TEST

Corsair K70 PRO TKL im Test

Kompakte Premiumtastatur nutzt MGX Hyperdrive-Schalter mit Hall-Effekt-Sensoren - Die Tastatur im Detail (2)

Portrait des Authors


Werbung

Für die Steuerung der Medienwiedergabe und Funktionen wie die Regulierung der Beleuchtungshelligkeit nutzt Corsair Zweitbelegungen der F-Tasten, die in Kombination mit der FN-Taste genutzt werden können. Separate Sondertasten wären natürlich nutzerfreundlicher - die konnte Corsair aus Platzgründen aber nur sehr begrenzt realisieren.

Komfortabler ist die Regulierung der Laustärke - dafür gibt es einen großzügigen Drehregler. Ein Drücken des Reglers schaltet den Ton direkt stumm. Über FN + F12 können verschiedene Reglerbelegungen durchgeschaltet werden. So lässt sich der Regler auch für die Anpassung der Beleuchtungshelligkeit, vertikales oder horizontales Scrollen und Zoomen nutzen. Neben dem Regler sitzen zumindest zwei runde Sondertasten. Die linke davon wechselt in den Game- bzw. Spielmodus, der unter anderem eine einfarbige statische Beleuchtung aktivieren und die Latenzen reduzieren kann. Die genauen Auswirkungen des Modus lassen sich über iCUE anpassen. Die rechte Taste ist eine anpassbare Mediataste, die ab Werk mit Wiedergabe/Pause belegt ist.

Das USB-Kabel wird mit einem USB-C-Stecker an der Tastatur angeschlossen. Für den Transport kann es also einfach abgenommen werden. Das gummiummantelte Kabel ist 1,8 m lang.

Gummiflächen an Tastatur und Handballenauflage sorgen für rutschfesten Stand. Die Standfüße sind dabei so gummiert, dass die Gummiflächen sowohl bei ein- als auch bei ausgeklappten Standfüßen Kontakt zum Tisch haben.

Back to top