[Sammelthread] NostalgieDeluxx Quatschthread

Weiß jemand, was das für Anschlüsse an den beiden I/O-Shields abseits des D-Sub 15 pin sind?

Dienen sie dem Anschluss von externen Videoquellen (z. B. Videorekorder, TV) und dem Durchschleifen des Signals?

Bei der ASUS-Karte sieht es zumindest so aus, da zwei von ihnen so beschriftet ist:
- Com(posite)-In
- Com(posite)-Out

Die beiden Anderen sind wohl:
- TV-In
- TV-Out

Die Canopus könnte die gleichen Anschlüsse haben.
Sind beides Riva 128-Karten.

1754293164287.jpeg


1754292835720.jpeg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Weiß jemand, was das für Anschlüsse an den beiden I/O-Shields abseits des D-Sub 15 pin sind?
das sind S-VHS und Cinch Buchsen, vermutlich damals In und out getrennt.

S-VHS ist der klassische Rundstecker mit den 5 Kontakten und der gelbe Chinch ist das reine Video Signal (S-video)
 
Jetzt bin ich verwirrt, da laut:

"Die Bezeichnung S-VHS wird oft fälschlicherweise für S-Video benutzt. S-VHS ist aber ein Videoband-Aufzeichnungsverfahren, während S-Video die Beschaffenheit des Signalwegs in Kabeln und Steckern beschreibt und als Abkürzung für „Separated Video“ steht. Beispielsweise besitzen Grafikkarten keinen S-VHS-Ein-/Ausgang, richtig bezeichnet ist es ein S-Video-Ein-/Ausgang."

EDIT:

Bei dieser Karte sieht man es bezüglich S-VHS.
Die sind sogar so bezeichnet.

v3400tnt_sgram-top.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt S-Video, Composite Video und Component Video.

S-Video = der 5 polige mini DIN
Composite Video ist der gelbe Cinch (plus rot/weiß für Audio)
Component Video sind die drei Cinch in grün , lila und rot (YPbCr Farbmodell), kein Audio
 
Jetzt bin ich verwirrt, da laut:
sry TZK hat recht.

Der gelbe Cinch ist Composite Video mit reinem Videosignal ohne Sound, reine chinchbuchse in Gelb.

Der S-VHS Stecker (Bauform) , auch so auf der Platine benannt ist S-Video, was auch Audiosignale beinhaltet.

Man muss die Bezeichnungen nach Bauform, Norm und Signal trennen.
S-VHS ist eine Norm, wie du richtig beschrieben hast. Aber auch der Stecker bzw die Buchse in ihrer Bauform wird sehr oft S-VHS genannt. Ob das nun technisch richtig ist oder nicht, mag ich nicht beurteilen.
 
Danke!

Folgende Karte ist eine Elsa Erazor III Video.

Der DE-15 (VGA) ist klar.
Aber was ist das darüber?


Sieht nach Joystick-Anschluss aus, wie man es früher bei Sound-Karten hatte.
Habe ich aber nie bei Grafikkarten gesehen.
Oder ist das ein Ausgang für Macintosh-Computer?

erazor3_250.jpg
 
Ich habe auch gesucht und in verschiedenen Tests war immer die Rede, dass die Karte weitaus mehr Anschlüsse hat, als man sieht.
Deshalb war ich verwirrt.
Da wird aber keine Kabelpeitsche erwähnt, welche des Rätsels Lösung ist.

Demnach ist das dieser Anschluss, da er etwas breiter als der DE-15 ist:

1754299686503.png
 
Hat jemand eine 3D-Drucker-Vorlage (STL-Format), um RAM-Boxen für Riegel mit hohem Headspreader zu drucken?

Im Idealfall kann man die Boxen stapeln, im Gegensatz zu diesen Boxen:

20250805_192737.jpg
 
Ja, hier im Unterforum gab’s/gibts einen 3D Druck Thread. Da hatte ich (glaube ich…) mal was hochgeladen.

E:
Nevermind. Waren CPU trays…


E2:

Aber trotzdem hatte ich mal RAM Trays höher gemacht, sowohl 15 als auch 18 slots lang. Es sollte dieses Tray gewesen sein und ich hatte auf 65 oder 68mm erhöht.

 

Anhänge

  • Ram_66mm_15dimm.zip
    174,2 KB · Aufrufe: 11
  • Ram_66mm.zip
    196,5 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
Aber trotzdem hatte ich mal RAM Trays höher gemacht, sowohl 15 als auch 18 slots lang. Es sollte dieses Tray gewesen sein und ich hatte auf 65 oder 68mm erhöht.
ja, hattest du für mich mal hochgezogen .... mit haben die knapp 70mm gereicht, also klassische Corsair Dominator und Co

immer noch Top

nur bei einigen Rams stehen auch die HS in der länge über und dann sind die se RAM Trays nix, weil Außenrahmen.
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Im Idealfall kann man die Boxen stapeln, im Gegensatz zu diesen Boxen:

Der "Trick" ist, die Riegel mit den höchsten Heatspreadern auf beiden Seiten der Box zu verteilen. Dann kann man die auch wieder halbwegs stapeln.

Du hast mehrere absolut identische Riegel (Reaper?). Ein paar davon ganz rechts, ein paar davon ganz links - und schon kannst du sie relativ gut aufeinander stapeln. Nicht so gut wie bei niedrigen Riegeln, wenn die Plastik-Abdeckung auf dem Tray drauf ist, es geht aber einigermaßen.

Hohe Türme würde ich damit aber nicht bauen... :fresse:
 
Der "Trick" ist, die Riegel mit den höchsten Heatspreadern auf beiden Seiten der Box zu verteilen. Dann kann man die auch wieder halbwegs stapeln.
:fresse:
Ja, den Trick kenne ich :)
Mir gehen zurzeit sowieso die RAM Boxen aus und ein Kollege bettelt quasi um Druckaufträge für seinen neuen 3D-Drucker, um diesen ausgiebig testen zu können. Daher ist der Zeitpunkt gerade günstig :bigok:
 
Ja,

bei den Außenwänden kann man die Drucker gut feinjustieren. Man sieht viel schneller die Fehler in der Struktur, wenn etwas nicht stimmt.
 
Danke für die Links!
Die GeForce 3 Ti 200 64 MB DDR AGP von TripleX kannte ich noch nicht.

War denn Overclocking bei Grafikkarten je sinnvoll?
Wenn dann konnte man bei CPU's so einiges rausholen.
Ich erinnere mich an meinen geliebten Athlon XP 1700+ DLT3C (JIUHB Stepping). 🥰
Standard-Takt waren 1466 MHz und der ging ohne Probleme auf 2300 MHz luftgekühlt.
Manche verrichteten ihre Arbeit jenseits der 2500 MHz.

Die Athlon XP-M (Mobile Bartons)-Modelle, von denen ich auch einen hatte, konnte man ebenso massiv übertakten.
 
Klar, eine GF4 Ti oder eine Radeon 9800 lies sich schon gut übertakten. Oder pipelines bei der 6800 freischalten.
 
War denn Overclocking bei Grafikkarten je sinnvoll?
klar.

Das mag heute wieder so ne ChipLotterie sein, aber mit etwas OC und UV kann man im besten Fall auf die nächst höhere Serie aufschließen.
Aus ner 2070 kann man ne 2070 Super machen etc ... Auch einige GPU Hersteller äh Boardpartner liefern ja bereits OC ab Werk und da sind dann schon ordentliche Sprünge drin.

Aber eben keine 20-30% mehr wie früher ...

ne GF3 Ti200 konnte man öfters auf GF3 Niveau heben , im besten Fall war schneller RAM verlötet, dass man so langsam an ne Ti500 rankam
GF4 Ti4200 kann man locker bei der GPU auf das Ti4400 Niveau, manchmal auch auf 4600. Nur beim RAm musste man Abstriche machen.
GPU OC bringt schon einiges, wenn Potential da ist.

Siehe die QUforce SLI Karten, die ne lahme Quadro FX zur 6800GT im best case zur Ultra werden lassen.
OC + Freischaltung von Shadern natürlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand sagen ob Sockel 370 Boards ende 1999 schon regulär und gut verfügbar waren? Oder war es eher nur Slot 1?
Und welche 370/Slot 1 ATX/mATX Boards wäre hier empfehlenswert für einen P3 600-700 MHZ + Voodoo 3 3000? Muss übrigens kein High-End sein (vermutlich unbezahlbar) aber sollte schon recht "solide" sein :-)
 
8800GTS mit A3 Chip waren großartig zu übertakten. Von 500/800 gingen zwischen 650 und 700MHz GPU und teilweise 1000-1100MHz Speicher. Damit hat man ne Ultra gecashed. :d

ATI HD5870 war auch ganz nett. Von 925MHz auf (in meinem Fall damals) 1300+ mit Wakü.

Sonst hast du aber Recht, dass der Spielraum da grundsätzlich kleiner war als bei CPUs. Bei GPUs gibt's halt weniger Budget Modelle, die dem gleichen Kern haben. Bspw. E6300 Conroe oder sowas. Von 1.86GHz auf über 3.6 EZ :d
 
Kann mir jemand sagen ob Sockel 370 Boards ende 1999 schon regulär und gut verfügbar waren? Oder war es eher nur Slot 1?
Und welche 370/Slot 1 ATX/mATX Boards wäre hier empfehlenswert für einen P3 600-700 MHZ + Voodoo 3 3000? Muss übrigens kein High-End sein (vermutlich unbezahlbar) aber sollte schon recht "solide" sein :-)
vermutlich irgendwas mit 440BX chipsatz
 
Kann mir jemand sagen ob Sockel 370 Boards ende 1999 schon regulär und gut verfügbar waren? Oder war es eher nur Slot 1?
Und welche 370/Slot 1 ATX/mATX Boards wäre hier empfehlenswert für einen P3 600-700 MHZ + Voodoo 3 3000? Muss übrigens kein High-End sein (vermutlich unbezahlbar) aber sollte schon recht "solide" sein :-)
Naja knapp ;
https://theretroweb.com/motherboards/s/asus-cuv4x-m
Eher so Juni 2000 ?!

Edit; gibs auch als Cuv4x-cm ausm Medion - wenigstens bezahlbar
 
Zuletzt bearbeitet:
So mein erster Shuttle.
Athlon X2 6000+ und 4GB Verbaut.
10€ bei Abholung gewesen. Sieht aus wie neu - nur der Lüfter staubig.
Afaik gab es keine AM2 Shuttle, zumindest nie gesehen, nur AM3 mit den AM2 Chipsätzen a ka 760G

Was ist da genau verbaut?
Kann mir jemand sagen ob Sockel 370 Boards ende 1999 schon regulär und gut verfügbar waren? Oder war es eher nur Slot 1?

S370 gab es ja anfangs nur mit dem Celeron als CPU, währen der P3 noch auf Slot1 lief.
S370 sollte da eigentlich ne Budget Plattform bleiben laut Intel, kam aber dann doch anders...

Katmai kam als Slot1 im Februar 99 raus, erste Coppermine E und EB Ende des Jahres 1999
alles bis max 800Mhz ist noch 1999

Aber bei den Boards bin ich überfragt.

Alleine mal bei Asus orientiert. CUB mit dem i440BX gab es wohl Biosdateien ab 2000

CUV... (Via), und CUA (Ali) brauchst gar nicht erst ansehen, da diese erst 2000 oder später veröffentlicht wurden.

Intel Chipsätze 810, 820 und 840 kamen Ende 1999 noch raus, aber die Boards werden wohl frühestens Weihnachten 99 im Regal gelegen haben.
Die Frage ist, ob man sich nen 810er oder 820er antun will. Die SD-RAM Performance war extrem schlecht.

Schau doch mal in die Magazine jener zeit, was da so im Dezember 99 beworben wurde.
 
S370 ist eh nicht ganz "ungefährlich".

Es gibt

S370 nur für PPGA, da laufen nur Mendocino-Celerons (im braunen/schwarzen Package, sehen aus wie Pentium MMX) drauf.
S370 für FC-PGA "1.0", da laufen nur Coppermines drauf.
S370 für FC-PGA "2.0", da laufen auch Tualatins drauf.

Es gibt Tricks und Kniffe, um die Sockel untereinander kompatibel zu machen, so dass man auch jeweils die anderen Generationen drauf laufen lassen kann. Ist aber nicht ganz simpel, einige Boardhersteller haben das gemacht. Beliebt sind die Mods, um FC-PGA "1.0" mit Tualatins lauffähig zu machen.

S370 lohnt in meinen Augen nur, wenn man ein ganz spezielles Szenario abdecken möchte. Für alles andere gibt es den S462, der im Jahr 2000 eingeführt wurde. S370 ist im "Endstadium" sehr teuer und lohnt daher nur aus nostalgischen Gründen. Tualatin 1,4GHz und Athlon Thunderbird 1.4GHz liegen in etwa gleichauf bei der Spieleleistung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh