[Sammelthread] Automobile

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich hab Generation ticktock vergessen xD kann ich dir nachher geben (y)
 
Zeit, nicht Konzentration.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Okay, hab's gefunden bei 32:00 heißt es, dass die BMW N55-Motoren, keine Ahnung ob's stimmt, zwischen 100.000 und 140.000 wohl sehr gerne zum Lagerschaden neigen. Häufiger Grund ist Ölverdünnung durch Kraftstoff bei Kurzstrecke. Er empfiehlt Ölwechsel alle 15.000 km, um dem vorzubeugen.

Er erzählt das fast schon als wäre das eine neue Erkenntnis für die Menschheit. Wenn das Öl nach einem Jahr schon pechschwarz aus der Wanne rauskommt, weiß ich nicht wie man auf die Idee kommt sich zu beschweren, dass nicht ein weiteres Jahr drin gewesen ist. Toyota bspw. gibt zu jedem mir bekannten Auto ein 15.000 km/1 Jahr-Ölwechselintervall an. Ich frage mich welcher Hersteller 15 Jahre Garantie gibt und für Zuverlässigkeit weltweit bekannt ist. Tipp: Audi und BMW sind es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wollte grad loslegen, ja genau :)
 
ich war am Samstag nen Chevy Tahoe anschauen.


GMT400/1. Gen, wie ich ihn eben gerne hätte, sogar mit "Barn doors".

Irgendwie bin ich schwer angetan... Der BMW ist seitdem wieder gut gelaufen, merkt wohl wenn ich untreu werden will :d Naja, der Turbo setzt sporadisch aus.


So nen alten Chevy hab ich mir schon lange gewünscht, so unnötig wie er ist, ich finde die Kisten geil.
und ich kann ihn mir "praktisch reden" weil Anhängerkupplung, so könnte ich mal die Motorräder in den Winterurlaub nehmen. Und halt grösser für Carcamping und zeug was meine Freundin gerne macht.


Das Exemplar was ich mir angeschaut habe war in der untersten Preisklasse angesiedelt. Etwas verwahrlost, bei nem Kiesplatzhändler, mit einigen Dellen und Kratzern und auch untenrum etwas Arbeit um das Ding wieder Verkehrstauglich zu machen aber halt auch nicht so schlecht, als dass es ein Hoffnungsloser Fall ist.

Ich hab zufälligerweise einen Kollegen mit Werkstatt und Lift der die Motoren auch sehr gut kennt und mir angeboten hat mit mir das Ding wieder ready zu machen.

Gerne hätte ich auch einen etwas "schöneren", der Preissprung ist halt aber auch ziemlich gross plus haben die dann keine Barn Doors und auch wenn sie 150'000km weniger gelaufen haben, es ist trotzdem ein Auto aus den 90ern, da kann auch was kaputt gehen, wenn ich 10'000.- mehr bezahlt habe.

Hingegen wenn ich den billigen nehmen würde und die Preisdifferenz in Reparaturen investieren kann wäre das wohl "sicherer" bzw. wenn davor was nicht gut ist, hätte ich weniger ausgegeben.

In meinem Kopf drehts halt grad richtig :)

Probefahrt war nicht wirklich möglich, nur auf dem Parkplatz, weil die Karre nicht angemeldet war und der kein Kennzeichen hatte von der Garage. Ich hab eines organisert für Mittwoch, dann möchte ich noch fahren.

Machen müsste man halt das übliche wie Motor und Getriebeöl, neue Kerzen, Zündverteiler, Bremsen. . Dazu vielleicht noch ein wenig Rost untenrum aber sicher Versiegelung und dann braucht er ne richtig richtig gute Innenraumwäsche.
 
Zeit, nicht Konzentration.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Okay, hab's gefunden bei 32:00 heißt es, dass die BMW N55-Motoren, keine Ahnung ob's stimmt, zwischen 100.000 und 140.000 wohl sehr gerne zum Lagerschaden neigen. Häufiger Grund ist Ölverdünnung durch Kraftstoff bei Kurzstrecke. Er empfiehlt Ölwechsel alle 15.000 km, um dem vorzubeugen.
Ich glaube nicht, dass die meisten Pleuellagerschäden bei den BMW Motoren am Motoröl liegen. Um das kausal zu bestimmen müsste man systematische Beobachtungen durchführen die auch Motoren mit der gleichen Laufleistung ohne Pleuellagerschaden beinhalten. Aber einfach so schlussfolgern dass es am Motoröl liegt nur weil es vielleicht mehr Kraftstoff aufgenommen hat (was man auch systematisch messen und beobachten müsste) geht nicht.

Relativ häufige Pleuellagerschäden bei BMW Benzinern (verglichen zu anderen Marken) ist ein altes Thema das schon um die 45-50 Jahre bekannt ist. Das ist primär konstruktionsbedingt und hat mit dem Motoröl bzw. dem Wechselinterval normalerweise weniger bis nichts zutun.

BMW hatte in den 70er-, 80er-, und 90er-Jahre Motoren beispielsweise meist schmalere Pleuellager als Mercedesmotoren aus der gleichen Zeit. Weniger Oberfläche bedeutet weniger Reibungsverluste und damit mehr Leistung und drehfreudigkeit. Gleichzeitig wirkt dafür mehr Kraft (mehr Flächenpressung, d.h. mehr Verschleiß) auf das Lager um nur einen von vielen Punkten zu nennen. Man kann halt nicht alles auf einmal haben. :d

Wenn man sicher gehen möchte hilft nur ein frühzeitiger Tausch der Pleuellager (das wurde im Video ja auch gesagt). Man könnte das Öl auch alle 5000 Kilometer wechseln, der Lagerschaden kann trotzdem kommen. Statt das Geld in Form von zu häufigen Ölwechseln zu verbrennen sollte man halt lieber einmal die Sache richtig angehen und die Lager tauschen und dann hat man Ruhe.
 


Wenn man sicher gehen möchte hilft nur ein frühzeitiger Tausch der Pleuellager (das wurde im Video ja auch gesagt). Man könnte das Öl auch alle 5000 Kilometer wechseln, der Lagerschaden kann trotzdem kommen. Statt das Geld in Form von zu häufigen Ölwechseln zu verbrennen sollte man halt lieber einmal die Sache richtig angehen und die Lager tauschen und dann hat man Ruhe.
Da ich keine Ahnung von BMW und den mit einem Pleuellagerwechsel verbundenem Aufwand habe: was kostet denn sowas? Ich vermute mal sicherlich ein niedriger 4-stelliger Betrag, oder? Wäre es da nicht sogar wirtschaftlicher einen jungen gebrauchten Ersatzmotor zu beschaffen?
Sobald ich jedenfalls einen größeren Schaden an meinem Motor habe, hänge ich mir direkt einen Austauschmotor rein (um die 4 - 4,5k), anstatt da lange Teile zu tauschen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh