P14 Pro-Lüfter: ARCTIC erweitert Serie um neue Modelle

Irgendwann könnt ihr es auch einfach so silent haben das die dinger ausbleiben. Da kommt schon bei 400 rpm kaum was rum.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das lass doch unsere Sache sein?!
 
Das ist aber doch genau der Sinn der Sache.
Größtmöglicher Rotordurchmesser mit niedrigstmöglicher Drehzahl zu fahren. Das bringt ordentlich was, da kannst du mit 120mm Lüftern nicht dran riechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schreiben kannst du es zwar, die Frage die du dir vor dem abschicken des Posts stellen solltest ist aber, welchen (konstruktiven) Nutzen hat die Aussage?

Das in einigen Fällen auch so niedrige Drehzahlen ausreichen und daher Sinn machen können hat die Asus/Noctua Zusammenarbeit bei der 5080 sehr gut gezeigt. Da Kühlen drei A12x25 G2 die ~350W der Grafikkarte mir ziemlich niedrigen Lüfterdrehzahlen weg (und auch 500rpm würden ausreichen ohne das die Grafikkarte überhitzt) und gerade bei empfindlicheren Ohren kann es Sinn machen die Lüfter z.B. in nem Teillastbereich in dem weniger Kühlleistung gefordert ist noch langsamer laufen zu lassen. Es gibt hier im Forum ja doch den einen oder anderen für den 700rpm bei nem 120er Lüfter schon deutlich wahrnehmbar sind.
 
Schreiben kannst du es zwar, die Frage die du dir vor dem abschicken des Posts stellen solltest ist aber, welchen (konstruktiven) Nutzen hat die Aussage?

Das in einigen Fällen auch so niedrige Drehzahlen ausreichen und daher Sinn machen können hat die Asus/Noctua Zusammenarbeit bei der 5080 sehr gut gezeigt. Da Kühlen drei A12x25 G2 die ~350W der Grafikkarte mir ziemlich niedrigen Lüfterdrehzahlen weg (und auch 500rpm würden ausreichen ohne das die Grafikkarte überhitzt) und gerade bei empfindlicheren Ohren kann es Sinn machen die Lüfter z.B. in nem Teillastbereich in dem weniger Kühlleistung gefordert ist noch langsamer laufen zu lassen. Es gibt hier im Forum ja doch den einen oder anderen für den 700rpm bei nem 120er Lüfter schon deutlich wahrnehmbar sind.

Genau richtig und wieso soll ich meine Lüfter schneller drehen lassen als nötig bei mir reichen 400rpm aus um meinen 9950x auf 50° idl zu kühlen
 
Die meiste Leistung erzeugen Lüfter am äußeren Ende des Rotorblatts und bei solchen Montageschienen sind 140mm Lüfter komplett nutzlos.
Ganz so drastisch würde ich es nicht sehen, sonst würden die wabenförmigen Ausschnitte im Deckel ja auch nicht funktionieren. Aber stimmt schon, ziemlich nervig solche Kompromisse zu machen. Wenn schon 140er reingehen dann wird das auch von fast allen so montiert. Man müsste auch nicht so lange Slots aus Blech machen, 4 normale Löcher reichen auch und verdecken weniger. Aber wahrscheinlich schreien dann wieder die AIO User wenn der Radiator nicht reinpasst.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Genau richtig und wieso soll ich meine Lüfter schneller drehen lassen als nötig bei mir reichen 400rpm aus um meinen 9950x auf 50° idl zu kühlen
Im Idle habe ich die Case Fans auf 0rpm
 
Moin zusammen,

ich bin aktuell auf der Suche nach neuen Gehäuselüftern, da machen sich die P14 Pro ganz gut. 2x Front Intake, 1x Deckel Exhaust. Habe zuvor ausschließlich teure Modelle von Noctua und be quiet! erworben. Die neuen Preissprünge will ich nicht mehr mitmachen.

Hatte die P14 Pro schon im Warenkorb und bin dann dank dieses hilfreichen Threads und des Austauschs auf die "Frontproblematik" bei Fractal Design aufmerksam gemacht worden. Ich besitze ein Meshify 2 Compact und es ist ähnlich schlimm wie Stunrise in Post #83 veranschaulicht. Da ich keinen Dremel besitze und erstmal von der roughen Methode mit Metallschere Abstand nehmen will, dachte ich an 3D-gedruckte Spacer/Riser.

In diesem Video (YouTube) hat jemand mit 25-mm-Spacern gearbeitet. Meint ihr, ähnliche Ergebnisse gibt es auch mit 5, 10 oder 15 mm Abstand? Aktuell habe ich 4 cm Platz zwischen Grafikkarten und Frontlüfter. Das möchte ich natürlich nicht komplett ausreizen und im Deckel direkt auch einen Spacer verbauen. Dort ist der Abstand etwas knapper zwischen Lüfter im Deckel und dem CPU-Kühler. Any thoughts?
 
