TEST

Wuchtig und leise

Die ASUS GeForce RTX 5080 Noctua OC Edition im Test - Messungen: Lautstärke und Temperaturen

Portrait des Authors


Den Anfang machen die Messungen zur Karte, im Rahmen derer wir einen Blick auf die Temperaturen, Lautstärke und die Leistungsaufnahme werfen.

Idle-Messungen

Leistungsaufnahme

Idle

in Watt
Weniger ist besser

Werbung

GPU-Temperatur

Idle

in °C
Weniger ist besser

Im Idle-Betrieb sehen wir keinerlei Probleme bei der ASUS GeForce RTX 5080 Noctua OC Edition. Als semipassive Karte schalten die Lüfter ab einer GPU-Temperatur von 38 °C und darunter ab, erst ab 54 °C beginnen sie sich zu drehen. Die Idle-Temperatur der GPU liegt dann leicht darunter und hinsichtlich der Leistungsaufnahme liegen wir im zu erwartenden Bereich.

Last-Messungen

Leistungsaufnahme

Last (Indiana Jones und der große Kreis)

in Watt
Weniger ist besser

Leistungsaufnahme

Last (Counter-Strike 2)

in Watt
Weniger ist besser

Leistungsaufnahme

Last (3DMark Speedway)

in Watt
Weniger ist besser

Die Last-Leistungsaufnahme ist vom jeweiligen Spiel abhängig und natürlich bewegt sich die ASUS GeForce RTX 5080 Noctua OC Edition in einem Bereich, der auch für andere Modelle der GeForce RTX 5080 gilt. Natürlich kann es hier und da gewisse Unterschiede geben, im Großen und Ganzen aber sprechen wir bei der GeForce RTX 5080 von einem Bereich zwischen 250 und 320 W.

GPU-Temperatur

Last (Indiana Jones und der große Kreis)

in °C
Weniger ist besser

GPU-Temperatur

Last (Counter-Strike 2)

in °C
Weniger ist besser

GPU-Temperatur

Last (3DMark Speedway)

in °C
Weniger ist besser

Interessant wird es bei den GPU-Temperaturen, wo die ASUS GeForce RTX 5080 Noctua OC Edition nicht zwangsläufig mit Bestwerten auftrumpfen muss, denn am Ende geht es um ein gutes Verhältnis aus Temperatur und Lautstärke. Natürlich sollten die Temperaturen nicht auf Kosten der Lautstärke in einen Bereich von 80 °C und mehr vordringen, da sonst der Boost-Mechanismus mit seiner Vorgabe der Ziel-Temperatur in Konflikt gerät und die Karte ihre optimale Leistung nicht abrufen kann.

Speicher-Temperatur

Last (Indiana Jones und der große Kreis)

in °C
Weniger ist besser

Speicher-Temperatur

Last (Counter-Strike 2)

in °C
Weniger ist besser

Auch die GDDR7-Speicherchips bleiben, genau wie die GPU-Temperaturen, in seinem guten bis sehr guten Bereich und geben keinerlei Grund zur Sorge.

Lautstärke

Lautstärke

Last (Indiana Jones und der große Kreis)

in dB(A)
Weniger ist besser

Lautstärke

Last (3DMark Speedway)

in dB(A)
Weniger ist besser

Auftrumpfen kann die ASUS GeForce RTX 5080 Noctua OC Edition bei der Lautstärke. Mit den gemessenen Werten gehört die ASUS GeForce RTX 5080 Noctua OC Edition zu den leisesten Modellen der GeForce-RTX-50-Serie und das vermutlich modellübergreifend. Selbst die kleinen Einsteigerkarten sind lauter als das, was Noctua und hier auf Basis der GeForce RTX 5080 mit einer TDP von 320 W liefern kann.

Dies gilt für das P- wie auch das Q-BIOS. Grundlegend würden wir das Q-BIOS vorziehen, da es in der Leistung praktisch keinerlei Unterschiede gibt, die Karte aber noch einmal deutlich leiser arbeitet, ohne dass dabei die Temperaturen zu sehr leiden. Der Hauptfokus der ASUS GeForce RTX 5080 Noctua OC Edition liegt auf einer effizienten und vor allem leisen Kühlung und dies erfüllt die Karte im Q-BIOS mit Bravour.

Back to top