Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Danke fürs messen! Ich habe bei mir genauso bestückt.Die drei Stück lagen zwischen 680 und 717yF und zwischen 55 und 62 ESR.
470/25V Pana FR sollten als Ersatz gut passen. Und den einen Poly noch ersetzt. Sollte so deutlich näher am Original sein und läuft wunderbar.
Normalerweise mache ich die (größeren) SMD Elkos mit. Den einen 470uF Elko hätte ich mitmachen sollen. Beim Rest der kleinen gehe ich von GP Elkos aus. Ich hätte jetzt nicht erwartet, dass die Stress machen. Ist das ein Einzelfall oder eher die Regel? Alle Mini Elkos zu tauschen artet in Arbeit aus...Die SMDs tauscht ihr nicht? Ich hatte schon unschöne Erfahrungen vor allem mit den Winzlingen.
die Arbeiten aber teilweise auch in Leistungsbereichen +/- 60%, je nach Takt und Ausstattung.Die 9600XT gibt es wie Sand am Meer, noch dazu hinterhergeworfen. Und der Recap - Aufwand ist sehr überschaubar.
😜Nur die Hybride mit Sollbruchstelle. Die kleinen 100/16er und drunter braucht man meiner Erfahrung nach nicht anrühren. Sind das nicht sowieso schon Feststoffkondensatoren?Die SMDs tauscht ihr nicht? Ich hatte schon unschöne Erfahrungen vor allem mit den Winzlingen.
Gibt es da welche die man auf diversen Karten nutzen kann ?Die 470/16, 470/6, 470/25 und 1000/6,3 gibt es alle auch als SMD Elkos mit Sollbruchstelle, oft auf Ti 4600, Radeon 8500 usw. zu finden. Die gehören getauscht, wenn man sich das zutraut.
Nur die Hybride mit Sollbruchstelle.
Sind das nicht sowieso schon Feststoffkondensatoren?
Gibt es da welche die man auf diversen Karten nutzen kann ?

Ich werde das demnächst bei drei ATi 9600XT testen. Da sind neben größeren Radial-Elkos auch größere SMDs, aber auch winzige 47uF Elkos mit drauf.Nur die Hybride mit Sollbruchstelle. Die kleinen 100/16er und drunter braucht man meiner Erfahrung nach nicht anrühren. Sind das nicht sowieso schon Feststoffkondensatoren?