[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

So, mein kleines dualMORA420 projekt ist (vorläufig) beendet.
Anhang anzeigen IMG_8035.jpg


das ganze läuft mit 4x200 Noctua und 9x Arctic P14 @Ca. 30% und dadurch erhalte ich im Gaminig ein Delta Wasser/Raumtemp von ca. 8°. Wohlbemerkt, die Temperatur wird direkt nach CPU & GPU gemessen.
Meine PWM DDC im Gehäuse läuft dabei mit ca. 32% und die beiden D5 sind mittels DUAL TOP von IceManCooler https://www.icemancooler.com/page84.html?product_id=266&_l=en an der Rückseite der beiden MORAs mit ca. 40% am werkeln.
Damit erreiche ich einen Durchfluss von knapp 90-100l/h, was imo der Sweetspot zwischen Lautstärke und Durchfluss zu sein scheint.
Bei CB23 und Furmark2 steigt die Temp auf ca. 35° und die lüfter drehen jeweils ca. 10-20% höher.

Für die beiden Moras habe ich aus Restholz, neue Füsse gemacht, welche beide Moras halten und als Dichtung habe ich normale Fensterdichtungen verwendet.

Konstruktionstechnisch habe ich noch 2 Probleme. Einerseits läuft das warme Wasser nicht wie geplant zuerst durch den hinteren, sondern durch den vorderen Mora. Dadurch sinkt die Kühlleistung ein wenig. Ist mir aber nicht wichtig genug um das ganze neu zu verschlauchen.
Zudem hat bei der Montage wohl einer der 200er Noctua etwas abbekommen und klackert leicht bei gewissen Drehzahlen. Da ich diese dummerweise jedoch zwischen den beiden Moras montiert habe, müsste ich dafür das ganze demontieren. Somit wird auch das bis zum nächsten Service so belassen und mittels Drehzahlanpassungen umgangen.

Die Moras stehen ca. 1.5-2m vom PC entfernt und somit sind ca. 4.5m EPDM verbaut, sowie 6 Koolance QD-Schnellkupplungen um die gängigsten Bereicht unkompliziert vom Kreislauf zu trennen, wenn nötig.

Was ich am Anfang etwas unterschätz bzw. ausgeblendet hatte, war die Steuerung und Stromversorgung der Lüfter sowie der 2 D5 am Mora.
Da ja alles PWM ist, habe ich für die 13 Lüfter (140er & 200er) jeweils ein Steuersignalkabel vom PC zum Mora führen müssen. Zusätzlich dann noch 2 SATA-Power-Stränge um die Sache (nklusive doppel D5) mit Strom zu versorgen. 2 deshalb, weil die benötigte Leistung @100% für ein einzelnes Kabel wohl etwas viel geworden wäre.
Und damit ich Strom und Signal sauber trennen kann, habe ich am Mora 2 https://www.arctic.de/en/Case-Fan-Hub/ACFAN00175A und im PC auch noch ein Fan-Hub installiert. so kann ich mit den strom trennen und die einzelnen gruppen (140er, 200er, doppel D5, DDV und Gehäuselüfter) getrennt über die normalen 4-Pin des Mainboards via FanControll ansteuern.

Dumm ist nur, dass mir bei der ganzen Bastelei nach ersten Tests eines der beiden Käbelchen des HighFlow ES abgerissen ist und ich es nicht wieder flicken konnte. Somit muss ich bis auf weiteres ohne Durchflusssensor auskommmen.

Anhang anzeigen IMG_8077.jpg


Funny Story:
Nach ca. 2 Wochen habe ich festgestellt, dass die Temps des Wassers und vorallem der GPU merklich gestiegen sind, ohne dass ich etwas am System geändert hätte. Die 7900xtx hatte plötzlich eine Hotspot Temperatur von ca. 87° und entsprechend liefen die Lüfter merklich schneller auf höheren Touren.
Ich hab dann also angefangen Fehler zu suchen aber weder bei der Hardware noch bei der Software etwas gefunden.
Bis ich rein zufällig hinter das Gehäuse geschaut habe und feststellen musste, dass einer der EPDM-Schläuche um 90° geknickt war. Dadurch war dieser quasi komplett zugedrückt und der Durchfluss entsprechend kaum noch vorhanden war.
Nach dem ich den Schlauch wieder zurecht gedrückt hatte, sanken die Temps massiv und die gpu ist wieder bei ca. 65-70° hotspot. Mit etwas mehr Durchfluss käme die wohl auch noch etwas weiter runter, aber so kann ich es vorerst belassen.
Dadurch habe ich aber gelernt, dass mehr Durchfluss sicher besser ist, aber sogar mit fast keinem Durchfluss, läuft sowas wenns sein muss.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So, mein kleines dualMORA420 projekt ist (vorläufig) beendet.
Anhang anzeigen 1150367

Sehe ich das richtig, dass der zweite Mora mit der warmen Luft vom ersten Mora arbeitet?
War/ist dir bewusst, dass Radiatoren nur mit einer Temperaturdifferenz Luft/Wasser kühlen können und der "warme" Mora somit kaum noch etwas zu tun hat?
Ich mein, warum nicht einfach nebeneinander stellen und die volle Kühlleistung genießen, wenn man schon Geld in 2 Moras investiert?

Da ja alles PWM ist, habe ich für die 13 Lüfter (140er & 200er) jeweils ein Steuersignalkabel vom PC zum Mora führen müssen. Zusätzlich dann noch 2 SATA-Power-Stränge um die Sache (nklusive doppel D5) mit Strom zu versorgen. 2 deshalb, weil die benötigte Leistung @100% für ein einzelnes Kabel wohl etwas viel geworden wäre.
Mir ist nicht ganz klar, warum du 13! PWM Leitungen brauchst? Warum hätten es 1x PWM für die A20 und 1x für die P14 über Splitter verteilt nicht getan? Eventuell hätte sogar 1x PWM gereicht.
Auch die 2 Stromleitungen verstehe ich nicht: 2x20Watt für die Pumpen + 13Watt für die Lüfter = 53Watt, was weit unter den 75 Sata-Watt liegt.
Zumal da auch noch Puffer ist und den Fall eh so gut wie nie nutzen wirst.

Das klackern des Lüfters kannst du eventuell lösen, indem du die Schrauben lockerst und/oder neu anziehst. Manchmal verziehen die sich ein wenig.
 
Er meint, die Kühlleistung wäre gestiegen, kann gut möglich sein, aber bei geringen Lüfterdrehzahlen (geringe Lautstärke) ist der Mehrwert kaum vorhanden, < 12% Leistungsteigerung. Auf jeden Fall viel verschenktes Potential.

push pull.jpg
 
Sehe ich das richtig, dass der zweite Mora mit der warmen Luft vom ersten Mora arbeitet?
War/ist dir bewusst, dass Radiatoren nur mit einer Temperaturdifferenz Luft/Wasser kühlen können und der "warme" Mora somit kaum noch etwas zu tun hat?
Ich mein, warum nicht einfach nebeneinander stellen und die volle Kühlleistung genießen, wenn man schon Geld in 2 Moras investiert?
ja, das siehst du richtig. das war eine fehlüberlegung meinerseits, beim zusammenbau und da ich nicht wieder alles auseinandernehmen wollte, hab ichs bis zur nächsten demontage mal so belassen.
mir ist klar, dass das nicht optimal ist, und ich habe deswegen auch einige berechnungen angestellt um die wärmeabgabe der beiden varianten zu vergleichen. durch den hohen durchsatz an luft hält sich die erwärmung bei aktueller hardware (7900xtx & 7950x3d) in grenzen, weshalb auch beim vorliegenden falschen durchfluss gekühlt wird. dies hat sich auch in der praxis durch temperaturmessungen soweit bestätigt.
optimal ist es aber sicher nicht.

und wieso ich es als sandwich betreibe ist relativ einfach. ich will nicht zwei moras nebeneinander stehen haben und so ca. einen meter fläche besetzen. durch das sandwich kann ich die kühlfläche schön kompakt platzieren und habe quasi einen zweiten miditower nur für die kühlung. und bzgl. geld.... ich hab den zweiten mora ziemlich günstig erhalten und nur deshalb das ganze überhaupt umgesetzt. um des bastelns willen, sozusagen. es war ein experiment und das resultat stimmt so für mich. klar könnte ich noch mehr kühlleistung rausholen, aber das brauch ich schlicht und einfach gar nicht. somit galt hier, optik vor funktion.


Mir ist nicht ganz klar, warum du 13! PWM Leitungen brauchst? Warum hätten es 1x PWM für die A20 und 1x für die P14 über Splitter verteilt nicht getan? Eventuell hätte sogar 1x PWM gereicht.
Auch die 2 Stromleitungen verstehe ich nicht: 2x20Watt für die Pumpen + 13Watt für die Lüfter = 53Watt, was weit unter den 75 Sata-Watt liegt.
Zumal da auch noch Puffer ist und den Fall eh so gut wie nie nutzen wirst.

Das klackern des Lüfters kannst du eventuell lösen, indem du die Schrauben lockerst und/oder neu anziehst. Manchmal verziehen die sich ein wenig.
sorry, das war etwas missverständlich beschrieben. ich habe natürlich nicht 13 pwm-leitungen gezogen.
die pwm signale wurden nach lüftergruppe gebündelt (daisychain). also eines für 200 und eines für 140. zudem noch eines für beide d5 pumpen.
die stromversorgung habe ich sicherheitshalber für pumpe und lüfter getrennt zugeführt (12v -> sata).
als splitter (pwm-signal / power) nutze ich die arctic fan hubs. die kosten mich fast weniger als splitterkabel und haben zudem mehr möglichkeiten für die zukunft.

die powerleitungen habe ich vorallem zur sicherheit getrennt. schlicht und einfach weil 13 lüfter und 2 d5 gerade bei peak-werten ordentlich A ziehen können. sata ist soviel ich weis bis 4.5-5A ok.

Und danke für den Tipp mit den Schrauben. Werde ich mal ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er meint, die Kühlleistung wäre gestiegen, kann gut möglich sein, aber bei geringen Lüfterdrehzahlen (geringe Lautstärke) ist der Mehrwert kaum vorhanden, < 12% Leistungsteigerung. Auf jeden Fall viel verschenktes Potential.

Anhang anzeigen 1150507
er sagt dazu: das kann nicht nur möglich sein, das ist sogar so... ;)
was ist das für eine tabelle? quelle?
was genau soll mir diese sagen? dass kleine radiatoren bei niedrigen drehzahlen wenig unterschied haben? falls ja, ich hab grob die 6fache fläche.... sehe nicht, wie man das vergleichen soll.
zumal alleine schon der aufbau der radis in der tabelle imo nicht mit dem aufbau eines moras verglichen werden kann.

aber wie schon gesagt, wenn ich unbedingt jedes 0.1° rausholen möchte, hätte ich definitiv etwas falsch gemacht. aber mir ging es einerseits um einen test, bastelspass und bessere kühlung bei leisem betrieb auf kleinstmöglichem raum.
das alles habe ich damit zu 100% erfüllt.
 
Was verspricht man sich davon zwei Moras zu stapeln? Da steigt kaum die Kühlleistung.
btw. die luft selbst erwärmt sich nach dem ersten radiator theoretisch um nur gerade mal ca. 2° wenn man den lüfter mit ca. 30-40% betreibt. also ja, da bleibt noch genug delta beim zweiten mora um auch noch etwas zu kühlen... ;)
 
was genau soll mir diese sagen? dass kleine radiatoren bei niedrigen drehzahlen wenig unterschied haben? falls ja, ich hab grob die 6fache fläche.... sehe nicht, wie man das vergleichen soll.
zumal alleine schon der aufbau der radis in der tabelle imo nicht mit dem aufbau eines moras verglichen werden kann.

Die Tabelle sagt und man kann weitere Quellen z.B. unter XtremeRigs finden, das ein Alphacool Nexxxos St30 kaum weniger Kühlleistung hat wie ein doppelt so dicker Alphacool Nexxxos UT60, selbst in Push-Pull Betrieb. Und das sagt nicht nur die eine Messung, sondern viele weitere Messungen auch mit anderen Marken. Das ist auch einfach den Umstand geschuldet das eben:

Unbenannt.jpg


gilt. D.h. Sobald eine Wärmeleistung bei konstanten Volumenstrom zugeführt wird erwärmt sich die Luft. Bei doppelter Wegstrecke, von zwei gestapelten Radiatoren, verdoppelt sich der Widerstand und somit sinkt bei konstanter Drehzahl sogar der Volumenstrom der Lüfter bei einem Stapel, was dazu führt das sich die Luft noch stärker als bei einem einzelnen Radiator erwärmt. Andererseits gilt aber:

Unbenannt.jpg


Bedeutet die mittlerer Temperaturdifferenz zwischen dem Wasser, Lufteintritt- und Austrittstemperatur bestimmt die Kühlleistung des Radiator. Wird die Luft von einen anderen erwärmt, verliert der gestapelte Radiator erheblich an Kühlleistung. Da nun die mittlerere Temperaturdifferenz wegen der höheren Eintrittstemperatur, im Bezug zur Wassertemperatur, gesunken ist.

Dabei ist dein Argument bezüglich dem Mora und der sechs fachen Fläche vollkommen irrelevant. Weil man diese Erkenntnis aus den Messungen auf jeden Anwendungsfall übertragen kann. Das ist allgemeingültig, wenn man nur das prozentuale Verhältnis betrachtet. Ich habe explizit von Leistungsteigerung als Verhältnis in Prozent gesprochen und nicht in Watt etc.
Dein Argument gleicht dem als wenn man die Motorleistung bezüglich Beschleunigung aus zwei unterschiedlichen Fahrzeugen angeblich nicht vergleichen kann und das ist Unfug, weil über die Motorleistung und der Raddrehzahl (identische Geschwindigkeit) das Raddrehmoment ermittelt werden kann.



btw. die luft selbst erwärmt sich nach dem ersten radiator theoretisch um nur gerade mal ca. 2° wenn man den lüfter mit ca. 30-40% betreibt. also ja, da bleibt noch genug delta beim zweiten mora um auch noch etwas zu kühlen...

Beruht genau auf welcher Messung? Die 2 K Differenz haben nicht viel zu bedeuten. Wenn die allgemeine mittlere Temperaturdifferenz bei einen üblichen Mora nur 3 - 5 K Unterschied bedeutet, sind 2 K Erwärmung sehr viel für den gestapelten Mora, der kaum noch was bewirkt. Gibt es als konkreten Vergleich eigentlich zuverlässige Messungen, in dem auch die Wassereintritts- und Austritts-Temepratur berücksichtig wurde?
Ich habe eher das Gefühl das deine Aussagen auf sehr groben Schätzungen basieren, die meistens fern ab der Realität sind. Zumal mal ein Mora 420 mit einer Dicke von 66 mm als Stapel mit 132 mm Dicke schon eine beträchtliche Einschränkungen für so einen gering drehenden PC Lüfter darstellen. Ist ja nicht so das diese 3000 rpm etc. drehen würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@huberei
Wie lange hast Du denn dem System Zeit gegeben um nach Start der Last den statischen Zustand (Temperaturen steigen nicht mehr und bleiben konstant) zu erreichen?
 