Also als Outtake funktioniert der P14 Pro hervorragend. Als Intake sind die leider extrem empfindlich auf Objekte die direkt vor dem Rotorblatt sind, würde sagen so in etwa innerhalb 5mm. Extrem ist es bei 0-2mm Abstand. Bei den Pro ist der Rotor 1mm näher als bei den normalen Modellen. Hab mir deswegen was aus Karton zurechtgeschnitten (DHL Mod lol), da ich das Case auch nicht zerschneiden will und der Nylonstaubschutz hat auch nur ca 1-2mm Abstand. Zwei Spacer mit insgesamt 8mm, da war es danach erheblich besser. Allerdings konnte ich gegenüber den P12 die vorher in der Front waren, irgendwie keinen Vorteil bei der GPU sehen. Werde wohl auch nochmal 3 normale P12 in der Front probieren, die sind da nicht so empfindlich. Oder alternativ 2x P14 im Deckel und nur 2x P12 in der Front. Macht aber eigentlich keinen Sinn weniger Intake als Outtake zu haben.
Und teilweise eiern die Lüfter ganz schön stark am Rand.


p95 smallest 2cores (35% load R5 3600)
msi kombustor

mct: stock 130w RX6600XT
gpu fan speed 15/15/15/20/75

---------------------------------

23°C room

p12 rear fan, TL-C12 cpu fan, p14 top, 2x p12 front

fan control:
cpu 50% 880rpm (cpu 80% 70°C)
rear 68% 1360rpm (gpu 80% 80°C)
top 42% 850rpm (gpu 80% 90°C)
front 42% 980rpm (gpu 80% 90°C)

osd:
gpu 65/83°C 1940rpm
cpu 55°C

----------------------------------------------------------

25°C room

p12 rear fan, TL-C12 cpu fan, p14 pro top, 2x p14 pro front

fan control:
cpu 44% 820rpm (cpu 80% 70°C)
rear 48% 1070rpm (gpu 80% 80°C)
top 36% 940rpm (gpu 60% 80°C)
front 35% 960rpm (gpu 60% 80°C)

osd:
gpu 68/84°C 2135rpm
cpu 57°C
 

Anhänge

  • 1755523649432.jpg
    1755523649432.jpg
    554,4 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
Ja sind sehr gute Lüfter hoffe das sie schnell auch als reverse verkauft werden gibt's ja schon bei ihrem Gehäuse bei hoffe die gibt's bald dann auch einzeln zukaufen
 
@vAro
Das Meshify 2 Compact hat quasi die schlechtestmöglichen Lüftermounts. Hier gibt es nichtmal anständige Cutouts für 120mm Lüfter.
1755527114074.png


Auch Spacer werden an der Situation nichts helfen, denn die Gehäusefront ist de facto nicht für 140mm kompatibel - auch wenn theoretisch Montageschienen dabei sind. Für 120mm Lüfter sollte die Geometrie halbwegs passen, hier hast du nur wenig Metalschienen den Lüfterblättern im Weg. Völlig unabhängig von den neuen Arctic Lüftern wirst du mit 140mm hier nur Nachteile im Vergleich zu 120mm Lüfter haben. 140mm Lüfter haben im allgemeinen mehr Fördervolumen und 120mm Lüfter im Gegenzug mehr Druck. Die Cutouts in diesem Gehäuse lassen das höhere Fördervolumen nicht zu und dann hast du nur Nachteile.

Auch in anderen Lüfterpositionen sind die Cutouts nicht für 140mm geeignet. Hier hast du (da ausblasend) zwar keine "Turbulenzgeräusche", aber die Abluft im Deckel kann bei einem 140mm Lüfter trotzdem nicht an dem Metal durch, das im Weg steht. Bei solchen Gehäusen hilft nur entweder die ganze Fanmount selbst neu zu drucken und die originalen Mounts zu entfernen, oder auf kleinere 120mm Lüfter zu setzen.

Das Gehäuse ist grundsätzlich nicht verkehrt, aber setze einfach komplett auf P12 Pro Lüfter und du solltest zufrieden sein.
 
Ja, die sind wahrlich grueselig. Das Ausmaß war mir tatsächlich nicht wirklich bekannt. Die Testberichte haben sich gut gelesen, Fractal liefert das Case ja sogar mit 2x 140er Lüftern aus. Jetzt bin ich quasi in "Schockstarre" durch die Lüftermounts verfallen. :d

Ich weiß jedoch nicht, ob ich allein mit 120er Lüftern glücklich werde. In besagtem Video zeigen Spacer schon deutlich hörbare Unterschiede unter hohen Umdrehungen. Vermutlich nichts, was ich im Alltag je zu Ohren bekommen werde. Denn aktuell rotieren die beiden Silent Wings 3 meist mit 600-700 UPM und ich nehme nichts störendes wahr. Vielleicht sollte ich es simpel halten und never change a running system. Wäre da nicht nur der Basteldrang und die erfundene Notwendigkeit, 10 Jahre alte Lüfter endlich zu ersetzen.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-08-18 at 17.32.31.png
    Screenshot 2025-08-18 at 17.32.31.png
    567,6 KB · Aufrufe: 13
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh