Asus Z170-A

Okay, ich habe in der Nacht mal über einiges nachgedacht.

1.Ich werde mir neue WLP kaufen von guter Qualität und diese nutzten und dann mit dem Trick aus dem Internet 5 Minuten auf die Heizung legen und auf beiden Seiten eine hauchdünne Schicht verstreichen und dann zusammensetzen.
2.Für mein Gehäuse 2 Lüfter kaufen die noch oben montiert werden können Das be quiet!-Flaggschiff Dark Base Pro 900 im Test - Hardwareluxx
3.Muss in meinem Handbuch schauen welche Größe Sie haben dürfen aber über Tipps und Ratschläge wäre ich euch sehr verbunden wie ich meinen Airflow optimieren/verbessern kann.
4.Muss ich meinen Bruder nochmal Fragen ob wir doch die SSDs nach unten setzen damit die Käfige nicht vor dem CPU-Kühler hängen wird mir zwar 1 Kabel im Gehäuse mehr kosten aber egal Hauptsache ist es eine bessere Temperatur zu bekommen.
5.Noch irgendwelche Tipps für bessere Kühlleistung also was ich dazu kaufen soll/kann? Möchte nun vorhandene Komponenten nicht komplett austauschen da die gerade erst neu sind.

Randnotiz zu Linx: Nochmal testen mit 1.200 V wird nicht gehen ich kratze mit 1.170 V schon an der 78 Grad Marke laut meiner Erfahrung mit Prime95 entspricht das 2-4 mehr.
Habe auch eine DMP File falls nötig vom Bluescreen gestern Stand irgendwas mit Watch Dogs auf den Bluescreen. Ich verstehe auch nicht warum er abgeschmiert ist Temperaturen waren konstant alles andere auch und wie gesagt ca. 16 Durchläufe hat er gepackt und Prime95 schaffte es auch ohne Probleme.

Aber dennoch möchte ich meine Kühlleistung verbessern sicherheitshalber!

WLP: https://geizhals.de/cooler-master-mastergel-maker-mgz-ndsg-n15m-r1-a1361553.html
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. Trick aus dem Netz? Auf beiden Seiten ne Schicht verstreichen? Auf die Heizung legen? Sorry aber was genau soll das bringen? Ach ja - gar nichts ... die bessere WLP wird ein paar Grad bringen das war es dann aber auch.
2. Jeder 140mm Lüfter ... im Zuge des EInheit SilentWings 3
3. ...
4. Macht keinen Unterschied - getestet und bewiesen von Linustechtipps
5. Was willst du denn erreichen? 78 Grad unter voller Last ist mehr als in Ordnung ... ich habe so langsam das Gefühl du weißt gar nicht was du willst?!
 
1.Doch wird es, weil erstens A die WLP sich besser verstreichen lässt B auf beiden Seite schon vorher etwas ist was wenn du nur 1 Seite hast beim randrücken eventuell nicht passieren kann und C deshalb kaufe ich Sie mir ja um die paar Grad zu gewinnen.
2.Weiß ich nun bereits auch Handbuch gelesen ;) dennoch Danke
4.Quelle?
5.Doch sonst würde ich hier ja nicht schreiben!!! Ich will ein System was die Tests die hier vorgeschlagen werden von den Profis auch übersteht und wie Sie mir sagen das die Temperaturen leicht hoch sind etc. wird das wohl so Stimmen!

Den Sie sind diejenigen die mir bisher hier sehr gut und auch mit einer sehr schnellen Reaktionszeit geholfen haben!
 
Das mit dem 2 Seiten verstreichen, höre ich das erste mal. Ich mache immer nur nen Klecks in die Mitte und 4 kleine (wirklich kleine) in die Ecken. Lege die auch nie auf ne Heizung, da ich die eh nicht verstreiche ist das für mich auch nich nötig. Habe so noch nie Probleme gehabt. Ich habe auch verschiedene WLP getestet und bisher hatte ich die besten Ergebnisse mit der Thermal Grizzly Kryonaut. Hab gestern noch die Hydronaut ausprobiert und werde gleich wieder auf die Kryonaut wechseln. Kann ich empfehlen diese WLP! Auch von Cooler Master hatte ich mal eine hier, die war auch ganz gut. Weiss aber nicht wie die heißt. War aber auch besser als die Hydronaut.

Vorne 2 Lüfter rein. Unten 1-2 Lüfter rein. Hinten raus. Oben 1-2 Lüfter raus. Das sollte eigentlich dann für einen guten Airflow sorgen. Hast du ein Seitenfenster? Wenn nicht, könntest du sogar noch einen ins Seitenteil machen.

Naja, für seine niedrige Spannung finde ich die 78°C allerdings auch etwas hoch. Im Prinzip hat Alashondra schon recht, 78°C sind noch kein Problem. Aber wie gesagt, für anliegende 1.17v unter Last schon etwas hoch.
Im vergleich komme ich auf 65°C (72°C bei LinX) bei 1.374-1.392 (Ist zwar geköpft, dennoch ein kleiner Hitzkopf den ich da habe) bei 800rpm des DRP3. Wenn ich mein @Stock laufen lasse komme ich bei Prim95 auf vlt 50-55°C, müsste ich aber für genauere Werte noch mal testen.

Quelle wäre wohl: LinusTechTipps. musste einfach mal in Verbindung mit Airflow dann danach googlen der direkt bei YouTube suchen. Sind immer gute und informative Videos.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Komisch das es alle ... wirklich alle anders machen mit entweder Punkt oder Strich Methode :d aber mach du mal
2. Kein Problem
4. Müsste ich raussuchen ... Video auf deren Channel - da haben sie TShirts, Plüschtiere und Kartons ins Gehäuse gepackt ... erst als alles richtig dicht war wurde es 5 Grad wärmer.
5. Kannst du damit zocken? Oder das machen was du willst? Wenn ja ... ist der Rest wohl ziemlich egal. Wenn nicht ... evtl deinen OC zurückdrehen und mal schauen ob die Performance @stock ausreicht?
 
da haben sie TShirts, Plüschtiere und Kartons ins Gehäuse gepackt ... erst als alles richtig dicht war wurde es 5 Grad wärmer.
Das Video war wirklich klasse. musste erst echt schmunzeln, war aber auch überrascht, dass das wirklich so wenig ausgemacht hat.
 
Ich habe ja das gleiche Case im Einsatz, nur mit einem 4790k bei 1.15V auf 4.5 Ghz. Da komme ich unter meiner H115i auf gut 70 Grad nach einigen Minuten im Peak. Ich würde mir bei den Temperaturen gar keine Gedanken machen. Ich meine das kann sonst was sein ... scheiß Chip - doofes MB .... komische Einstellungen ... falsche Montage oder Softwareeingaben beim Test ...

Einfach mal alles auf stock testen und schauen wie die Temps da so sind damit man einen Vergleich hat zu dem was hier gemessen wurde. Ohne ne Basis kann man nicht sagen der Chip wird zu warm, weil nunmal jeder anders ist.
 
Die Temperaturen sind unbedenklich, dass stimmt schon.
Da eine CPU sogar bis zu 100°C ab kann bis sie Not abschaltet.
Zuvor würde die CPU wegen hoher Temperatur sogar herunter takten.

Es ist aber nicht verkehrt zu versuchen so wenig wie möglich zu erreichen.
Zudem muss man mit bedenken dass es sich um Stresstests handelt und besonders LinX noch viel stärker auslastet als es mit Prime95 der Fall ist.

Real mit Spielen wirst du solche Temperaturen nicht bekommen.
Das kannst du gerne auch innerhalb eines Spiels testen in dem du HWMonitor im Hintergrund mit am laufen lässt.
Jedoch kannst du damit nur die maximale Werte ersehen, was in diesem Sinn noch nicht mal ständig angelegen haben müssen, denn meist sind es nur kurze Spitzen die erreicht wurden.
Noch besser ist es mit dem MSI Afterburner, denn damit kann man mittels OSD die Leistung und die Temperaturen Live während des Spiels ersehen.

Anhang anzeigen 388043

Hatte ja hier schon Beispielbilder von mir eingestellt, dort konnte man sehen wie es am ende aussehen kann.

Ich verwende immer die ARCTIC MX-4 und ist eine sehr gute Hochleistungs-Wärmeleitpaste.
Die lässt sich sehr gut verstreichen ohne dass man sie zuvor irgendwie aufwärmen muss.
Wobei ich dass hier zum ersten mal lese mit dem aufwärmen.

Verstreichen... als Punkt usw. ist eine Sache für sich.
Die Einen verstreichen sie, die andere setzen nur punkte, jeder macht es gerne anders.
Was am ende besser ist muss jeder für sich wissen.

Ich setze immer ein Klecks in die Mitte und nehme mir dann eine Plastikkarte die ich mir zuvor als Streifen zugeschnitten habe.
Damit verstreiche ich dann die WLP hauch dünn.
Habe damit aus meinen Erfahrung bisher so dass beste Ergebnis.

Bei normaler WLP würde ich nicht beide Seiten verstreichen, denn dann wird man zu viel WLP am ende drauf haben.
Zufiel WLP wirkt sich auch negativ und wie ich hier auch schon bereits schrieb ist manchmal weniger mehr. ;)

Auf beiden Seiten verstreicht man normal nur WLP aus Flüssigmetall, da Flüssigmetall perlt und schwer zum verstreichen ist.
Zusätzlich verbindet sich Flüssigmetall nicht so gut mit Metall und daher wendet man hier oft die Methode an dass die WLP auf beiden Seiten versehen wird.

Habe bei mir auch auf den Mittleren Laufwerkskäfig verzichtet und meine Festplatten in meinem Laufwerkskäfig unterhalb meines Zwischenboden verbaut, damit der Luftstrom ungestört einströmen kann.
Zwei Lüfter im Oberteil sollten ausreichen, denn warme Luft steigt nach oben und kann dann dort mit aus dem Gehäuse befördert werden.
Unten habe ich selbst kein Lüfter verbaut, da bei mir die zwei Lüfter vorne ausreichen damit meine Grafikkarte ausreichend mit Luft versorgt wird.

Man kann dass aber alles Testen in dem man sich die Lüfter verbaut und dann schaut wie sich die Temperaturen verhalten.
Verändern sich die Temperaturen nicht, dann muss man auch die Lüfter die man zum Test extra verbaut hat nicht unbedingt drin lassen.
Im Seitenfenster kann es was bringen damit die Grafikkarte kühler wird. Wird sie nicht kühler kann man auch auf diese verzichten.

Im allgemeinem sollte man auf Lüfter im Seitenteil verzichten, da es auch den Luftstrom der von vorne nach hinten gelangen soll verwirbeln kann.
Du kannst auch deine Tests mit offenem Seitenfenster versuchen, denn dann wirst du auch sehen wenn die Temperaturen besser werden, dass sich wärme staut.

Mit diesem CPU Kühler wirst du wohl keine großen andere Werte erlangen, denn bei diesem Kühler fehlt halt Kühlfläche.
Zum Vergleich hat die Pro Variante zwei Kühltürme mit jeweils einem Lüfter. Hier kann mehr wärme abgeführt werden und schneller die wärme ausgetauscht werden.
Wobei hier dann die wärme ans Innengehäuse abgegeben wird und deshalb dann wichtig ist dass die wäre dann gut abgeführt werden kann.

Mein Tipp... verkauf diesen Kühler und kauf dir einen Noctua NH-D15.
Der kostet zwar mehr, aber den kannst du sehr lange weiter verwenden, da oft auch für andere Prozessor Generationen weiter verwendet werden kann.
Ich habe einen EKL Alpenföhn K2, der auch sehr gut ist und wie der Noctua auch die gleichen Kühlflächen mit Lüfter bietet.

Der EKL Alpenföhn Olymp ist der Nachfolger meines Kühlers, da ich mein Kühler jetzt auch schon seit 2014 habe und ihn bereits mit meinem zweiten Prozessor weiter verwendet habe.
Mein Sohn hat auch den K2 auf seinen 4790K, was ja auch ein Hitzkopf ist und erreicht auch sehr gute Ergebnisse. Er kommt hier real mit Spielen nicht höher als 57-62 Grad.
Seine CPU ist auch nicht geköpft.

Der Olymp ist etwas günstiger als der Noctua, aber dennoch sehr gut.

Aber wie gesagt werden deine Temperaturen auch mit deinem Kühler ausreichend sein und auch real dann nicht so hoch liegen.
Daher ist es jetzt kein muss mit dem neuen Kühler.

- - - Updated - - -

Im Übrigem erwarte mit einer guten WLP keine Wunder, denn eine gute WLP kann vielleicht ein paar Grad gut machen, aber keine Wunder bewirken.
Denn eine WLP soll nur keine Unebenheiten ausgleichen und die wärme etwas besser übertragen.

- - - Updated - - -

Mal was anders, wenn ich an deine Spannung und Temperatur denke möchte ich mal sicher gehen dass du die IGPU nicht mit am laufen hast.
Kannst du daher mal unter Gerätemanager schauen ob dort nur deine 1080er Grafikkarte gelistet wird. Denn normal sollte nur dies Grafikkarte mit gelistet sein.
Ist da noch die Intel Grafik mit dabei läuft die IGPU noch mit, dann wären diese Temperaturen kein wunder.

Es könnte nämlich sein dass du im Uefi unter Multimonitor die IGPU aus versehen mit aktiviert hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Bluescreen kann auch durch zu wenig IO oder SA Spannung verursacht worden sein.
Muss daher nicht zwingend was mit der VCore war zu tun haben.

Natürlich kannst du dass ganze mit etwas VCore mal versuchen, aber du kannst auch mal zum Test IO & SA auf Auto stellen um zu sehen ob es dann immer noch ein Bluescreen verursacht.
Auf Auto würde ich bekommen... VCCSA= 1,200v und VCCIO= 1,100v.
Bei mir läuft es mit 4,2 Ghz mit nur VCCSA= 0,950v und VCCIO= 1,050v.

Mit meinem MSI Board zuvor musste ich aber jeweils 1,050v geben.
Kann sich aber von Board zu Board unterscheiden.

Es kann aber auch sein dass deine Arbeitsspeicher nicht mit dem XMP Profil laufen.
Denn damit wird ja der Speichercontroller der sich mit auf die CPU befindet mit übertaktet.
In diesem Fall wird es schwieriger, da man sich manuelle hoch tasten muss.

Testen kannst du dass in dem du einfach das XMP Profil deaktivierst und die Arbeitsspeicher nur mit 2133Mhz laufen lässt.
GGf. zuvor auch mal die Spannung prüfen.
Meine Speicher können auch 1,350v und daher habe ich auch diese Spannung vorgegeben.
 
Ram wurde korrekt getestet. siehe ein 1-2 Seiten zuvor. Müsste eigentlich mit der Vcore zutun haben ?!


@IICARUS, schaltet sich die iGPU nicht selbstständig ab wenn eine GraKa verbaut wird ? Müsste ich gleich mal bei mir auch nach gucken dann. Hatte 4 Tage ja keine Graka hier und gestern erst meine neue bekommen/ wieder eingebaut.
 
Sorry habe nicht alles im Gedächtnis was zuvor schon angesprochen wurde, daher frage ich manchmal lieber einmal zu viel nach. :)
Ja, aber nicht wie ich zuvor schon schrieb wenn Mulitmonitor verwendet wird.

