Verarbeitungsqualität und Design
Werbung
Bei der Materialwahl setzt be quiet! bei der Light Mount auf eine Kombination aus gebürstetem Aluminium für die obere Abdeckung und Kunststoff für das Untergehäuse. Die Aluminium-Oberfläche verleiht der Tastatur eine wertige und elegante Optik und trägt zur strukturellen Stabilität bei. Sie sorgt dafür, dass die Oberfläche auch bei intensiver Nutzung formstabil bleibt.
Die PBT-Tastenkappen sind im Double-Shot-Verfahren gefertigt und bieten eine angenehm raue Oberfläche. Die Beschriftung ist präzise eingebettet und leuchtet durch die transluzenten Elemente klar und gleichmäßig. Alle Übergänge zwischen den Gehäuseteilen sind sauber gearbeitet, es gibt keine scharfen Kanten oder unregelmäßigen Spaltmaße. Auch die Anbringung der RGB-Elemente ist optisch gut integriert.
Das Design der Light Mount ist bewusst schlicht gehalten und orientiert sich an einem funktionalen, aufgeräumten Aufbau. Gamer-typische, verspielte Elemente wie aggressive Linienführungen oder auffällige Akzentfarben sucht man vergebens. Stattdessen setzt be quiet! auf eine klar definierte Formsprache mit flacher Bauhöhe und abgerundeten Kanten.
Die matte, tiefschwarze Oberfläche unterstreicht den minimalistischen Charakter. Einen dezenten, aber wirkungsvollen Kontrast bildet die ARGB-Beleuchtung: Neben der Einzeltastenbeleuchtung sorgen eine durchgehende LED-Leiste am oberen Gehäuserand sowie zwei seitliche Lichtleisten für eine atmosphärische Lichtstimmung.
Die Unterseite der Tastatur verfügt über klappbare Standfüße, die sich in drei verschiedenen Höhenstufen einstellen lassen. Diese Funktion erlaubt es Nutzern, die Eingabeposition individuell anzupassen. Die Mechanik der Füße rastet zuverlässig ein und vermittelt einen langlebigen Eindruck. Gummierte Auflagen verhindern ein Verrutschen der Tastatur auf glatten Oberflächen.
Ein weiteres ergonomisches Element ist die im Lieferumfang enthaltene Handballenauflage. Diese ist mit einer angenehm weichen Polsterung versehen und lässt sich über Magneten an der Vorderkante der Tastatur befestigen. Das modulare Design erlaubt eine einfache Entfernung.
Insgesamt zeigt die be quiet! Light Mount in puncto Verarbeitung und Design ein sehr stimmiges Gesamtbild. Hochwertige Materialien, saubere Fertigung und eine durchdachte Gestaltung treffen auf dezente RGB-Akzente und funktionale Ergonomie.
Funktionalität und Bedienung
Ein zentrales Bedienelement ist das sogenannte "3D Media Wheel" auf der linken oberen Seite der Tastatur. Dieses Lautstärkerad ist aus Aluminium gefertigt, fein gerastert und vermittelt eine sehr hochwertige Haptik. Die griffige Struktur sorgt dafür, dass sich das Rad auch bei schnellen Bewegungen gut kontrollieren lässt.
In der Standardkonfiguration dient es der Lautstärkeregelung sowie der Stummschaltung, kann über die Software aber auch frei belegt werden, etwa zur Steuerung der Helligkeit, des Medienplayers oder als Makroträger für Gaming-Profile. Jede Rasterung hat ein dezentes, mechanisches Feedback.
Ein nicht zu unterschätzender Aspekt bei mechanischen Tastaturen ist die Bedienbarkeit der größeren Tasten wie Enter, Leertaste oder Return. Hier setzt be quiet! auf geschmierte, geräuschoptimierte Stabilizer, die konstruktiv für einen ruhigen und zentrierten Tastenanschlag ausgelegt sind. Die verwendeten Stabilisatoren sollen das Klappern großer Tasten unterbinden und gleichzeitig eine gleichmäßige Betätigung über die gesamte Tastfläche gewährleisten. Technisch handelt es sich um klassische Cherry-kompatible Stabilisatoren mit ab Werk aufgetragener Schmierung, die Reibung und akustische Nebengeräusche reduzieren sollen.
Die Steuerung und individuelle Konfiguration der Tastatur erfolgt über die hauseigene Software be quiet! IO Center. Diese erlaubt die freie Belegung aller Tasten, das Erstellen komplexer Makros, das Anlegen und Wechseln von Benutzerprofilen sowie eine umfassende Anpassung der ARGB-Beleuchtung. Dabei lassen sich Farbverläufe, Animationen und statische Beleuchtungen genauso umsetzen wie zonenspezifische Farbverteilungen.
Zusätzlich bietet be quiet! eine Webversion der Software an, die plattformunabhängig in jedem Chromium-basierten Browser betrieben werden kann. Diese ist vor allem dann hilfreich, wenn keine lokale Softwareinstallation möglich oder erwünscht ist, etwa in restriktiven IT-Umgebungen oder auf macOS-/Linux-Systemen.
Ein besonderes Feature der Light Mount ist die Unterstützung von Microsoft Dynamic Lighting. Dieses System ist Bestandteil von Windows 11 und erlaubt eine zentrale Verwaltung der RGB-Effekte aller kompatiblen Peripheriegeräte. Wird Dynamic Lighting aktiviert, überschreibt es die Beleuchtungseinstellungen der IO-Center-Software. Sobald es deaktiviert wird, greifen automatisch wieder die zuletzt gespeicherten Profile von be quiet!. Diese Dualfunktionalität sorgt für eine nahtlose Integration in bestehende RGB-Umgebungen und gibt Nutzern die Freiheit, je nach Bedarf zwischen System- und Herstellersoftware zu wechseln.