Werbung
Links neben dem Mainboardträger ist ab Werk eine modulare Abdeckung vormontiert. Sie versteckt dabei die diversen Kabel der Frontlüfter. Am Mainboardträger sitzen mehrere der neuen Klettverschlussblöcke und halten auch die Kabel, die vom I/O-Panel kommen.
Corsair liefert zwei Typen von Laufwerksträgern mit: Kleine 2,5-Zoll-Laufwerksträger und größere Kombi-Laufwerksträger, die jeweils sowohl zwei 2,5-Zoll-Laufwerke als auch ein 3,5-Zoll-Laufwerk aufnehmen. Die Laufwerke werden jeweils mit Kreutzschlitzschrauben und ohne Entkopplung an den Laufwerksträgern befestigt. Die Laufwerksträger selbst können mit Rändelschrauben fixiert werden. Am Mainboardträger sitzen zwei 2,5-Zoll-Laufwerksträger und einer von zwei Kombi-Laufwerksträgern.
Der zweite Kombi-Laufwerksträger hat seinen Platz am Gehäuseboden. Neben ihm wird das ATX-Netzteil auf Gummipuffern abgelegt und mit den Rändelschrauben an der Rückwand gesichert.
Das Frame 5000D RS ARGB ist stellenweise modular aufgebaut. So kann die seitliche Abdeckung neben dem Mainboardträger nach dem Lösen einer einzelnen Schraube ausgebaut und durch die mitgelieferte Lüfterblende ersetzt werden. Der Mainboardträger ist ebenfalls modular und lässt sich herausnehmen. Darüber hinaus will Corsair noch optionales Zubehör anbieten, mit dem das Gehäuse angepasst werden kann - darunter das XENEON EDGE LCD Mounting Kit, mit dem das Stahlelement auf der linken Gehäuseseite durch ein großes Touchscreen-Display ersetzt wird, ein Glasseitenteil für die gesamte Gehäuseseite, eine Low-Profile-Netzteilabdeckung, unterschiedliche I/O-Panels (beispielsweise mit drei USB-C-Ports und Fronten aus unterschiedlichen Materialien und mit verschiedenen Designs.
Das Testsystem findet im Frame 5000D RS ARGB problemlos Platz - und nicht nur das: Mit der Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB haben wir probeweise auch eine 420-mm-AiO-Kühlung unter dem Deckel montiert. Als iCUE LINK-Produkt lässt sie sich elegant verkabeln. Wir werden die neue Flaggschiff-AiO-Kühlung von Corsair noch separat in einem Kurztest vorstellen - das kleinere Geschwistermodell iCUE LINK Titan 360 RX RGB haben wir bereits getestet. Für unsere Messungen haben wir wie gewohnt den regulären Luftkühler des Testsystems genutzt.