise sorgt diese Funktion also für ein erhöhtes Sicherheitsgefühl beim Nutzer. Aber natürlich sollte dies gar nicht notwendig sein und hoffentlich beseitigt NVIDIA dieses Problem in einer nächsten GeForce-Generation. Diesen Umstand kann man ASUS an dieser Stelle aber nicht ankreiden.

Die RGB-Leiste auf der Stirnseite der Karte ist ein angenehm zurückhaltendes RGB-Element, welches den hochwertigen Eindruck der Karte keinesfalls schmälert. Im Test der Astral-Variante der GeForce RTX 5080 bzw. im Video dazu könnt ihr euch einen Eindruck von der RGB-Beleuchtung verschaffen.

Bleibt am Ende noch die Frage, ob die Verwendung von hochwertigen Materialen, eine hochwertige Verarbeitung, die gute Kühlung im Q-Modus sowie die Überwachungsfunktionen des 12V-2x6-Anschluss den Preis von 2.960 Euro wert sind.

ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 OC

  • gute Kühlleistung (auch im Q-Modus)
  • niedrige Lautstärke (im Q-Modus)
  • hochwertiger Verarbeitung und Materialwahl
  • schicke RGB-Beleuchtung

  • hoher Preis
  • deutliches Spulenfiepen

Preise und Verfügbarkeit
ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 OC
Nicht verfügbar Nicht verfügbar Ab 2.879,00 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 OC
Lagernd 2.879,00 EUR
Lagernd 2.899,00 EUR
Lagernd 2.979,00 EUR
Verfügbar 3.009,00 EUR
Verfügbar 3.039,90 EUR
Verfügbar 3.075,52 EUR
Verfügbar 3.075,54 EUR
Verfügbar 3.089,00 EUR

Back to top