Denn dass ist eine Extra Funktion um neben der Grafikkarte noch die IGPU für ein weiteren Monitor mit verwenden zu können.
Schau mal bei dir nach, müsstest du auch als Extra Option mit dabei haben. :)

- - - Updated - - -

Habe mal ein Screenshot von mir gemacht.
Standardmäßig ist es aber deaktiviert.
Aber mir ist von Ihm bekannt wo wer nach optimalen Uefi Einstellungen fragte, nicht dass er versehentlich diese Funktion aktiviert hat, denn dass würde die hohen Temperaturen auch erklären.

Möchte nur sicher gehen dass diese Option bei ihm deaktiviert ist.

Anhang anzeigen 388100

Wenn ich sie bei mir zum Test aktiviere bekomme ich die IGPU im Gerätemanager mit angezeigt, nur dass ich jetzt nicht extra den richtigen Treiber installiert habe und es daher als Unbekanntes Gerät angezeigt wird.
Sonst würde unten bei den Grafikkarten noch was mit Intel HD Grafikkarte mit dabei stehen.

Anhang anzeigen 388099

Ich kenne dass von meinem Sohn, wo er es mal aktiviert hatte um seinen Fernseher mit anschließen zu können.
So musste er nicht zwei Bildschirme über die Grafikkarte anschließen.
Das machte sich bei Ihm dann auch mit etwas höheren Temperaturen bemerkbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
aso ok, danke :)
gucke gleich mal im Bios nach. Im Geräte Manager stand nur die 1070 drin.

@Atwood, haste mal deine Temperaturen im Spiel überprüft? Kannste auch direkt Anzeigen lassen via OSD. Sowohl mit Afterburner + RivaTuner oder mit HWInfo64 + RivaTuner. Oder aber du lässt ein Tool offen wo man hinterher die Werte auslesen kann. (Wurde ja schon erwähnt). Oder wolltest du dich erstmal um den Airflow kümmern? Du kannst nämlich ruhig weiter gucken um @Stock stable zu machen. Die Temps sind zwar bisl hoch, aber kein Problem um nicht weiter zu testen. :)
 
HWInfo braucht er noch nicht mal dazu, da hierzu schon AB alles mit bringt.
Mit HWInfo lasse ich noch den Takt und die VCore bei mir mit anzeigen, der rest habe ich über AB eingestellt.

Anhang anzeigen 388103
 
jips. meinte nur er kann es auf 2 wegen machen. entweder a) AB + RivaTuner oder mit b) HWInfo + RivaTuner. Ich benutze zB kein AB sonder den Tuner/Tweaker von Galax. OSD lass ich mir dann via Option b) anzeigen. Finde da super das man sich echt allesmögliche anzeigen lassen kann. Hab bei mir zB noch den Ram mit drin und ein paar andere kleinigkeiten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ai, Ai, Ai so viele Infos komme da gerade nicht drauf klar :d

Am im Prinzip wollte ich erstmal alles vorab klären bevor ich Spiele installiere usw.

Beim XMP Profile ist mir nur aufgefallen das der Windows Bootvorgang etwas länger dauert.

Bei der WLP habe ich ja die beiliegende vom CPU-Kühler benutzt vielleicht ist der Unterschied ja dann größer.

Ich meine im Gerätemanager nur 1 Eintrag zu haben sicher bin ich mir da aber nicht aber wo ich sicher bin ist das ich vorher was anderes da stehen hatte obwohl die Nvidia Grafikkarte schon verbaut war und erst als ich den Treiber für die Nvidia Grafikkarte installiert hatte der 1 Eintrag sich geändert hatte.

Weiß nicht ob das ne Rolle spielt?

Und nun im groben und ganzen von Theorien was ich noch machen könnte usw. was wäre nun das sinnvollste was ich tun sollte nachdem BS beim Linx test damit wir Schritt für Schritt voran kommen :d

Ich verlange euch viel ab das weiß ich aber ich bin euch sehr, sehr dankbar dafür was ihr bisher alles für mich getan und was wir zusammen erreicht haben ;)

Also wenn ihr in irgendeinem Spiel was ich auch Spiele Hilfe braucht lasst es mich wissen :d
 
Ein Spiel kannst du ruhig schon installieren, kannst du dann auch dazu nutzen um reale Temperaturen zu ersehen.
Das mit der Grafikkarte im Gerätemanager musst du nur einmal nachsehen, dauert ja nicht lange dort zu schauen.