Die Tabelle sagt und man kann weitere Quellen z.B. unter XtremeRigs finden, das ein Alphacool Nexxxos St30 kaum weniger Kühlleistung hat wie ein doppelt so dicker Alphacool Nexxxos UT60, selbst in Push-Pull Betrieb. Und das sagt nicht nur die eine Messung, sondern viele weitere Messungen auch mit anderen Marken. Das ist auch einfach den Umstand geschuldet das eben:

Anhang anzeigen 1150529

gilt. D.h. Sobald eine Wärmeleistung bei konstanten Volumenstrom zugeführt wird erwärmt sich die Luft. Bei doppelter Wegstrecke, von zwei gestapelten Radiatoren, verdoppelt sich der Widerstand und somit sinkt bei konstanter Drehzahl sogar der Volumenstrom der Lüfter bei einem Stapel, was dazu führt das sich die Luft noch stärker als bei einem einzelnen Radiator erwärmt. Andererseits gilt aber:

Anhang anzeigen 1150530

Bedeutet die mittlerer Temperaturdifferenz zwischen dem Wasser, Lufteintritt- und Austrittstemperatur bestimmt die Kühlleistung des Radiator. Wird die Luft von einen anderen erwärmt, verliert der gestapelte Radiator erheblich an Kühlleistung. Da nun die mittlerere Temperaturdifferenz wegen der höheren Eintrittstemperatur, im Bezug zur Wassertemperatur, gesunken ist.

Dabei ist dein Argument bezüglich dem Mora und der sechs fachen Fläche vollkommen irrelevant. Weil man diese Erkenntnis aus den Messungen auf jeden Anwendungsfall übertragen kann. Das ist allgemeingültig, wenn man nur das prozentuale Verhältnis betrachtet. Ich habe explizit von Leistungsteigerung als Verhältnis in Prozent gesprochen und nicht in Watt etc.
Dein Argument gleicht dem als wenn man die Motorleistung bezüglich Beschleunigung aus zwei unterschiedlichen Fahrzeugen angeblich nicht vergleichen kann und das ist Unfug, weil über die Motorleistung und der Raddrehzahl (identische Geschwindigkeit) das Raddrehmoment ermittelt werden kann.





Beruht genau auf welcher Messung? Die 2 K Differenz haben nicht viel zu bedeuten. Wenn die allgemeine mittlere Temperaturdifferenz bei einen üblichen Mora nur 3 - 5 K Unterschied bedeutet, sind 2 K Erwärmung sehr viel für den gestapelten Mora, der kaum noch was bewirkt. Gibt es als konkreten Vergleich eigentlich zuverlässige Messungen, in dem auch die Wassereintritts- und Austritts-Temepratur berücksichtig wurde?
Ich habe eher das Gefühl das deine Aussagen auf sehr groben Schätzungen basieren, die meistens fern ab der Realität sind. Zumal mal ein Mora 420 mit einer Dicke von 66 mm als Stapel mit 132 mm Dicke schon eine beträchtliche Einschränkungen für so einen gering drehenden PC Lüfter darstellen. Ist ja nicht so das diese 3000 rpm etc. drehen würden.
mann mann mann, du machst vielleicht ein fass auf...

also.
vergleich doch einfach mal die kühlfinnen der von dir genannten kühler mit denen eines moras. das kannst du nicht einfach gleichsetzen. soll nicht heissen, dass deine rechnungen falsch sind oder du grundsätzlich nicht recht hättest, aber deine sind nunmal massiv restriktiver als ein mora. sprich die luft kriegt beim mora weniger wiederstand ab als beim 08/15 radi.
zudem habe ich wegen dem erhöten widerstand ja auch brav eine zweite reihe lüfter im sandwich. genau genommen zwischen den beiden moras. also lüfter, mora heiss, lüfter mora kalt. dadurch dürfte der von dir genannte grosse widerstand beim zweiten mora zumindest in meiner logik keine wirkliche rolle mehr spielen.
aber lasse mich gerne korrigieren, wenn du da mehr weisst.

ui... autovergleich... die sind immer schwierig bei PC-Hardware... XD
wir vergleichen ja nicht die motoren sondern die auf der strasse ankommende leistung -> kühlung und die kann tatsächlich unterschiedlich sein.
und nein, das flächenargument ist nicht egal. du selbst schreibst doch, dass es >12% leistung sind bei einem kleinen kühler. das stimmt sicher so.
aber wenn ich nun xmal dieses + an kühlung habe, habe ich immernoch ein + an kühlung. wenn also diese paar prozent bei einem kühler z.b. 10w mehr kühlleistung sind, habe ich bei der 6fachen fläche doch logischerweise 60w mehr an kühlleistung. oder steh ich da wiedermal beim prozentrechnen auf dem schlauch? was gut möglich ist... :fresse:
ganz nach dem moto, kühlfläche ist wie hubraum, mehr = mehr besser.
aber es gibt natürlich sehr viele faktoren, die da auch mit reinspielen, dessen bin ich mir schon bewusst.

hier hat übrigens mal jemand genau das getestet. auch hier natürlich die kleineren radis:
newdiagramcopyuqw1.jpg




da sieht man schön, dass deine aussage grundsätzlich stimmen dürfte, aber eben nicht, wenn noch lüfter dazwischen sind, die den luftstrom fördern.
und man sieht auch schön, wie minimal der unterschied ist, wenn das wasser erste den vorderen oder den hinteren radi durchfliesst.
auch das definitiv verschenkte potential ist deutlich. aber wie schon gesagt, das ist bei meinem system/vorhaben nicht wirklich relevant.


bzgl. den messung, muss ich leider eingestehen, dass ich kein professionelles messsystem habe. ist ja einfach ein hobby und nicht mein beruf...
sprich, ich hab ein raumthermometer, und einen tempsensor im system, sowie diverse hardwaremesspunkte.
ist das genau? definitiv nicht. aber das war auch nie sinn der sache.
kann ich eine bessere kühlung so feststellen? definitiv ja. temp steigt langsamer, lüfter drehen langsamer und wassertemperatur bleibt niedriger.
für mich reicht das und wenn jemand genaue messungen haben will, soll er sich am besten an igor wenden. der kann ihm dann auch noch ausrechnen, bei welcher mondphase noch zusätzlich 0.1° rausgeholt werden kann.

alles in allem hab ich den post gemacht, dass sich vielleich der eine oder andere mal darüber unterhalten kann und weil ich meine erfahrungen teilen wollte. also ganz im sinne eines hardware-forums. über sinn und unsinn sollte man bei solchen projekten aber imo nie diskutieren... sind ja schliesslich im Luxx. :banana:
 
Zuletzt bearbeitet:
@huberei
Wie lange hast Du denn dem System Zeit gegeben um nach Start der Last den statischen Zustand (Temperaturen steigen nicht mehr und bleiben konstant) zu erreichen?
die letzten tests habe ich versehentlich nach 2x30min cb23 inkl. furmark2 gemacht. dies, weil ich zwischendurch abgelenkt wurde. ganz allgemein lässt sich aber sagen, dass nach ca. 30min bei der wassertemp keine steigerung mehr festgestellt werden konnte. wobei ich da mangels klimaanlage bereits leicht erhöte raumtemperatur hatte.
 
hier hat übrigens mal jemand genau das getestet. auch hier natürlich die kleineren radis:
newdiagramcopyuqw1.jpg


Naja, das ist eine Messung bezüglich Gehäuse. Aber hier wird auch deutlich das ein Sandwitch (Variante 8) schlechter abschneidet als ein dicker Radiator (Variante 9) , was auch nicht verwunderlich ist, weil dickere Radiatoren optimierte Finnendichten haben.

Aber auch zeigt sich ja das Variante 2 genauso die gleichen Temperaturen erreicht wie deine Sandwichlösung, also Variante 7:

einzelner Radiator Push-Pull (Variante 2): 9,2 K
deine Sandwichvariante ( Variante 7); 9,1 K.



Das ist Messtoleranz und zeigt eigentlich das es nach diesen Test gar nichts bringt und sogar noch schlechter als im Diagramm ist. Somit ist mir nicht ganz klar wie man hier zum Schluss kommt das in deinem Fall meine Aussage nicht zutreffend sollte. Denn dein verlinkter Test bekräftigt ja meine ursprüngliche Aussage und zeigt sogar das es gar nichts bringt. Und selbst wenn man mal die Messtoleranz ausblendet und nur das blaue Ergebnis betrachtet, 11,8 zu 12 K, sind das keine 2%. Zusätzlich kann man auch Variante 1 mit Variante 8 vergleichen und das bestätigt eben das ein Sandwitch nichts bringt bzw. die Temperatur sogar schlechter werden (geringerer Luftdurchsatz).


Nachtrag:

Ich weiß nicht genau was Du getestet hast. Aber meine Vermutung ist das bei deinem single Setup kein Push-Pull angewandt worden ist und vermutlich nur wegen Push - Pull die Temperaturen besser geworden sind und wahrscheinlich der zweite Mora dazu nichts beitragen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, das ist eine Messung bezüglich Gehäuse. Aber hier wird auch deutlich das ein Sandwitch (Variante 8) schlechter abschneidet als ein dicker Radiator (Variante 9) , was auch nicht verwunderlich ist, weil dickere Radiatoren optimierte Finnendichten haben.

Aber auch zeigt sich ja das Variante 2 genauso die gleichen Temperaturen erreicht wie deine Sandwichlösung, also Variante 7:

einzelner Radiator Push-Pull (Variante 2): 9,2 K
deine Sandwichvariante ( Variante 7); 9,1 K.



Das ist Messtoleranz und zeigt eigentlich das es nach diesen Test gar nichts bringt und sogar noch schlechter als im Diagramm ist. Somit ist mir nicht ganz klar wie man hier zum Schluss kommt das in deinem Fall meine Aussage nicht zutreffend sollte. Denn dein verlinkter Test bekräftigt ja meine ursprüngliche Aussage und zeigt sogar das es gar nichts bringt. Und selbst wenn man mal die Messtoleranz ausblendet und nur das blaue Ergebnis betrachtet, 11,8 zu 12 K, sind das keine 2%. Zusätzlich kann man auch Variante 1 mit Variante 8 vergleichen und das bestätigt eben das ein Sandwitch nichts bringt bzw. die Temperatur sogar schlechter werden (geringerer Luftdurchsatz).


Nachtrag:

Ich weiß nicht genau was Du getestet hast. Aber meine Vermutung ist das bei deinem single Setup kein Push-Pull angewandt worden ist und vermutlich nur wegen Push - Pull die Temperaturen besser geworden sind und wahrscheinlich der zweite Mora dazu nichts beitragen wird.

Wo siehst du eine messung bezüglich gehäusen?
Der hat doch explizit verschiedene sandwich lösungen getestet... um eben solche fragen mal zu klären. 🤷‍♂️

Aber ja, du hast natürlich recht. Eigentlich ist single rad mit pushpull in dem test besser.


Das werde ich wohl einmal testen. Verdammt, jetzt muss ich nochmal einen basteltag einlegen... herzlichen dank auch... 🤪
Ich kann mir zwar immer noch nicht vorstellen, dass der zweite mora nichts bringt, vorallem weil halt der mora3 niedrigere fpi (9 vs 16 beim nexxxos) hat als die kleineren rads die entsprechenden druck benötigen.
Und die deutlich niedrigeren rpm bei besserer temp sprechen imo auch etwas dagegen...
Aber hey, ich hab die sache ja angezettelt und kann mich somit nicht vor einen zukünftigen test drücken. 🤓
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh