Werbung
Im praktischen Alltagseinsatz zeigt sich die be quiet! Light Mount als vielseitig nutzbare Tastatur, die sowohl im Office- als auch im Gaming-Bereich eine gute Leistung bietet. Uns stand die Variante mit den linearen Orange Silent Switches zur Verfügung. Diese ermöglicht durch ihren gleichmäßigen Tastenhub und die geringere Betätigungskraft ein sehr flüssiges Eingabeerlebnis, was sich insbesondere bei schnellen Reaktionsspielen wie FPS-Titeln als vorteilhaft erwies.
In MOBA- und MMO-Spielen zeigt die Light Mount ihre Stärken durch die vorhandenen Makrotasten und das zuverlässige Anti-Ghosting in Kombination mit N-Key-Rollover. Komplexe Eingabemuster mit mehreren Tastenanschlägen werden präzise und ohne Verzögerung umgesetzt. Auch das Erstellen und Wechseln von Profilen über die Software ist im Alltag nützlich, etwa für den Wechsel zwischen Arbeit und Freizeit oder unterschiedliche Spielgenres.
Geräuschentwicklung im Realbetrieb
Eine der zentralen Eigenschaften der Light Mount ist ihr Fokus auf leises Arbeiten. In der Praxis ist der Tastenanschlag hörbar, bleibt aber deutlich unter dem Pegel klassischer mechanischer Tastaturen. Besonders die werkseitige Schmierung der Switches und Stabilisatoren trägt dazu bei, mechanische Nebengeräusche effektiv zu dämpfen.
Der Klangcharakter ist eher dumpf und gedämpft als klickend, wodurch sich die Tastatur auch für geteilte Arbeitsplätze, Streaming-Setups oder späte Gaming-Sessions eignet. Zwar sind bei sehr energischem Tippen noch Geräusche wahrnehmbar, insgesamt ist die Geräuschentwicklung aber auf einem angenehm niedrigen Niveau, das dem Markennamen gerecht wird.
RGB-Beleuchtung: Ausleuchtung und Homogenität
Die RGB-Beleuchtung der Light Mount ist nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend umgesetzt. Jeder Switch verfügt über einen integrierten Diffusor, der das Licht gleichmäßig verteilt. In der Praxis zeigt sich ein sehr homogenes Beleuchtungsbild ohne auffällige Lichthöfe oder ungleichmäßige Helligkeit.
Die Kombination aus Einzeltastenbeleuchtung, der oberen Lightbar und den seitlichen ARGB-Streifen sorgt für ein stimmiges Gesamtbild, das sich besonders bei gedimmter Umgebungsbeleuchtung entfaltet. Auch bei direkter Sonneneinstrahlung bleiben Farben und Helligkeit erkennbar. In der Software lassen sich unterschiedliche Beleuchtungsmuster und Animationen definieren, aber auch statische Profile speichern. Nutzer, die ihre Tastatur visuell an das restliche Setup anpassen möchten, finden hier umfangreiche Möglichkeiten.
Handballenauflage im Dauereinsatz
Die im Lieferumfang enthaltene Handballenauflage ist ein ergonomisch sinnvolles Zubehör, das sich im Langzeiteinsatz positiv bemerkbar macht. Die weiche, aber dennoch formstabile Polsterung verhindert Druckstellen an den Handballen und unterstützt eine neutrale Haltung beim Tippen und Spielen.
Dank der magnetischen Befestigung lässt sie sich schnell anbringen oder entfernen und sitzt stets sicher an ihrem Platz. Auch bei langen Schreibphasen oder stundenlangen Gaming-Sessions sorgt sie für eine spürbare Entlastung. Im Vergleich zu vielen anderen Auflagen im Markt bietet be quiet! hier eine hochwertig integrierte Lösung mit guter Materialanmutung.
Tastenhöhe, Feedback und Stabilität
Die Tastenkappen der Light Mount sind hoch ausgeführt und erzeugen in Verbindung mit den mechanischen Switches ein klassisches Schreibgefühl. Je nach gewähltem Switch-Typ variiert das Tippverhalten, wobei im Test die linearen Orange Silent Switches zur Verfügung standen. Die linearen Switches ermöglichen ein schnelleres Durchdrücken ohne Widerstand.
Die allgemeine Rückmeldung ist präzise, die Tastenführung stabil. Seitliches Spiel oder übermäßiges Klappern konnten im Test nicht festgestellt werden. Auch die Stabilisatoren der größeren Tasten leisten im Normalbetrieb gute Arbeit und verhindern ein Kippen oder ungleichmäßiges Auslösen.
Auffälligkeiten
Auffällig bleibt bei beiden Exemplaren das durch die starke Dämmung bedingt ungewöhnlich gedämpfte Tippgefühl der größeren Tasten. Dieses Verhalten ist nicht zwingend negativ zu bewerten – nach kurzer Eingewöhnung wirkt es angenehm kontrolliert. Einige Nutzerinnen und Nutzer könnten die weichere Rückmeldung sogar gegenüber herkömmlichen, direkteren Anschlägen bevorzugen.
Die Enter-Taste zeigt sich bei beiden getesteten Geräten weiterhin etwas straffer als andere Tasten, funktionierte jedoch im praktischen Einsatz zuverlässig.