Ansonsten kannst du mit einer besseren Wärmeleitpaste vielleicht ein paar Grad besser werden.
Würde ich aber ehe machen, da du wahrscheinlich zu viel WLP verwendet hast.
Dann kannst du auch gleich prüfen ob der Kühler richtig und fest verbaut wurde.

Bei mir lässt sich der Kühler noch etwas bewegen wenn ich ihn fest geschraubt habe.
Wenn ich die WLP hauch dünn auftrage dann schwimmt und gleitet auch der Kühler schon auf der WLP und dabei habe ich nur ein kleinen Klecks verwendet, was ich über den ganzen HS dünn verstreiche.
Wenn ich die CPU abnehme kann ich dann immer gut sehen dass überall gleichmäßig WLP drauf war und nicht dick drauf war.
 
Wenn du auf eine deutlich bessere WLP wechselst als die, die beim Kühler beilag. Wage ich mal vorsichtig die Behauptung das man dort 4-7°C einsparen kann. Muss aber nich unbedingt! Können auch nur 2-4°C sein! Sich dort aber eine vlt bessre zu kaufen, kann nicht schaden bzw. würde ich halt so machen. Bei der Kryonaut habe ich ~5°C einsparen können.

- - - Updated - - -

Dann kannst du auch gleich prüfen ob der Kühler richtig und fest verbaut wurde.
Das solltest du sowie so mal machen, wie schon mehrfach vorgeschlagen. Und guck dir dann mal den "Abdruck" des Kühlers an, ob die WLP überall dünn und gleichmäßig verteilt wurde.

- - - Updated - - -

Und zu dem Bluescreen. Ich würde es mit einer Stufe Vcore nach oben probieren und noch mal testen. Du kannst aber auch einfach mal ein Spiel installieren und das dann mal 2-3 Stunden zocken. Dabei dann HWInfo offen lassen und hinterher mal Vcore/Temps etc nachgucken. Einfach, das du mal ein überblick über reale Bedingungen erhälst.
 
Die VCore hat aber normal nichts mit den Arbeitsspeicher zu tun, da diese separat mit Spannung versorgt werden.
Es kann daher auch an den IO und SA Spannung liegen, da diese schon was mit dem Controller in der CPU was zu tun haben.

Andernfalls kann er auch erstmals testen ob ohne OC der Arbeitsspeicher alles stabil läuft, da wie gesagt es auch an den Arbeitsspeicher selber liegen kann.
Ließt man leider hier im Forum oft, dass manchmal die Speicher mit dem XMP-Profil nicht gut harmonieren und man sie manuell setzen muss.
 
Bios - load default - booten lassen und Linx oder prime laufen lassen. Alles @stock ohne jeglichen OC

Das lässt uns sehen:

a) Ist deine CPU ne richtige Gurke
b) evtl. etwas bei der Montage schief gelaufen
c) Deine CPU mag einfach kein OC / BIOS Einstellungen sind falsch

Vorher würde ich hier gar nichts testen. Speicher dein jetziges BIOS als irgendein Profil und setz es komplett auf normal zurück und dann schauen wir weiter.
 
Soll ich dann wenigstens die VCore herunter setzen auf 1.2x0?
Weil Sie auf Default Werten mit 1.392 läuft unter Last auf 1.416 geht.

Alles andere schaue ich noch nach!
 
What? 1.416V auf default? Wasn das für nen Käse :d

Da würde ich definitiv auf 1.2V gehen und schauen ob es stabil ist ... aber allein zum testen würde ich alles default lassen und durchlaufen lassen.
 
Okay, dann werde ich mir das notieren.

IGPU ist deaktiviert im BIOS und im Gerätemanager ist nur die Nvidia.

