P14 Pro-Lüfter: ARCTIC erweitert Serie um neue Modelle

Sicher, dass wenn ihr einen grösseren Abstand zu Radiator macht, die Luft nicht seitlich eingesaugt wird? Am Radiator vorbei quasi. Das würde ja praktisch die Lüfter, die höheren Druck liefern sollen, relativieren. Wenn die dabei lauter werden und deshalb langsamer geregelt, um unhörbar zu bleiben, dann sinkt der Druck. Sind die dann tatsächlich immer noch besser als 0815 Lüfter? Wobei bei dem Preis auch egal wäre.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wieso größerer Abstand zum Radiator?
 
Lohnt sich das Upgrade von P14 Max auf P14 Pro? Ich müsste ja nur 36 Lüfter für meine 4 MoRa kaufen :-)

Was bedeutet eigentlich PST? Besser für Radis?
 
@Bimer Achso! Bei Radiatoren muss man natürlich mit Shrouds (Lüftervorkammern) arbeiten, wenn man den Abstand zum Radiator erhöhen will.
 
Die sind ja nur zum Entkoppeln da.
Kann es sein, dass nicht die Lüfterblätter die höhere Lautstärke auslösen, sondern der Motor? Wenn der bei starker Leistungsreduktion, der auch nicht über Getriebe läuft, und bei Luftwiderstand einfach an seine Grenzen kommt und anfängt zu vibrieren, was sich womöglich auf die Lüfterbläter überträgt. Passiert bei einem Stabmixer mit Gleichstrommotor auch, wenn man die Drehzahl aufs Minimum reduziert und dabei was Dickflüssiges mixt. Merke ich sofort, wie er dabei nicht nur langsamer dreht, sondern auch mehr vibriert und lauter wird. Viele Winkelschleifer mit Drehzahlregulierung rauchen dadurch ab.
 
Das hat mit dem Motor nichts zu tun. Der Lüfter verursacht einen erheblichen Luftdruck („static pressure“) und wenn hier der Ansaugtrakt versperrt ist, kommen die Geräusche durch die Luftzirkulation, die sich durch die Hindernisse quält.

Man kann das mit der Hand nachstellen - legt man seine Hand mit offenen Fingern wenige Millimeter vor einen Lüfter, kommt das laute Geräusch und man spürt, wie die Luft um die Finger herum gesaugt wird.

Versperrt man den ganzen Lüfter, zum Beispiel mit einem Karton, ist das Geräusch nicht da, weil zu wenig Luft durchkommt, um diese Geräusche zu erzeugen. Ganz feine Hindernisse, z.B. eine feine Mesh-Front oder ein Staubschutzfilter, verursachen auch kein Geräusch.

Das Problem tritt nur im Pull-Modus auf, wenn direkt vor dem Lüfter grobe Hindernisse sind - zum Beispiel der Deckel von einem Montech King 95.
IMG_0338.jpeg

Auch grobe Mesh-Strukturen, wie sie oft im Boden von Fishtank Gehäusen ist, verursachen dieses Problem.
  • In der Front hinter Mesh: OK
  • Im Deckel ausblasend: OK
  • Im Heck ausblasend: OK
  • Im Boden einblasend: eher nicht Ok
  • Im Deckel einblasend: eher nicht OK
  • Im Radiator Push: OK
  • Im Radiator Pull: eher nicht OK

Hwcooling hat die ARGB Variante ausführlich mit Profi-Equipment getestet und kam ebenfalls zu dem Ergebnis.


Die ARGB Variante ist identisch zur normalen Variante in Bezug auf Kühlleistung. Der P14 Pro ist immer im Spitzenfeld mit Ausnahme bei Pull-Modus vor groben Strukturen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat mit dem Motor nichts zu tun. Der Lüfter verursacht einen erheblichen Luftdruck („static pressure“) und wenn hier der Ansaugtrakt versperrt ist, kommen die Geräusche durch die Luftzirkulation, die sich durch die Hindernisse quält.
Wenn also es nicht von der Überlastung des Motors kommt und auch nicht durch die Vibration der Rotorblätter selbst stammt, dann hätte das nichts mit einem bestimmten Lüfter zu tun? Das Geräusch kommt also durch die Luft, die sich zwischen der eng sitzenden Lamellen des Radiator hindurchquält.

Entkopplungsnippel oder -Rahmen sind zum Entkoppeln da. ;)
Ne Shroud alleine entkoppelt auch nicht.
Meine 14er Lüfter laufen konstant mit 6 V und liegen einfach auf dem Radiator unverschraubt. Habe alles so abgedichtet, dass die Luft ausschliesslich unter dem Radiator angesaugt werden kann. Die Drehzahl der Lüfter kann man ungefähr abschätzen, wenn die bei 12 V mit 1000 UpM laufen.
Auf Grund ihrer extremen Laufruhe, exzellenter Scalierbarkeit, minimaler Lautheit und universellen Einsatzmöglichkeiten erhalten die Lüfter Scythe Kaze Maru 1200 und Yate Loon D14SL-12 den PC-Experience Award in Gold:

Darüber hinaus stimmt auch das Preis-Leistungsverhältnis, daran dürfen sich andere Hersteller gerne ein Beispiel nehmen, denn ein guter Lüfter muß keine 20 € kosten...
Inzwischen sind wir bei 35 €. Noctua kannte in Deutschland damals keiner.
 
@Bimer
Die Turbulenzen bei Pull durch grobe Objekte haben irgendwas mit der Geometrie des Lüfters zu tun. Der P14 Pro ist im Testfeld bei static Pressure immer Nr 1 und im Airflow in den Top 5 - jeweils noise normalized. Bei der Leistung hinter hexagonalen Löchern ist der Lüfter aber im unteren Drittel, weil hier die Lautstärke zu hoch ist. Andere Lüfter wie Fractal Momentum 14 oder Noctua NF-A14 G2 haben diese Limitierung nicht.

Nimmt man diese Einschränkung weg landet der P14Pro als Testsieger, noch vor dem Noctua.

Es ist also Smart den P14 Pro zu kaufen und für alle Push-Positionen sowie hinter Mesh und Staubschutzfilter zu verwenden. Für Pull-Konfigurationen eignen sich andere Lüfter deutlich besser. Wer also seinen Mora neu bestücken will (Push), ist bestens aufgehoben. Auch als Gehäuselüfter ist er Spitzenklasse.

Nur als Pull-Lüfter würde ich ihn nicht hinter Radiatoren oder groben Hindernissen wie grobmaschige Lochmuster im Boden von Gehäuse als Intake verwenden.
 
Druckt euch doch 4-5mm Spacer für den Ansaugbereich, dann is das Problem Geschichte.

Mach ich seit Jahren für alle Lüfter die Ansaugen müssen.
 
@Bimer Shrouds vor dem Lüfter nutzt man nicht zu Entkopplung (es sei denn du redest von den Gummilippen), sondern eher dazu die Anströmung der Lüfterblätter zu verbessern und somit Turbulenzen im Ansaugbereich zu vermeiden die sowohl die (Förder)Leistung des Lüfters verringern als auch die Lautstärke erhöhen.

Je nach Aufbau des Lüfters sind sie mehr oder weniger stark davon betroffen, ich wage aber zu behaupten, dass modernere Designs generell mehr betrifft als Ältere.

Und Shrouds hinter dem Lüfter dienen dazu den Luftstrom mehr zu "homogenisieren" und den Totpunkt unter der Nabe zu verringern.

Wenn du mit deinen Loonies immernoch zufrieden bist und die Temperaturen im grünen Bereich sind ist doch Alles top. Wobei ich bei der Preisdiskussion bei den Loonies dazufügen würde, dass es zumindest damals gängige Praxis war mehr von den Lüftern zu bestellen als notwendig um die mit den besten Lagern zu selektieren, was die P/L der Loonies dann doch etwas beeinflussen wird.

Anhand von dem gigantischen Spalt zwischen Lüfterblattspitze und Lüfterrahmen würde ich aber davon ausgehen, dass die Loonies lautstärkenormiert gegenüber nem P14 Pro oder A14G2 auf dem dicken/dichten Radiator im Pushbetrieb deutlich das Nachsehen haben werden, weil sie weniger Druck aufbauen können werden.
 
Mit anderen Worten, die Lüfter sollen nicht über, sondern unter einem Radiator platziert werden?
@Bimer Shrouds vor dem Lüfter nutzt man nicht zu Entkopplung (es sei denn du redest von den Gummilippen), sondern eher dazu die Anströmung der Lüfterblätter zu verbessern und somit Turbulenzen im Ansaugbereich zu vermeiden die sowohl die (Förder)Leistung des Lüfters verringern als auch die Lautstärke erhöhen.
Ich wusste gar nicht, dass es sowas gibt.
Die Lüfter sind alt und 1 ist defekt, aber so langsam wie sie drehen, merke ich davon nichts. Bei dem Preis für 14 Pro werde ich die sicher gegen Arctic austauschen.
 
Arctic liefert echt schnell.
Der P14 Pro ist ganz schön massiv gebaut und sehr verwindungssteif.
Auf Aliexpress finde ich nur Silikonspacer. Macht das Sinn da 2 hintereinander zu montieren um etwas Abstand zu gewinnen?
 
@xrated Hier im Forum findet sich bestimmt jemand, der dir gegen ne kleine Spende was drucken kann.
 
Bestellung ist abgeschickt, 1x 5'er Pack + 1x Einzellüfter + Versand nach = 47,47€.
Komme so auf 8€/Stück was mehr als Fair ist.
Mit den frei werdenden BioniX P140 werde ich dann anschließend die mittlerweile sehr altgedienten Fractal Lüfter aus Define XL USB3.0 (~2012) ersetzen. Den schrägen Lüfter im Deckel hinten hab ich beim Umbau im Jänner gegen einem Phobia 180mm getauscht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh