TEST

Antec Flux Rear im Test

Fünf Lüfter und ein Holzstreifen - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Beim Antec Flux Rear steht ein üppiger Luftstrom im Fokus. "Flow Luxury" ist dabei nicht nur namensprägend, sondern schlägt sich in der Gestaltung des Gehäuses und letztlich auch in den Messwerten nieder. Das Flux Rear profitiert von einem angepassten Innenraumlayout, das der Grafikkartenkühlung zugutekommt, genauso wie von einer üppigen werkseitigen Lüfterbestückung. Die beiden unbeleuchteten 120-mm-Reversed-Lüfter können unbeeinträchtigt vom Netzteil die Grafikkarte direkt von unten kühlen, die drei beleuchteten 140-mm-Lüfter sorgen für einen starken horizontalen Luftstrom und unterstützen bei einem luftgekühlten System die CPU-Kühlung.

In unseren Messungen zeigt das Flux Rear dann auch sowohl eine starke CPU- als auch GPU-Kühlleistung. Bei Maximaldrehzahl wird das System durchaus laut. Dass wir etliche lautere Gehäuse mit schwächerer Kühlleistung getestet haben, ist aber ein Zeichen für die Effizienz von Antecs Kühllösung. Bei minimaler Lüfterdrehzahl werden die fünf Gehäuselüfter angenehm leise. Der großzügige Innenraum bietet Platz für die höchsten Towerkühler und die längsten Grafikkarten. Beim Netzteil sollte ein Limit von 17 cm nicht überschritten werden. Wasserkühlungsnutzern bietet das Flux Rear einen einzigen 360/280-mm-Radiatorenplatz an, der zudem eher für schlanke Radiatoren ausgelegt ist.  

Ob die Kombination aus bunt beleuchteten A-RGB-Lüftern und einem Holzstreifen stimmig erscheint, ist sicherlich Geschmackssache. Mit Blick auf die Preisklasse wirkt es allerdings etwas unpassend, dass an den dünnen Holzstreifen noch ein schlichter Kunststoffstreifen anschließt.

Antec hat sowohl die Öffnungen für Back-Connect-Mainboards als auch einige gummiummantelte Durchführungen für konventionell verlegte Kabel realisiert. Dem Kabelmanagement kommen auch die recht großzügigen Platzverhältnisse hinter dem Mainboardtray und einige Klettverschlüsse zugute. Praktisch am Gehäuse ist auch, dass Teile wie der Mesheinsatz an der Front, der Deckel und das Glasseitenteil blitzschnell abgenommen werden können. Für die Montage von Laufwerken und Erweiterungskarten muss zum Schraubendreher gegriffen werden, eine 3,5-Zoll-Festplatte wird aber immerhin entkoppelt. Während man bei Konkurrenzmodellen oft A-RGB-Controller und PWM-Hubs erhält, nutzt Antec eine einfachere Lösung: Die fünf Gehäuselüfter können miteinander bzw. mit dem PWM-Verteiler so verkabelt werden, dass nur noch je ein freier PWM- und A-RGB-Anschluss am Mainboard benötigt wird.

Mit einer UVP von rund 150 Euro platziert Antec das Flux Rear in der oberen Mittelklasse. Ein Fractal Design Meshify 3 ist aktuell z.B. günstiger zu haben (auch in der RGB-Variante). Das hat zwar keine Lüfter unter der Grafikkarte, kann mit seiner aerodynamisch gestalteten Netzteilabdeckung aber zumindest den Luftstrom des unteren Frontlüfter in Richtung Grafikkarte lenken. Tatsächlich konnten wir mit dem Meshify 3 sogar eine leicht niedrigere GPU-Temperatur erreichen, bei der CPU-Temperatur hat hingegen das Flux Rear die Nase vorn. Subjektiv wirkt das Meshify 3 etwas wertiger, kann aber keine Back-Connect-Mainboards aufnehmen.

Gerade für luftgekühlte Systeme ist das Flux Rear ein Modell, das schon werkseitig mit einer beachtlichen Lüfterbestückung und Kühlleistung aufwarten kann. Im Vergleich zu starken und günstigeren Konkurrenzmodellen würde das Antec-Gehäuse aber noch besser dastehen, wenn der Marktpreis mit Verkaufsstart klar unter die UVP rutschen würde.

Antec Flux Rear

  • fünf Lüfter im Lieferumfang, darunter drei beleuchtete 140-mm-Modelle
  • Layout für die Grafikkartenkühlung optimiert, zwei 120-mm-Lüfter kühlen direkt von unten
  • Platz für die höchsten Towerkühler und die längsten Grafikkarten
  • Back-Connect-Mainboards können verbaut werden
  • zeitgemäßes I/O-Panel im Deckel 
  • verstellbare Grafikkartenstütze

  • an den Seiten, der Front und dem Deckel nur Mesh ohne Staubfilter, unter dem Gehäuse einfaches Staubgitter
  • keine werkzeuglose Montage der Laufwerke und Erweiterungskarten

Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?

Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.

Back to top