Aber wie Hazel schon schrieb habe ich die RAM Spannung via Prime95 getestet mit Erfolg?

Welche Tests bei dir sollte ich dann machen Alas? Die Tests die ich zuvor hier auch gemacht hatte?
 
Ich würde mir einfach nen Cinebench geben und nen Prime 1344 Lauf für irgendwie 10-15 Minuten oder so ...

Es geht ja in erster Linie um die Temperaturen.
 
Hatte zuvor ja auch ein MSI Board verbaut.
Bei dem war es damals auch so dass auf Default bis zu 1,400v bezogen wurden.
Das die Temperaturen dazu nicht gut aussahen ist klar.

Musste beim MSI auch manuell die Spannung auf nur 1,200v setzen.
 
würd gern noch mal kurz was zur WLP in den Raum werfen. vlt hilft es ja auch Atwood.

Ich habe ja gestern noch mal bei mir die WLP gewechselt. Von der Hydronaut auf die Kryonaut zurück. Messungenauigkeiten sind natürlich vorbehalten.
Die Kryo holt zur Hydro noch mal ~2°C raus. Dann habe ich das erste mal, wie von IICARUS angesprochen, die WLP dünn mit dem beiliegenden Spachtel verstrichen. Im Gegensatz zur mittigen Klecksmethode sind die Temps noch mal um 1°C kühler gewesen im Idle. In Games hab ich es noch nicht gegen getestet, fehlte die Zeit & Lust. Denke aber, ich werde auf die Rumkleckserei verzichten und demnächst nur noch via Spachtel die WLP auftragen.
Wie gesagt, kann auch Messungenauigkeiten geschuldet sein. Raumtemperatur war bei den "Tests" immer 22°C

@Atwood, setz die Vcore dann doch einfach mal auf 1.210v (wegen dem Error bei LinX mit 1.200v) und starte Cr15, Prime oder LinX. Und haste mal deinen CPU Kühler in Hinsicht Anpressdruck und deine WLP (nicht zu viel/nicht zu wenig) überprüft?

Frage: Aber sollte das nicht mit eingestelltem XMP oder zumindest manuell eingestellten Ram Settings funzen? oder sollte man dann auch den Ram auf Stock setzen bzw Standard setzen, da........? Beim OC hab ich es mir immer so sagen lassen, dass man den schon vorher einstellen soll.
 
Kann @HazelPott voll und ganz zustimmen. +1 :)

Ich verstreiche sie schon seit Jahren und finde damit dass beste Ergebnis zu haben.
Man sieht dann auch beim abnehmen dass die WLP gut verstrichen war und nichts frei geblieben ist.

Wie gesagt, aber nur hauch dünn, denn zu viel WLP wirkt sich negativ aus.
Es ist auch nicht nötig die WLP auf zu wärmen oder durch bestreichen von beiden Seiten wird man am ende ggf. zu viel WLP drauf haben.

Die Kryonaut werde ich irgendwann auch mal testen, die soll auch sehr gut sein.
Wobei die angeblich schwer zum verstreichen sein soll, da finde ich die MX-4 hier sehr gut, da sie sich sehr leicht verstreichen lasst und die Temperaturen dazu auch sehr gut sind.

Durch Verstreichen kann ich auch besser sehen ob ich zu viel WLP verwendet habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit "nicht so gut zum verstreichen" hab ich auch hier und da mal gehört. Kann ich nicht bestätigen, ging gut von der Hand. Vlt hab ich aber dann auch noch nicht eine "flüssigere" gehabt zum ausprobieren. Die Hydronaut und die CoolerMaster hingegen waren schon deutlich fester von der Konsistenz her. Die MX-2 (war das glaub ich) hatte ich auch mal hier, war auch ok.

Dem kann ich nur beipflichten. Auf 2 Seiten verstreichen, da kann ich nix mit Anfangen. Zumal manche Kühler ja eine deutlich grössere Aufnahme Fläche haben als die CPU im Sockel. Auch vorher aufwärmen hab ich bisher noch nie gemacht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh