Hi zusammen,
ich bin froh darüber, dieses Forum gefunden zu haben.
Ich sitze gerade an der Zusammensetzung meiner Hardware für mein erstes NAS-System. Ich würde das System gerne selber bauen. Alleine deshalb, weil es spaß macht und ich meine Kenntnisse erweitern möchte.
Hoffentlich ist meine Frage hier richtig. Ich habe bereits die voherigen Seiten überflogen und nichts gefunden.
Anforderungen an mein NAS:
- Stromsparend
- Mainboard in ITX oder mATX
- Datengrab (1-2 HDDs, ggf. mit M.2 SATA Adapter)
- OS auf alter 126gb SAMSUNG SATA
- Plex (CPU mit Quick Sync und iGPU erforderlich)
- Mit Apple TV (3.Gen) Kabellos auf NAS zugreifen und PLEX streamen
- Pihole + unbound
- HomeAssistant (später mal)
- Als OS möchte ich Unraid (läuft über USB) oder OpenMediaVault benutzen.
- NAS soll 24/7 laufen
- Kein ECC
Meine bisherige Erfahrung beschränkt sich auf das Zusammenstellen & -bauen von Gamingpcs, die ganz gut laufen.
ChatGPT hat mir dabei geholfen, einige Grundlagen von NAS-Systemen ansatzweise zu verstehen.
Also habe ich angefangen zu Recherieren und dabei den Stromverbrauch also Prio 1 definiert.
Nun stehe ich vor der Wahl zweier Systeme.
- 1. ASrock n100DC-ITX (120€)
- 2. i3-13100T (kostet gleichviel wie i3-12100T) mit ASUS PRIME B660M-A D4 (240€)
irgendwie finde ich den n100 auf dem ASrock itx charmant und preiswert (120€ auf Mindfactory). Mit einer kleinen PiscoPSU, 1-2 HDDs und 1x SSD rechne ich mit einer sehr geringen Leistung im Idle.
Plex wird nicht allzu oft gestreamt. Vielleicht ein oder zwei mal die Woche.
Pihole+unbound sollen durchgehend laufen.
Das Problem bei dem System ist der Arbeitsspeicher, mit dem ich mich jetzt zuletzt beschäftigt habe. Aktuelle SO-DIMM DDR4 single 32gb Riegel sind unglaublich teuer. Daher die ersten Fragen:
- Reichen mir evtl. auch 16gb?
- Ist die Auswahl der RAM auf die Liste der von ASrock als kompatible erklärten Modelle beschränkt oder gibt es auch andere Modelle die ich suchen kann?ASrock N100DC-ITX: Arbeitsspeicher Support Liste. Hat da evtl. jemand Erfahrungswerte?
Nun ist es so, dass die Preise für einen 32gb ddr4 Riegel (ca.170€) den Kostenvorteil des n100 gegenüber dem i3-13100T kleiner ausfallen lassen. Ich weiß, dass DDR4 derzeit viel kostet, allerdings habe ich beim B660M eine freier Auswahl. Falls hier nichts preiswertes zu finden ist, könnte ich auf Kosten der Energieeffizienz auch auf ein LGA 1700 Board mit DDR5 Speicher wechseln. Es gibt den n100 auch auf einem mATX Board von ASrock, allerdings ebenfalls mit nur einem RAM-Slot.
Ich bin bei dieser Entscheidung mit meinen Kenntnissen überfordert und hoffe es kann sich jemand meine Zusammenfassung anschauen, ggf. falsche Annahmen korrigieren und mir eine Empfehlung aussprechen. Danke Vorab
