[Sammelthread] Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread

Bios 1 war zuerst das 3.03 , dann das 3.07 Beta da das 3.03 verbugged war und die Einstellungen für NGU und D2D nicht übernommen hat. Auf dem zweiten hatte ich dann das 2.28 drauf um zu sehen ob das besser funktioniert. Also so "alt" waren die Bios nicht. Liegt bei mir einfach im Blut. Neues Board - Neusetest WHQL Bios. Nur wenn das nicht direkt funktioniert Beta.
Das 3.07 ist gerade mal eine Stufe unter dem Aktuellsten Bios.

Screenshot 2025-07-31 182650.png


Da das Board allerdings sowieso rumgesponnen hat, kann es natürlich durchaus sein das da was falsch ausgelesn / angezeigt wurde.

Kann es sein das ASRock den 0x118 Microcode ausgelassen hat? Bei Euch steht 0x11A ?!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mit dieser Einstellung lief Handbrake ca. 5min durch. Im ersten E-Core Cluster sitzen die heißen Brüter.
Auf x48 - 40mV bleiben die Temps im Rahmen. Die beiden anderen E-Core Cluster können x49 -20mV in diesem Szenario.
Jetzt mal schauen, ob auch größere Dateien die länger brauchen durchlaufen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Kann es sein das ASRock den 0x118 Microcode ausgelassen hat? Bei Euch steht 0x11A ?!
Stimmt.
Entweder haben die den 0x118 übersprungen, oder die nennen den MC anders.
Ein neuerer ist recht unwahrscheinlich.
 

Anhänge

  • Screenshot (235).png
    Screenshot (235).png
    1,1 MB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
So mein Finales Setup scheint zu stehen. Mehr Dampf brauch ich gerade nicht und es Bleibt bei der Temperatur so wie ich es bestimme.

Screenshot (69).pngScreenshot (70).pngScreenshot 2025-09-18 213428.png

PL1 + PL2 @ Stock , Strom PL4 und Lighloadconrol entsprechend angepasst.
2 P-Cores @ 55 allcore 54 , E-Cores @ Stock .Boostcores -0,06V , Restliche P-Cores 0,08V , E-Cores - 0,085V .
Am WE noch dauer Zock Test , dann Passt es wenn da nicht stört.
 
Man kann sich auch tiefgründig mit dem Tweaken der einzelnen Kerne beschäftigen. Das ist aber richtig Arbeit.
Programme wie Hydra z.B. gibt es für Intel nicht. Da muss man sich schon mühsam jeden Kern vornehmen.
Auch den E-Cores kann man jeden Multi und Spannung zuweisen.
Die Gaming-Profile des Bios taugen nicht sonderlich viel. Da werden bei mir x56 boost und x54 angelegt mit fast 1.30V Core-Voltages.
Mit meinem gesetzten Performance-Profil, in dem in Benchmarks sehr gute Werte herauskommen, bricht encodieren mit Handbrake ab.
Handbrake lastet dermaßen hart wie kein anderes Programm. Dazu muss man sich ein eigenes Profil anlegen.
Hohe E-Cores bringen wahrscheinlich nur in Games was, die stark von Multithreading profitieren.
 
Mit Handbrake hab ich bisher keine Probleme. Selbst mit 5 auf den Ecores.
Den E-Cores einzeln Spannung zuweisen geht bei mir nicht. Es kann nur per Cluster zugewiesen werden.
Ein guter belastungs- und Stabilitätstest ist auch der Mister HOpen CL . Corona macht bei mir eher Zicken als Handbreak.
 
MrH OPENCL Benchmark 1.90 64BIT ach du shice, das kommt zu hart.
 

Anhänge

  • Screenshot (244).png
    Screenshot (244).png
    741,1 KB · Aufrufe: 10
Ja das haut richtig heftig rein.
Zurück auf x46 E-Cores und 250W Powerlimits gehen mir die Eskalations-Kerne trotzdem durch.
Ich schau mal was sich ändert, wenn ich die TJ. max begrenze und die Lüfterkurve entsprechend anpasse.
Man schaue sich mal die unterschiedlich ausgelesenen CoreTemps zwischen HWinfo und CoreTemp an.
Ist CoreTemp shit?
 

Anhänge

  • Screenshot (250).png
    Screenshot (250).png
    663,2 KB · Aufrufe: 10
  • Screenshot (251).png
    Screenshot (251).png
    1,2 MB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mal das Coretemp nicht wirklich gut ist. Es ist ja so das deine Version (und damit ja die aktuellste) von September 23 ist .
Arrow Lake ist erst ein Jahr später gekommen.
Daher vermute ich mal das die Werte nicht aussagekräftig sind ... Ich kann mich natürlich täuschen, aber es schaut danach aus.

Es gibt ja schon unterschiede zwischen der Version im Benchmate und der aktuellen version. Das sieht man ja auf meinem Screen. Im Benchmate steht 84°C und in der Aktuelleren Version 80°C.
Ich schätze das HWInfo deutlich aktueller und (meiner Meinung nach) auch zuverlässiger ist.
Mir ist HwInfo auch deswegen lieber weil es Portable ist.
 
TJ. max zu ändern ist alles Käse. Setze ich die 90°C gehen alle Kerne bis zu dieser Schwelle hoch.
Diese Velocity Optionen mal alle abgeschaltet. Suche weiter nach einer guten Mischung aus Verbrauch und Leistung, wo alles läuft.
 
Hab mal alle Tests durchgefahren. P54 AC +2 55 , E46 AC

Screenshot 2025-09-19 133132.png

Die Latenz ist auch weiterhin gut (laut Aida)

Screenshot 2025-09-19 130502.png


TJ. max zu ändern ist alles Käse. Setze ich die 90°C gehen alle Kerne bis zu dieser Schwelle hoch.
Diese Velocity Optionen mal alle abgeschaltet. Suche weiter nach einer guten Mischung aus Verbrauch und Leistung, wo alles läuft.
Die Features sind bei mir Aktiv + Zusätzlich Turbo Temperature control.

Bei mir bekomme ich die niedrigen Verbrauchswerte bei dem Takt nicht wirklich hin. Da ist Dein Board deutlich im Vorteil.
 
Negative Offsets machen nur bis zu einem gewissen Punkt Sinn.
Jetzt mal schauen, was mit den TVB Downbins machbar ist.

edit:
Handbrake wieder angehalten. Eigens erstelltes Profil für Handbrake laden, falls benötigt.
Performance-Setting läuft alles, Games, Benchmarks, usw...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab nun das erste mal TvB gesetzt. Max Point erstmal 90°C. Muß da die besten Punkte erstmal rausfinden.
Bei meinem 14900K hab ich das per VF hinbekommen. VF -155 gesetzt und 78°C auf den 6GHz P-Cores gehabt und 75°C auf den restlichen .

Screenshot (74).png
 
Cool, nur wer viel experimentiert findet heraus wie es tickt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Es nähert sich den 43.xxx sec.
 

Anhänge

  • Screenshot (258).png
    Screenshot (258).png
    924,7 KB · Aufrufe: 1
  • Screenshot (259).png
    Screenshot (259).png
    955,6 KB · Aufrufe: 0
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh