Werbung
Der Innenraum fällt beim Frame 5000D RS ARGB geräumig aus und zeigt die typische Unterteilung in eine Mainbordkammer und in eine Bodenkammer für Netzteil und Laufwerke. Der neu gestaltete Pegboard-Mainboardträger fällt direkt ins Auge. An diesem können neue Klettverschlussblöcke flexibel platziert und rotiert werden. Zudem lassen sich auch Kabelbinder durch die Löcher führen. Bei Mainboards mit vorderseitigen Anschlüssen können Kabelabdeckungen genutzt werden. Noch aufgeräumter wird es bei Nutzung eines Back-Connect-Mainboards. Corsair zufolge unterstützt das Gehäuse ASUS BTF, MSI PROJECT ZERO und GIGABYTE PROJECT STEALTH.
Die Erweiterungskarten werden mit Rändelschrauben fixiert. Alternativ ist auch eine vertikale Montage der Grafikkarte möglich. Dafür wird noch ein optionales Riserkabel benötigt. Die Oberseite der Netzteilabdeckung ist stark perforiert und stellt zwei 120-mm-Lüfterplätze bereit.
In Frontnähe erlaubt eine großzügige Aussparung die Montage eines 360-mm-Frontradiators. Von den Lüftern aus gemessen, lässt die Aussparung dafür 13 cm Platz. Oberhalb der Netzteilabdeckung zeigt sich die kleine, höhenverstellbare Grafikkartenstütze des Gehäuses. Am Gehäuseboden können zwei 120- oder 140-mm-Lüfter montiert werden. Dafür wird der Kombi-Laufwerksträger am Boden ausgebaut.