[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

@Viper63
Ja, leider. Für mich sind es bis heute die schönsten schlichten Kühler. Das POM mit dem Kupfer und der versteckten Befestigung ist genau richtig so. Habe selbst noch einen Soleil liegen, zu dem ich mir ne Sockel A Halterung gemacht hab.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hehe, deine Radeon 7500 gleicher Lüfter wie meiner R9100 aka 8500 LE.

Genau da habe ich 100% identische Licons drauf und ja, gleiche Karte hat hier, wir hatten das Thema gestern noch, ein anderer User auch Pana FR drauf gesetzt.

Passt scheinbau ganz gut.
Schöne Karte damals die Radeon 7500, nur leider waren diese, wie üblich zu jener Zeit, extrem schnell wieder veraltet.
R200 bzw R300 haben dafür gesorgt, dass der halbierte R200 (aka RV200) schnell alt aussah. Aber dennoch richtig gute Karte damals.
 
Die drei Stück lagen zwischen 680 und 717yF und zwischen 55 und 62 ESR.
470/25V Pana FR sollten als Ersatz gut passen. Und den einen Poly noch ersetzt. Sollte so deutlich näher am Original sein und läuft wunderbar.
Danke fürs messen! Ich habe bei mir genauso bestückt.
Diese Elkos kommen in einigen Radeon 8500er Karten vor.
Gestern erst mit @Strikeeagle1977 noch darüber unterhalten.

_IGP0699-2.JPG
 
Die SMDs tauscht ihr nicht? Ich hatte schon unschöne Erfahrungen vor allem mit den Winzlingen.
Normalerweise mache ich die (größeren) SMD Elkos mit. Den einen 470uF Elko hätte ich mitmachen sollen. Beim Rest der kleinen gehe ich von GP Elkos aus. Ich hätte jetzt nicht erwartet, dass die Stress machen. Ist das ein Einzelfall oder eher die Regel? Alle Mini Elkos zu tauschen artet in Arbeit aus...
 
Ich Habe hier eine 9600XT, die bislang nicht vom Lot-Problem betroffen ist. 2D-Darstellung war von Anfang an fehlerfrei, sonst hätte ich mir nicht die Mühe gemacht.

Die hat aber unter 3D massive Fraktale bis zum Systemabsturz gezeigt.

Nach dem Tausch der großen Caps war deutliche Besserung eingetreten, aber noch nicht perfekt.

Erst nach dem Tausch der kleinen Mistdinger war alles wieder tutti.

Icb habe hier noch drei weitere 9600XT mit identischen Symptomen. Caps sind im Zulauf. Wenn das bei denen wieder so klappt, gibt's von mir einen offiziellen Eintrag in unserem Recap-Thread mit der "Pflegeanleitung".

Die 9600XT gibt es wie Sand am Meer, noch dazu hinterhergeworfen. Und der Recap - Aufwand ist sehr überschaubar.
 
Die 9600XT gibt es wie Sand am Meer, noch dazu hinterhergeworfen. Und der Recap - Aufwand ist sehr überschaubar.
die Arbeiten aber teilweise auch in Leistungsbereichen +/- 60%, je nach Takt und Ausstattung.

Hab hier 3x ne 9600XT und siehe da, die gab es als XT auf Pro niveau genauso wie die extrem schnelle XT mit BGA und hohem Takt und natürlich auch die Sparflamme mit TSOP RAM Bausteinen.

Eine richtig gute 9600 XT heißt TX und war in nem Medion verbaut und hatte den R300 anstatt den RV360 ;) 😜
 
Die SMDs tauscht ihr nicht? Ich hatte schon unschöne Erfahrungen vor allem mit den Winzlingen.
Nur die Hybride mit Sollbruchstelle. Die kleinen 100/16er und drunter braucht man meiner Erfahrung nach nicht anrühren. Sind das nicht sowieso schon Feststoffkondensatoren?
Die 470/16, 470/6, 470/25 und 1000/6,3 gibt es alle auch als SMD Elkos mit Sollbruchstelle, oft auf Ti 4600, Radeon 8500 usw. zu finden. Die gehören getauscht, wenn man sich das zutraut.
 
Die 470/16, 470/6, 470/25 und 1000/6,3 gibt es alle auch als SMD Elkos mit Sollbruchstelle, oft auf Ti 4600, Radeon 8500 usw. zu finden. Die gehören getauscht, wenn man sich das zutraut.
Gibt es da welche die man auf diversen Karten nutzen kann ?
 
Nur die Hybride mit Sollbruchstelle.

Echte Hybride gab es damals wie heute extrem selten.

Meist sind das einfach normale Alu-Elektrolyten halt in SMT Becherbauweise und daher mit entsprechender Sollbruchstelle.

Sind das nicht sowieso schon Feststoffkondensatoren?

Nein.

Die ganz kleinen Sorten oder die, die eben nicht über eine Sollbruchstelle verfügen, aber in normalen, gesleevten Bechern sitzen sind i.d.R. lösungsmittelbasierte Kondensatoren. Die sind reaktiv so gehemmt, dass sie in 98% der Fälle niemals äußere Anzeichen eines Defekts geben würden. Die sterben meist leise, vor allem dadurch, dass durch den Einsatz des Lösungsmittels irgendwann die Becherdichtung poröser wird und das Lösungsmittel einfach "verdunstet" bis die Caps komplett ausgetrocknet sind. Siehst du denen nicht an, aber die Funktion ist dann meist einfach gleich Null. Fällt nicht immer sofort auf, je nach Position, kann aber durchaus zu erratischem Verhalten führen. Katastrophale Defekte im Betrieb treten allerdings eher selten auf, sodass sie jetzt eine geringere Gefahr darstellen als die üblichen Kandidaten.

Dennoch können sie halt auch kaputt gehen, allerdings halt meist durch simple Vertrocknung. Gefährlicher sind da eher die Mittelgrößen dieser Art um 470µF herum. Die können, je nach Anwendungsfall / Platzierung durch Austrocknung und den starken ESR Anstieg im Betrieb extrem heiß werden, bis sie tatsächlich aufplatzen, nachdem der Rest vom Lösungsmittel im Becher vergast ist. Dieses Fehlerbild findet man im PC Bereich allerdings recht selten, im Hi-Fi Bereich hingegen dafür umso häufiger.

Bei solchen Größen wäre ich dann lieber safe than sorry und tausche die meist einfach mit. Da kommt es dann auch nicht mehr drauf an, wenn ich eh schon den Patienten vor mir liegen habe, kann ich es auch gleich einfach komplett machen. Die liegen alle meist nie in großen Masseflächen und sind in ein paar Sekunden gewechselt, das ist kein Akt.

Gibt es da welche die man auf diversen Karten nutzen kann ?

Ja und nein.
Es gibt natürlich immer ein paar Sorten, die man sich hinlegen kann, aber dann kommt Karte XY rein mit einer ganz anderen Bestückung und genau die hast du dann wieder nicht :fresse:

Aus Erfahrung kann ich dir sagen... ich habe tlw. je nach Zulauf und Verwendung inzwischen mehr als 400 Sorten mal mehr, mal weniger im Bestand / am "Lager". Und dennoch kommt es immer mal wieder vor, dass du Hardware vor dir hast, wo du aus dem Bestand vielleicht 1-2 Sorten sofort ersetzen kannst, aber dann noch etliche Sorten brauchen würdest, die du bisher noch nicht gebunkert hattest, weil da z.B. mal wieder wilder OEM Kram drauf sitzt.

Deswegen habe ich irgendwann angefangen gewisse Sorten basierend auf statistischer Verwendungen zu restocken, allerdings wirklich nur die Kernsorten, wo ich weiß die werden nicht alt. Ansonsten macht es eher Sinn bedarfsorientiert zu bestellen, anstatt sich das Lager voll zu hauen und dann kriegst du plötzlich nur Sachen rein, wo die alle nicht passen :d
 
Man kann auch mal schauen, die üblichen Größen im "Maximalausbau" hinzulegen.

Die 16v 100uF als GP mit ....mA könnte man bspw. mit 5 und 6 mm im Durchmesser bei 25v mit max. Ripple (als General Purpose!) hinlegen. Wenn die Höhe dann zweitrangig ist, hat man quasi universelle Caps/SMDs für diesen Anwendungsbereich.

Das klappt nur leider nicht überall.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nur die Hybride mit Sollbruchstelle. Die kleinen 100/16er und drunter braucht man meiner Erfahrung nach nicht anrühren. Sind das nicht sowieso schon Feststoffkondensatoren?
Ich werde das demnächst bei drei ATi 9600XT testen. Da sind neben größeren Radial-Elkos auch größere SMDs, aber auch winzige 47uF Elkos mit drauf.

Und bei den Symptomen, die die Karten zeigen, könnten diese exakt die von @WMDK beschriebenen Alterungsprozesse im 3D-Betrieb aufzeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss leider solange warten, bis ich selber versandkostenfrei werde, oder aber jemand anders ist schneller. Ansonsten gilt: FCFS :haha: :fresse:
 
Guten Morgen an alle Kondensator Gurus,

habe hier ein Soltek SL-75FRN2-L liegen, was definitiv etwas liebe benötigt. Das Board hat einen kurzen Boot ins Bios überstanden und daher will ich es jetzt frisch machen. Folgende Kondensatoren sind gebläht oder mechanisch beschädigt:

Blau: KZG 6,3V 3300µF Durchmesser: 10mm Höhe: 25mm
Gelb: KZG 16V 1500µF Durchmesser: 10mm Höhe 20mm
Grün: OST RMH 2,5V 100µF Durchmesser: 6mm Höhe: 7mm
Rot: OST RLX 10V 1000µF Durchmesser: 10mm Höhe: 10mm

Gibt es hier sonst noch kritische Caps, die runter sollten?

Soltek.jpg



Desweiteren hat meine 3D1 ebenfalls einen aufgeblähten Cap:

Grün: KZG 6,3V 1500µF Durchmesser: 10mm Höhe: 12mm

Auch hier die Frage, sollte da noch mehr runter oder kann man den Rest stehen lassen?

3d1.jpg


Und noch ein Kandidat, Asus V9999

Rot: KZG 6,3V 820µF Durchmesser: 8mm Höhe: 12mm

Asus.jpg
 
@lord86
Grundsätzlich sollte immer und überall, wo "KZE" oder "KZG" draufsteht, getauscht werden.

Die richtigen Tauschpartner findest du idR (!!!) in unserer Recap Datenbank:


Einfach in den Thread reingehen und in dem Thread die Suchfunktion nutzen. Dann den passenden Ersatz raussuchen. Wir versuchen möglichst viele Platinen, Grakas etc. da durchzuschleusen, damit irgendwo immer ein Treffer bei eurer Suche dabei ist.

Sobald du deine Tauschpartner gefunden hast (oder eben nicht), kommst du hierher zurück und stellst deine Treffer und fehlenden Caps vor, damit wir nochmal gegenprüfen können.

Zusätzlich können wir dann mit deiner Erlaubnis deine Zusammenstellung in die Recap-Datenbank hochladen, was ich persönlich sehr gerne mache. So profitieren alle davon.

Als Idee: wenn du einmal den Lötkolben in die Hand nimmst, lohnt es sich fast immer, alles zu tauschen, was getauscht werden muss. idR (!!!) sind das alle Elkos. Polys können stehen bleiben, wenn sie optisch wie neu erscheinen.
 
@lord86 beim Soltek hast du alle 1000uf oder 820uf 6,3v unterschlagen. Die kann man ruhig mit machen wenn man es richtig bespielen will.
Meine Erinnerung kann mich täuschen, aber iwas pana fj oder ost rlx 8mm und oben genannte größen müssten da sitzen?

Bei der 3d1 die nichicon HM 1000uf mit runter
Und die kzg 1500uf glaube ich am Arsch der karte.

Bei der Asus hast du korrekt markiert
 
Blau: KZG 6,3V 3300µF Durchmesser: 10mm Höhe: 25mm
Gelb: KZG 16V 1500µF Durchmesser: 10mm Höhe 20mm
Die KZG 6.3 3300 kann man in diesem Fall durch die “üblichen” Kemet A750 16V 2200uF ersetzen. Die 16 1500 würde ich persönlich durch Kemet a750 16V 1500uF ersetzen, auch wenn dort der ESR etwas niedriger liegt. Ich habe auf nf2 Platinen dort sogar schon die 16V 2200uF gesetzt und das hat auch geklappt.

Für den Rest muss man schauen.
 
hab mich mal daran versucht:

beim Soltek hab ich keinen Ersatz für den OST RLX und die RMH gefunden, die RMH müssen runter weil, sie mechanisch beschädigt sind. Bei den 5 rosa markierten konnte ich keinen Hersteller erkennen, nur ein "M" als Logo, würde aufgrund von Schriftart und Farbe auch auf OST tippen, aber das ist nur geraten :angel:

SoltekSL-75FRN2-L
FarbeAnzahlAufschriftdxh in mmErsatz
blau6KZG 6,3V
3300µF
10x25Kemet
A759MS228M0JAAE013
gelb4KZG 16V
1500µF
10x20Kemet
A750MV158M1CAAE010
rosa5Hersteller?
6,3V 1000µF
8x12
grau1OST RLS
6,3V 1000µF
8x12Panasonic
EEU-FR0J102
rot1OST RLX
10V 1000µF
10x10
grün3OST RMH
2,5V 100µF
6x7

Soltek.jpgcap.jpg


Bei der 3D1 bin ich auf folgendes gekommen:

Gigabyte3D1
FarbeAnzahlAufschriftdxh in mmErsatz
grün3KZG
6,3V 1500µF
10x14Kemet
A759MS158M0JAAE013
gelb3Nichicon HM(M)
6,3V 1000µF
8x12Kemet
A759KS108M0JAAE013

3d1.jpg

Und bei der Asus sieht es so aus:

AsusV9999
FarbeAnzahlAufschriftdxh in mmErsatz
rot4KZG
6,3V 820µF
8x12Kemet
A750KK827M0JAAE016

Asus.jpg

@BlueFireXD

Die Karte ist eine 128MB 6800 mit 12/5 Pipelines/Vertex, im Originalen wurde sie ohne RAM Kühlung ausgeliefert, der ist da nur drauf, weil er übrig war :d
 
@lord86 das sind pana fj 1000uf 6,3v
Entweder es gibt mittlerweile straffe elkos dafür
oder wir nehmen kemet poly esr 15-16 dafür.
Gleiches für die nichicon HM.
Für die kzg der Asus auch kemet 820uf 6,3v.
Der eine ost rlx 1000uf 10v. Den hab ich auch mit einem kemet erschlagen 10v. Der kemet ist zwar bedeutend flotter, aber was willst du machen.


Der rmh 100uf 25v 8x7 115mA ripple wobei der nicht wie 8mm aussieht eher wie 6,3mm hätte dann als 16v 95mA ripple. Da kann man den einfachsten gp Elko setzen. Ess kemet 100uf 16v
6,3x7mm GP
 
Ich habe (man schon wieder 2 Jahre her) einen Aspire 5715Z bekommen mal - möglicherweise habe ich ihn mit win11 überfordert ?

Er zeigt jetzt folgendes : Wenn er kalt ist startet er ganz normal und läuft stundenlag - wenn er aber warm ist und man will ihn neu starten bleibt der Bildschirm schwarz

Kann man das leicht raus finden ?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh