Werbung
Das Display-Seitenverhältnis von 3:2 erinnert an Microsofts Surface-Tablets und ist gerade auch für eine produktive Nutzung praktisch. Beim MatePad 11.5 2025 löst das Display mit 2.456 × 1.600 Pixeln auf. Als maximale Bildwiederholrate werden 120 Hz erreicht, die maximale Helligkeit gibt HUAWEI mit 600 cd/m² an. Die Screen-to-body Ratio liegt bei 86 Prozent - es gibt also durchaus eine gewisse Randfläche, die zum Halten des Tablets aber auch sinnvoll ist.
Nur bei der PaperMatte-Variante erfolgt während der Fertigugn eine nanostrukturierte Anti-Reflexionsätzung, die das Display matt macht. Der direkte Vergleich mit einem Tablet mit spiegelndem Display zeigt den massiven Unterschied: Während im spiegelnden Display die Fotolampen deutlich sichtbar sind und z.B. beim Lesen stören würden, sind sie im PaperMatte-Display nicht zu sehen. Matte Display streuen das Licht - was allerdings auch Nachteile hat. So können Farben weniger lebendig wirken und der Kontrast geringer ausfallen.
HUAWEI nutzt ein Unibody-Design aus einer Aluminiumlegierung, so dass das Tabletgehäuse entsprechend wertig wirkt. Unser Sample zeigt sich in Space Grau - wer es farbenfroher mag, der kann zur lilafarbenen Variante greifen. Das MatePad 11.5 2025 wiegt 515 g und hat eine Dicke von 6,1 mm.
Es gibt zwei Bedienelemente an den Seiten: Eine Lautstärkewippe an der oberen Seite und die Powertaste auf der linken Seite des Tablets.
Die Frontkamera löst mit 8 MP, auf der Rückseite verbaut HUAWEI eine 13-MP-Kamera. Gegenüber aktuellen Smartphones wirkt die Kamerabestückung sehr einfach - aber das gilt auch für andere Tablets.
Die Bilder der Hauptkamera sind detailarm und schwächeln auch beim Dynamikumfang erkennbar. Ein solide Smartphonekamera lässt sich damit nicht ersetzen, aber zumindest kann man im Bedarfsfall auf eine Kamera zurückgreifen.