[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

So, mein kleines dualMORA420 projekt ist (vorläufig) beendet.
Anhang anzeigen IMG_8035.jpg


das ganze läuft mit 4x200 Noctua und 9x Arctic P14 @Ca. 30% und dadurch erhalte ich im Gaminig ein Delta Wasser/Raumtemp von ca. 8°. Wohlbemerkt, die Temperatur wird direkt nach CPU & GPU gemessen.
Meine PWM DDC im Gehäuse läuft dabei mit ca. 32% und die beiden D5 sind mittels DUAL TOP von IceManCooler https://www.icemancooler.com/page84.html?product_id=266&_l=en an der Rückseite der beiden MORAs mit ca. 40% am werkeln.
Damit erreiche ich einen Durchfluss von knapp 90-100l/h, was imo der Sweetspot zwischen Lautstärke und Durchfluss zu sein scheint.
Bei CB23 und Furmark2 steigt die Temp auf ca. 35° und die lüfter drehen jeweils ca. 10-20% höher.

Für die beiden Moras habe ich aus Restholz, neue Füsse gemacht, welche beide Moras halten und als Dichtung habe ich normale Fensterdichtungen verwendet.

Konstruktionstechnisch habe ich noch 2 Probleme. Einerseits läuft das warme Wasser nicht wie geplant zuerst durch den hinteren, sondern durch den vorderen Mora. Dadurch sinkt die Kühlleistung ein wenig. Ist mir aber nicht wichtig genug um das ganze neu zu verschlauchen.
Zudem hat bei der Montage wohl einer der 200er Noctua etwas abbekommen und klackert leicht bei gewissen Drehzahlen. Da ich diese dummerweise jedoch zwischen den beiden Moras montiert habe, müsste ich dafür das ganze demontieren. Somit wird auch das bis zum nächsten Service so belassen und mittels Drehzahlanpassungen umgangen.

Die Moras stehen ca. 1.5-2m vom PC entfernt und somit sind ca. 4.5m EPDM verbaut, sowie 6 Koolance QD-Schnellkupplungen um die gängigsten Bereicht unkompliziert vom Kreislauf zu trennen, wenn nötig.

Was ich am Anfang etwas unterschätz bzw. ausgeblendet hatte, war die Steuerung und Stromversorgung der Lüfter sowie der 2 D5 am Mora.
Da ja alles PWM ist, habe ich für die 13 Lüfter (140er & 200er) jeweils ein Steuersignalkabel vom PC zum Mora führen müssen. Zusätzlich dann noch 2 SATA-Power-Stränge um die Sache (nklusive doppel D5) mit Strom zu versorgen. 2 deshalb, weil die benötigte Leistung @100% für ein einzelnes Kabel wohl etwas viel geworden wäre.
Und damit ich Strom und Signal sauber trennen kann, habe ich am Mora 2 https://www.arctic.de/en/Case-Fan-Hub/ACFAN00175A und im PC auch noch ein Fan-Hub installiert. so kann ich mit den strom trennen und die einzelnen gruppen (140er, 200er, doppel D5, DDV und Gehäuselüfter) getrennt über die normalen 4-Pin des Mainboards via FanControll ansteuern.

Dumm ist nur, dass mir bei der ganzen Bastelei nach ersten Tests eines der beiden Käbelchen des HighFlow ES abgerissen ist und ich es nicht wieder flicken konnte. Somit muss ich bis auf weiteres ohne Durchflusssensor auskommmen.

Anhang anzeigen IMG_8077.jpg


Funny Story:
Nach ca. 2 Wochen habe ich festgestellt, dass die Temps des Wassers und vorallem der GPU merklich gestiegen sind, ohne dass ich etwas am System geändert hätte. Die 7900xtx hatte plötzlich eine Hotspot Temperatur von ca. 87° und entsprechend liefen die Lüfter merklich schneller auf höheren Touren.
Ich hab dann also angefangen Fehler zu suchen aber weder bei der Hardware noch bei der Software etwas gefunden.
Bis ich rein zufällig hinter das Gehäuse geschaut habe und feststellen musste, dass einer der EPDM-Schläuche um 90° geknickt war. Dadurch war dieser quasi komplett zugedrückt und der Durchfluss entsprechend kaum noch vorhanden war.
Nach dem ich den Schlauch wieder zurecht gedrückt hatte, sanken die Temps massiv und die gpu ist wieder bei ca. 65-70° hotspot. Mit etwas mehr Durchfluss käme die wohl auch noch etwas weiter runter, aber so kann ich es vorerst belassen.
Dadurch habe ich aber gelernt, dass mehr Durchfluss sicher besser ist, aber sogar mit fast keinem Durchfluss, läuft sowas wenns sein muss.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh