[Sammelthread] Prozessor-Temperaturen

Die Temps lasse ich schon gar nicht mehr anzeigen da die sich eh nicht bewegen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Temp 2 ist eine Temperatur des Chipsatzes... Da die anderen Temps niedrig sind sticht die temp unangenehm raus ☝️nur bei hoher Last kann sie um 80 Grad oder minimal drüber liegen. Normal bis ca 60 grad
Der Temp2 hat einen 4er Pin aber kein Lüfter auf dem Chipsatz.
Also beim Zocken geht die temp2 immer auf 64 grad runter, aber im idle ist sie wieder auf 80 grad warum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Temp2 hat einen 4er Pin aber kein Lüfter auf dem Chipsatz.
Also beim Zocken geht die temp2 immer auf 64 grad runter, aber im idle ist sie wieder auf 80 grad warum?
IIst bei mir auch so, allerdings im Idle nur um 10 grad höher, beim Zocken drehen die Gehäuselüfter bei mir hoch, dadurch erhöht sich auch der Luftstrom;-)
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-05-06 190138.png
    Screenshot 2025-05-06 190138.png
    246,3 KB · Aufrufe: 54
Beim Zocken gehen in Regel auch die Lüfter der Grafikkarte mit an. Diese Lüfter sind in der Regel direkt über dem Chipsatzkühler. Dadurch bekommt er einen warmen Luftzug ab. Dieser warmer Luftzug reicht aber aus um den Chipsatz zu kühlen.

Aber 80 im idel ist schon etwas hoch, wenn es kein Auslesefehler ist.
Schiebst du große Datenmengen zwischen den Festplatten hin und her? Wenn die Festplatten an dem Chipsatz angebunden sind und dauerhaft aktiv sind, dann muss dieser mitarbeiten und wird dadurch warm.
 
Hallo.

Bei AMD kann man im BIOS eine Temperaturgrenze einstellen, die dann nicht oder nur minimal überschritten wird, was auch sehr gut funktioniert.

Mich würde interessieren, ob es so eine Funktion auch bei Intel gibt?

MfG
UrwaldWasserQuelle
 
Sind die Temps in Ordnung für einen Ryzen 5 7600 (non X)? (Getestet unter Handbrake...)

Passt die Temperatur-Differenz von Kern 2 und 3 zu den restlichen? oder ist diese zu hoch?
Das Chiplet hatte unter Handbrake kurzzeitig > 95° erreicht, ich hoffe das ist noch in Ordnung...
 

Anhänge

  • CPU_Temp.png
    CPU_Temp.png
    14,2 KB · Aufrufe: 49
  • CPU_Temp_2.png
    CPU_Temp_2.png
    22,3 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Montierbare-CPU-Lüfter-Verlängerung.jpg

moin alle, hab eine Frage zu dem Foto?
Früher war sowas erhältlich in div. Hardware Stores, aber finde im Moment auch mit Google keinen Shop der sowas anbietet.
Mit dieser Verlängerung könnte ich verhindern dass der Dark Rock Pro 4 die heiße Abluft von der RTX direkt vorne einsaugt.
Alternative wäre ein 3D-Druck (ausdruck mit schwarzen Filament) Aber vielleicht hat einer von euch ne bessere Idee, wo man sowas noch kaufen kann

Update heute Juli/24/2025
Worum geht's
Darkrock Pro4 AIR-SHILD - Stop RTX extreme Hot Air flow by Games (Die Rohr-Lösung habe ich verworfen)
Darkrock Pro4 AIR-SHILD - Stop RTX extreme Hot Air flow by Games.jpg

Meine Test konstruktion aus Pappe funktioniert, wird nachher mit 3D-Drucker professionell in die Tat umgesetzt
AIR-SHILD Datenblatt
1) schnell montiert ohne kleben oder schrauben
2) ist abnehmbar, einfach rausziehn aus der Lüfter Halteklammer
3) RTX bei Auslastung - Der 'hot airflow' wird nicht mehr direkt vom cpu-Lüfter angesaugt
4) Dark Rock Pro 4 mit AIR-SHILD - CPU Temperatur jetzt im Testaufbau um 10 bis 15°C kühler bei voller Auslastung:oops:

Melde mich wieder wenn die finale AIR-SHILD 3D-Druck fertig bzw. im Einsatz ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 1126965
moin alle, hab eine Frage zu dem Foto?
Früher war sowas erhältlich in div. Hardware Stores, aber finde im Moment auch mit Google keinen Shop der sowas anbietet.
Mit dieser Verlängerung könnte ich verhindern dass der Dark Rock Pro 4 die heiße Abluft von der RTX direkt vorne einsaugt.
Alternative wäre ein 3D-Druck (ausdruck mit schwarzen Filament) Aber vielleicht hat einer von euch ne bessere Idee, wo man sowas noch kaufen kann

Update heute Juli/24/2025
Worum geht's
Darkrock Pro4 AIR-SHILD - Stop RTX extreme Hot Air flow by Games (Die Rohr-Lösung habe ich verworfen)
Anhang anzeigen 1127354
Meine Test konstruktion aus Pappe funktioniert, wird nachher mit 3D-Drucker professionell in die Tat umgesetzt
AIR-SHILD Datenblatt
1) schnell montiert ohne kleben oder schrauben
2) ist abnehmbar, einfach rausziehn aus der Lüfter Halteklammer
3) RTX bei Auslastung - Der 'hot airflow' wird nicht mehr direkt vom cpu-Lüfter angesaugt
4) Dark Rock Pro 4 mit AIR-SHILD - CPU Temperatur jetzt im Testaufbau um 10 bis 15°C kühler bei voller Auslastung:oops:

Melde mich wieder wenn die finale AIR-SHILD 3D-Druck fertig bzw. im Einsatz ist
CPU Fan Duct wirft da top Treffer aus, einfach mal durch die Ergebnisse klicken.




usw usf

mit dem ein oder anderen Aliexpress Treffer was basteln?

 
Update Luftstrom hot air-flow von Graka zum CPU-Lüfter, dieser saugt nicht mehr direkt die Heiße Graka-Abluft bei Voll-Last ein.
Hatte nur am Wochenende Zeit wegen Arbeit an den Wochentagen.
Normal_User_kill_graphiccard_hot_air_flow_to_cpu_cooler_pic1.jpg

Passend zum Asus Mainboard mit Gold-Logo
Entstanden sind 2 Luftkanäle (oben zur CPU) unten mehr kühle Luft entlang der Grafikkarte.
Die Platte rastet bei den Lüfterklammern ein (keine Schrauben oder sonst was notwendig)
Die Wirkung ist enorm, früher waren es bei CPU 35 bis 38°C im Leerlauf und jetzt siehe Foto2 29 bis 34°C (schwankend.. je nachdem wie hoch die Raumtemperatur)
Ebenso jetzt über den zweiten Luftkanal (unter der CPU) liegt beim Graka Hotspot so bei 48° bis 52°C im Leerlauf (schwankend..)
Bei Volllast drehn die 3 Gehäuse-Lüfter 650 u/min nicht mehr. Im Stalker 2 Spiel 100% Geräuschlos, man
hat das Gefühl der PC ist ausgeschaltet:-)
Normal_User_kill_graphiccard_hot_air_flow_to_cpu_cooler_pic2.jpg

Normal_User_kill_graphiccard_hot_air_flow_to_cpu_cooler_now_29_to_32°C.jpg

Rundum hab ich mal nach langer Zeit wiedermal was Großartiges geleistet
Mein Hot-Air-Shield ..im Leerlauf zeigt wenig Wirkung ..ABER bei UE5 Spielen mit Epic settings da schützt der Hot-Air-Shild schon, weil
die Grafikkarte bläst da Gnadenlos so um die 75°C raus die der CPU Lüfter direkt eingesaugt hat -> jetzt nicht mehr und die CPU Kerne limitieren
auch nicht mehr -> jetzt volle Fahrt und des ohne AIO !!

Normal_User_meine_Alternate_Daddel_Kiste.jpg

Einblick unter die Motor-Haube ..muß den mal Putzen, weiß nit vielleicht mal mit Swiffer und Staubsauger da mal ran...
Nach PC-Start im Leerlauf - Gute Temperatur-Werte mit montierten Air-Shield (siehe Fotos)
NU_DarkRockPro4_mit_HotairShild_cpu_Temperatur_im_LeerLauf.jpg

Nichts auffälliges (keine üblen ausreißer +/- einzelner Kerne)
RaumTemperatur so um die 20°C GehäuseLüfter 2 vorne/einer hinten raus drehn mit 650 u/min (fix eingestellt)
CPU Lüfter Mainboard gesteuert momentan auch 650 u/min (Grafikkarten Lüfter drehn erst ab 60°C)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Idle Temperaturen erscheinen mir etwas hoch. Meine ich das nur, oder stimmt das? Als vergleiche hatte ich da nur den 7700k und der war schon etwas kühler im idle (gut, der hatte auch ein anderes Gehäuse und weniger TDP).

Soll ich da nochmal versuchen mit neuer paste drauf etc? Im Bios ist ausschließlich das XMP I Profil aktiv, sonst nichts. Gekühlt wird mit einer Eisbaer 360er AIO. CPU ist ein 245KF. Hier ein Screenshot von HWinfo:

idletemps245KF.png
 
Um die 30-40° ist doch okay, das hängt auch von der Raumtemperatur ab. Im Winter ist es eher kühler als im Sommer.
Du kannst im Bios noch schauen ob du alle Energiesparmaßnahmen aktiv hast. Bei Raptor Lake waren einige nicht aktiv. z. B das deaktivieren von Kernen oder so.
"C" States.

Aggressivere Energiespar Einstellungen führen halt zu verschlechterter "Schwuptizität". :bigok:

Achja die Kühlungsrichtline nicht vergessen, meine AIO kühlt gewissermaßen schon fast passiv bis sie anspringt. =>Kann man etwas aggressiver einstellen, wenn man möchte.
 
Dann sind 30-40 Grad normal. Hardware ist immer 10-20 Grad höher als der Raum.
 
Danke. Die Raumtemperatur hatte ich vergessen zu erwähnen, die liegt bei 22 Grad. Energieeinstellung in windows ist "Höchstleistung".
Klingt doch gut. Viel wichtiger als die Temperatur beim nichts tun ist doch die Temperatur bei Vollgas.

Luftkühler mit gigantischen Kühlkörpern können teilweise bessere Idle Temps haben, weil sie einfach passiv mehr Abwärme abführen können, haben aber das nachsehen bei aktiver Kühlung. (Je nach Model)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Du darfst mit einer AIO nicht die Temperaturen mit einer Custom Wakü vergleichen, auch wenn beides "Wasser" sind.
 
Vielen Dank. Ich hatte etwas Sorge dass der kühlkörper der AIO eventuell nicht richtig sitzt, oder ich etwas zuviel Wlp drauf gemacht habe (halbe erbsengröße und dann etwas ungleichmässig verteilt leider). Wenn die Temperaturen aber als normal angesehen werden, dann lass ich das erstmal so.
 
Als vergleiche hatte ich da nur den 7700k
Du musst dir hier alleine den Unterschied Anzahl der Kerne anschauen und TDP. Du möchtest hier einen 4 Kerner vergleichen mit 14 Kerner in Vergleich setzen. Die CPU müssten auch einen Größenunterschied haben unabhängig der Kerne.

Du müsstest mal ein paar Benchmarks machen, wie Prime Cinebench im Loop 30 Minuten oder so. Um ein abschließendes Fazit zu ziehen.
Normalerweise empfiehlt sich ein Burin in Test zu machen. WLP und Metalle verändern sich nochmal bei Temperatur und Mikro Lücken können größer werden, diese werden dann von der Paste ganz umschlossen.
Nach einer Woche hast normalerweise nochmal 2-3° bessere temps, wenn sich das Material ordentlich angesaugt hat :-)
 
Die Wlp ist (geschätzt) seit 1-2 Monaten drauf. Ich beobachte das jetzt einfach noch ein paar Wochen, aber ich denke nochmal neu paste drauf kann nicht schaden. Jetzt weiß ich auf jeden Fall, dass zwischen 30 und 40 Grad im Idle für den 245KF als normal gelten.

Habt vielen Dank !
 
Mein 285k ist bei 22°C Raumtemperatur auch bei ca. 38°C. Der 12900k war hier etwas kühler.
 
Moin!
ich habe seit ein paar Tagen meinen Ryzen 7600 gegen einen 9600x der von einem Pure Rock 3 LX gekühlt wird eingebaut,mit meinem 7600 der von einem Pure Rock 2 FX gekühlt wurde hatte ich nie Probleme Idle lag der immer bei ca. 35 Grad beim zocken zb. Doom The Dark Age ging es nie über 75 Grad.

Vielleicht muss ich mich erst dran gewöhnen aber der 9600x springt ständig hin und her im Idle 50-60 Grad manchmal auch mal 70 Grad dadurch springt der Lüfter immer an habe schon einen Verzögerung beim Beschleunigen eingestellt dadurch ist es ein bisschen besser geworden,das Energieprofil habe ich auf aus ausbalanciert gestellt statt dem Ryzen Balance.

Beim zocken nach einer Stunde habe ich max. Werte vom 87 Grad machmal sprint er auch bei HW-Info in den roten Bereich höchster Wert waren hier 93 Grad bei CPU CCD1,die anderen Werte alle knapp unter 90 Grad.ich weiß das kann die CPU vertragen,trotzdem bin ich solche Werte nicht gewöhnt.

Jetzt meine Frage beim Einbau des Pure Rock 3 hat die Sockelhalterung zwei Bohrungen einmal die 0 Stellung und einmal die 8 Stellung die ich gewählt habe weil in der Anleitung stand das diese Position extra für Ryzen 3000/7000/9000 wäre,bevor ich jetzt alles wieder zerlege,wäre die alte Position also 0 wo der Kühler dann die komplette CPU Oberfläche abdeckt besser?

Als WL ist die Artic MX-4 im Einsatz ganz dünn aufgetragen mit einem Spachtel.

Was könnte ich sonst noch machen vielleicht mit dem Ryzen Master die Spannung runtersetzen bin da kein Fachmann, aber vielleicht ist ja auch alles okay so.

Ach so ich habe mir Extra Fan Expert 4 von Asus besorgt und die Lüfterkurve sieht folgendermaßen aus

40 Grad =30% 60 Grad =50% und ab 75 Grad =100%

Vielleicht könnt Ihr mich ja beruhigen oder habt noch die ein oder andere Idee.

Besten Dank

Gruß Mike
 
Was könnte ich sonst noch machen vielleicht mit dem Ryzen Master die Spannung runtersetzen bin da kein Fachmann, aber vielleicht ist ja auch alles okay so.
Ryzen Master deinstallieren und außerdem mal den neusten Chipsatz-Treiber installieren, denn:
das Energieprofil habe ich auf aus ausbalanciert gestellt statt dem Ryzen Balance.
Ein "Ryzen Balance" Profil gibt es schon seit Ewigkeiten nicht mehr.

Hast dir mit dem Ryzen Master Müll bestimmt einiges zerschossen.
Also deinstallieren und danach BIOS resetten.
Ich(!) würde Windows mal komplett frisch installieren.
 
Moin!

Danke für deine Unterstützung sonny2 die ersten beiden Vorschläge werde ich gleich mal umsetzten,Win 11 will ich erstmal nicht ersetzten bis ich eine neue grössere SSD habe.ich melde mich ob sich was verbessert hat.

Gruß Mike
 
Moin!

Danke für deine Unterstützung sonny2 die ersten beiden Vorschläge werde ich gleich mal umsetzten,Win 11 will ich erstmal nicht ersetzten bis ich eine neue grössere SSD habe.ich melde mich ob sich was verbessert hat.

Gruß Mike
Du kannst Windows 11 frisch installieren und dann später von deiner alten SSD auf die neue SSD klonen.
Das geht mit diversen Softwares ohne Probleme, vor allem von einer kleinen auf eine größere SSD.
Außerdem mal das BIOS updaten. Ich gehe jede Wette ein, dass du da auch noch auf einer uralten Version rumhängst.
 
ja ich weiß ich benutze Aomei Backup das funktioniert super mit Backups und auch mit dem klonen.das Bios habe ich vor dem Update geflasht Du hast recht ;)ich hatte ein sehr altes was den 9000 noch garnicht erkannt hätte aber nun ist es auf dem neusten Stand.

Teste das alles nachher mit dem Chipsatztreiber habe ich gerade mal nachgeschaut das letzte Update war Anfang des Jahres da gibt es was Neues , der Master fliegt runter ich hatte Ihn mir auch nur ansehen und nichts verstellt,das Energieprofil werde ich auch deinstallieren und auf Ausbalanciert bleiben das hatte ich ja schon geändert.

Gruß Mike
 
so un dum wieviel Grad sind nun die ausgelastete(n) GPU; VRAM/VRM von der Grafikkarte dank künstlich unten gehaltener Heißluft wärmer?
klar kann man die zwei Zonen im Gehäuse trennen, die Frage ist eben nur zu welchem Preis und war es überhaupt nötig?
wenn es das denn wäre wären solche Lösungen längst auf dem Markt
 
wollte mich ja noch zurück melden,die neuen Chipsatztreiber sind drauf,Ryzen Master ist runter und das Bios habe ich resetet,an den Schwankungen der Temperaturen hat das nichts geändert auch beim zocken
komme ich weiterhin an die 90 Grad.
ich werde mir am Wochenende nochmal den Kühler vornehmen vielleicht die Position ändern oder meinen alten Pure Rock 2 testen,obwohl der Pure Rock 3 LX wenn man sich einige Test ansieht die bessere Leistung
bieten soll.
Erstmal Danke und Gute Nacht
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh