Verarbeitungsqualität und Design
Werbung
Das Gehäuse der ASUS ROG Falcata besteht aus einem robusten Kunststoff, der eine matte Oberfläche mit leicht texturierter Struktur aufweist. Die Verarbeitung ist präzise, sichtbare Spaltmaße oder Verwindungen sind nicht erkennbar. Beide Tastaturhälften wirken massiv und lassen sich über beiliegende Schrauben fest mit den separat mitgelieferten Standfüßen verbinden.
Die Tastatur verfügt über ein integriertes Multirad auf der linken Seite, das verschiedene Funktionen wie Lautstärkeregelung, Mediensteuerung oder die Einstellung des Betätigungspunktes direkt an der Tastatur ermöglicht. Weitere Tasten für Schnellzugriffe sowie LED-Indikatoren befinden sich im oberen Bereich.
Die verbauten Keycaps bestehen in der getesteten ISO-DE-Variante aus Doubleshot-PBT-Kunststoff. Sie zeichnen sich durch hohe Abriebfestigkeit und eine angenehme Oberfläche aus. Die ROG-Stabilisatoren kommen bei größeren Tasten wie Leertaste oder Enter zum Einsatz und sollen eine gleichmäßige Tastenführung ermöglichen. Eine RGB-Leiste an der Seite visualisiert Einstellungen wie den gewählten Modus oder den Aktuierungspunkt.
Die Verbindung der beiden Tastaturhälften erfolgt über ein spezielles USB-C-Link-Kabel. ASUS legt zwei Kabel in unterschiedlichen Längen (125 mm und 255 mm) bei, um verschiedene Aufstellungen zu ermöglichen. Die Anschlüsse befinden sich oben an den Tastaturhälften.
Der Klangcharakter der ROG Falcata fällt vergleichsweise hell aus. Der Tastenanschlag ist knackig und akustisch prägnant. Mechanische Resonanzen oder metallische Nebengeräusche treten durch die mehrlagige Dämpfung kaum in Erscheinung.
Funktionalität und Bedienung
Die ROG Falcata lässt sich sowohl im geteilten als auch im verbundenen Modus betreiben. Im zusammengeschobenen Zustand ergibt sich eine kompakte Einheit mit vollständigem Layout, während sich im geteilten Aufbau ein flexibleres, ergonomisches Arbeitsumfeld realisieren lässt.
Zur Anpassung an unterschiedliche ergonomische Anforderungen verfügt die Tastatur über acht Standfüße in zwei Höhen, die verschiedene Neigungswinkel und eine Tenting-Positionierung ermöglichen.
Der Aufbau erfordert eine manuelle Montage der Standfüße mittels mitgelieferter Schrauben. Diese Lösung ermöglicht eine standsichere Positionierung, ist jedoch weniger flexibel im schnellen Wechsel als klappbare Systeme.
Eine Einschränkung ergibt sich bei der Nutzung im geteilten Betrieb: Die rechte Tastaturhälfte lässt sich nicht eigenständig verwenden und muss immer mit der linken Seite verbunden sein. Im Solo-Betrieb übernimmt die Windows-Taste auf der linken Seite automatisch die Fn-Funktion.
Zahlreiche Hotkeys und Schnellzugriffe ermöglichen die Steuerung von Medienwiedergabe, Lautstärke, RGB-Beleuchtung oder das Umschalten zwischen Profilen. Auch Makros lassen sich direkt an der Tastatur aufzeichnen und zuweisen.