In der Praxis
Werbung
Erstmalig konnten wir Corsair-Switches mit anpassbarem Auslöseweg bei der K70 MAX RGB kennenlernen. Die K70 PRO TKL bringt diese Flexibilität nun im kompakten Tenkeyless-Format mit. Dabei lässt sich der Auslöseweg nun sogar zwischen 0,1 und 4 mm anpasssen (bei der K70 MAX RGB von 0,4 bis 3,6 mm). In die extremen Randbereiche wird man nicht unbedingt vordringen wollen (wobei die Tastatur damit durchaus nutzbar bleibt) - aber ist durchaus reizvoll, für eine schnellere Tastaturreaktion z.B. 1 mm Auslöseweg zu nutzen. Wer beim Schreiben das Risiko von versehentlichen Fehleingaben reduzieren will, kann z.B. auch auf 3 mm Auslöseweg hochgehen. Die werkseitigen 2 mm (auch ein typischer Wert von vielen Switches ohne anpassbaren Auslöseweg) stellen einen guten Kompromiss zwischen Gaming- und Office-Nutzung dar. Die Betätigungskraft variiert je nach gewähltem Auslöseweg. Bis 2 mm liegt sie laut Corsair bei 30 g, bei höherem Auslöseweg legt sie auf bis zu 55 g zu.
Die vorgeschmierten Switches mit Doppelschienenstruktur betätigen sich leichtgängig und satt. Zwei schalldämmende Schichten sorgen dafür, dass die Tippgeräusche nicht zu aufdringlich werden. Corsair verspricht zudem eine hohe Lebensdauer von 150 Millionen Auslösungen. Dass man durchaus einen Unterschied bemerkt, wenn man von den MGX Hyperdrive des Haupttastenfeldes auf die MLX Plasma der oberen Tastenreihe und der Tasten auf der rechten Seite kommt, hatten wir schon angesprochen. Sicherlich werden die meisten Nutzer damit leben können - im Preisbereich der K70 PRO TKL hätten wir uns aber doch eine einheitliche Schalterbestückung gewünscht.
Gegenüber einer TKL-Tastatur mit Standardlayout hat Corsair die Druck, Rollen- und Pause-Taste gestrichen. Ob man die vermisst, hängt natürlich von persönlichen Tippgewohnheiten ab. Wir haben beispielsweise die Druck-Taste vermisst, als wir die Screenshots der Software machen wollten. Dafür bieten Drehregler und die beiden Zusatztasten aber auch einen klaren Mehrwert.
Das gilt erst recht für die Handballenauflage, die gerade bei Tastaturen ohne Ziffernblock alles andere als selbstverständlich ist. Bei der K70 PRO TKL haftet sie einfach magnetisch an der Tastatur, hat eine angenehme Größe und ist vor allem auch komfortabel gepolstert. Gerade bei langer Nutzungsdauer profitiert man deutlich davon.
Fazit
Corsair bietet mit der K70 PRO TKL eine bemerkenswert gut ausgestattete Tenkeyless-Tastatur an, die etliche Flaggschiff-Features ins Kompaktformat überträgt. Egal ob Switches mit anpassbarem Auslöseweg, 8.000 HZ USB-Abfragerate, komfortable Handballenauflage, praktischer Drehregler - die Checkliste wird umfassend abgearbeitet. Die Einstellungsmöglichkeiten über die iCUE-Software sind dabei so umfangreich, dass sie mitunter schon fast etwas unübersichtlich wirken.
Die Tastatur zeigt sich äußerlich mit (optionalen) PBT Double-Shot-Tastenkappen und mit einer Aluminiumdeckplatte, sodass sie hochwertig wirkt. Auch die gut gepolsterte Handballenauflage gehört zu den wertiger wirkenden Vertretern. Das schlichte, gummierte Anschlusskabel mag hingegen nicht ganz zur Preisklasse passen. Das gilt auch für die Kombination von zwei unterschiedlichen Switch-Typen. Wer z.B. die Pfeiltasten häufiger nutzt, wird doch immer wieder daran erinnert, dass nicht unter allen Tastenkappen MGX Hyperdrive stecken.
Gerade für eine TKL-Tastatur ist ein Preis von rund 190 Euro durchaus ambitioniert. Es gibt durchaus überzeugende mechanische Tastaturen, die deutlich günstiger sind und dabei mitunter auch kabellos genutzt werden können. Das gilt z.B. für die Cooler Masters MK770, die mit ihrem 95-%-Layout einen Mittelweg zwischen TKL- und Full-Size-Tastaturen geht. Sie kann aber nur reguläre mechanische Switches und keine Handballenauflage bieten.
Als innovative und üppig ausgestattete TKL-Tastatur verdient sich Corsairs K70 PRO TKL letztlich einen Technik-Award.

- Tenkeyless-Tastatur mit sehr umfangreicher Ausstattung
- MGX Hyperdrive-Schalter erlauben Anpassung des Auslöseweges
- Abdeckung aus Aluminium
- komfortable, magnetisch andockende Handballenauflage
- A-RGB-Beleuchtung aller Tasten, individuell anpassbar
- praktischer Drehregler, Zusatztasten für Game-Mode und Wiedergabe/Pause
- wahlweise mit ABS- oder PBT Double-Shot-Tastenkappen
- Corsair nutzt zwei Schaltertypen für die Tastatur
- Druck-, Rollen-, und Pause-Taste fallen gegenüber anderen TKL-Tastaturen weg
- Kabel nur gummiummantelt