TEST

HUAWEI MatePad 11.5 2025 im Test

Flexibles Tablet mit blendarmem PaperMatte-Display - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Das MatePad 11.5 2025 fällt vor allem durch drei Dinge besonders auf: Die reflektionsminimierende PaperMatte-Displayoption, das 3:2-Displayformat und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis. Das gilt gerade für das Bundle aus Tablet und Tastatur, das für unter 400 Euro (bzw. 369 Euro zum Aktionspreis) angeboten wird. Bei Apple kostet z.B. das Magic Keyboard Folio allein schon 299 Euro. 

Dabei kann das MatePad 11.5 2025 durchaus Merkmale bieten, die man von einem preiswerten Tablet nicht nicht erwarten würde. Das 3:2-Displayformat erinnert z.B. an Microsofts hochpreisige Surface-Tablets. Gerade bei der produktiven Arbeit, beim Lesen und beim Internetsurfen macht sich der Platzgewinn in der Vertikalen sehr positiv bemerkbar. Mit der PaperMatte-Option kann HUAWEI zudem ein mattes Display anbieten, das im Tabletbereich noch eine Besonderheit darstellt. Störende Lichtreflektionen werden damit weitestgehend unterbunden, bei ungünstigen Lichtverhältnissen lässt sich das Tablet damit deutlich angenehmer nutzen. Das matte Display ist zwar nicht in jeder Hinsicht besser als ein spiegelndes - Nutzer, die gezielt danach suchen, werden sich über diese Option aber freuen.

HUAWEI verpackt sein Tablet in ein Unibody-Gehäuse, das aus einer Aluminiumlegierung gefertigt wird und das dementsprechend wertig wirkt. An den Seiten sorgen vier Lautsprecher für einen überzeugenden Klang. HUAWEI verbaut eine Front- und eine rückseitige Kamera. Qualitativ können die guten Smartphone-Kameras (wie die meisten Tablet-Kameras) nicht das Wasser reichen. HUAWEIs HarmonyOS 4.3 zeigt sich farbenfroh und läuft auf dem Tablet flüssig. Generell fällt die Performance durchaus respektabel aus und liegt etwa auf dem Niveau aktueller Mittelklasse-Smartphones. Gegenüber der 2023er-Version des Tablets wäre aber ein deutlicherer Leistungszuwachs wünschenswert gewesen.

Der Elefant im Raum ist bei HUAWEI-Geräten aber weiterhin der Zugriff auf die Google-Dienste - und damit auch auf Apps, die es sonst im Google Play Store gibt. Mittlerweile stellt sich die Situation aber sehr viel besser dar als noch beim beim Test des MatePad 11.5 von 2023: Durch microG und Aurora können zumindest die meisten Google-Dienste (als Ausnahme fiel Google Pay/Wallet auf) und kostenfreie Apps installiert und genutzt werden. Für viele Nutzer könnte das MatePad 11.5 2025 so wieder eine ernstzunehmende Alternative zu regulären Android-Tablets sein. Ob diese durchaus praktikable Lösung dauerhaft nutzbar bleiben wird, lässt sich allerdings nicht mit Sicherheit vorhersagen.

Gerade für Nutzer, die ein Tablet für eine zumindest teilweise produktive Nutzung suchen, ist das HUAWEI MatePad 11.5 2025 eine spannende und ungewöhnliche Option: Der Mix aus mattem 3:2-Display, Tastatur- und Stylus-Option und attraktivem Preis ist in dieser Form einzigartig und sorgt dafür, dass wir das MatePad 11.5 2025 mit einem Technik-Award auszeichnen. Auf Software-Seite hat sich durch microG/Aurora zwischenzeitlich viel getan, Kaufinteressenten sollten aber trotzdem bedenken, dass der Zugriff auf Android-Apps trotzdem nicht ganz so reibungsfrei funktioniert wie bei einem regulären Androidgerät.

HUAWEI MatePad 11.5 2025

  • mit mattem und extrem reflektionsarmem PaperMatte-Display erhältlich
  • 3:2-Displayformat gerade bei produktiver Nutzung und zum Lesen praktisch
  • Tastatur und Stylus verfügbar (Smart Keyboard dabei auch im Bundle)
  • hochwertiges Metallgehäuse
  • vier Lautsprecher mit überzeugendem Klang
  • solide Akkulaufzeit (bei moderater Displayhelligkeit)

  • mattes Display lässt Farben weniger satt und Kontrast schwächer wirken
  • Google Mobile Services und App-Angebot des Google Play Stores nicht direkt verfügbar, über 3rd-party-Anwendungen aber praktisch doch nutzbar - wenn auch mit einigen Einschränkungen
  • Kameras fallen deutlich hinter solide Smartphonekameras zurück
Back to top