Werbung
Das Corsair Frame 5000D RS ARGB ist gegenüber dem Frame 4000D in jeder Dimension gewachsen. Es legt von 239 x 487 x 486 mm (B x H x T) auf 250 x 542 x 556 mm (B x H x T) zu. Damit wirkt es um einiges wuchtiger und benötigt mehr Platz. Das grundlegende Design erinnert aber erst einmal stark an das kleinere Geschwistermodell. Als Airflow-freundliches Gehäuse zeigt sich auch das Frame 5000D RS ARGB mit einer luftigen Gitterfront. Die Mainboardkammer ist durch ein Glasseitenteil einsehbar.
Die 3DY-Gitterfront zeigt eine dreidimensionale Y-Struktur, die zum einen die Optik prägt, zum anderen aber auch dem Airflow zugutekommen soll. Die Powertaste und die Anschlüsse sitzen wie beim Frame 4000D unterhalb des Meshs.
Neben einem USB-C-Port und einer kombinierten Audiobuchse werden gleich vier USB-3.0-Ports bereitgestellt. Um alle vier Ports nutzen zu können, wird aber auch ein Mainboard mit zwei internen USB-3.0-Headern benötigt.
Die Gitterfront lässt sich einfach vom Korpus abziehen. Dahinter sitzt ein Staubfilter, der ebenfalls mit einem Handgriff entnommen werden kann. Er deckt die drei vormontierten 140-mm-Frontlüfter ab. Diese RS140 ARGB laufen bei unserem Sample mit etwa 340 bis 1.700 U/min und decken damit einen breiten Drehzahlbereich ab.