Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
danke für den tip, habs mit firefox 53 und 83 versucht, klappt nicht. Muß wohl ein Windows-Update sein. Das seltsame ist, auch mein Haupt-Server, der schon länger nicht mehr im Netz war, hat auch keinen Zugriff mehr. Muß somit schon vor einiger Zeit passiert sein....
Hi,
ich hatte das gleiche Problem mit dem 9750er. Lösung: der aktuelle Opera. Damit kommst Du rein. Musst nur immer mal wieder die Warnmeldung wegklicken.
Grüße
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Opera sagt "error connection reset".
Fehlermeldung wegklicken o.ä wie früher auch bei chrome gibts nicht.
hab das problem auf allen systemen, auch mit 9650-Controllern. Dürfte an dem veralteten SSL-Standart der 3DM2-Software liegen.
Früher konnte man die Meldung wegklicken, aber vermute mal, MS hat dem ganzen nun einen Riegel vorgeschoben. So ein Mist.
CLI funktioniert natürlich noch.
Ist das "error ..." Teil nicht anklickbar?
Bei mir kam das auch .... irgendwo kann man da weiterklicken!!
Habe eben den Cache gelöscht und dann kommt bei mir: "Ihre Verbindung ist nicht privat ... und unten "Help me understand" ... da klicke ich drauf und dann kommt eine Erklärung und "Weiter zu localhost (unsicher)
Ich habe den Opera nur für dieses Einloggen ja extra installiert. Evtl. liegt es auch daran, dass ich den komplett mit der Firewall geblockt habe.
Bei mir hat Firefox u. Edge unter Windows 11 auch nicht mehr gefunzt. Mit Opera klappte es aber; zumindest bei mir.
Edit2: v83 is drauf, die gleiche wie du hast. internetverbindung getrennt. bekomme nun wieder die connection reset-meldung.
mit v84 gibts dann ne andere meldung (siehe bilder), aber klickbar ist maximal die windows netzwerkdiagnose.
Per CLI ist der Controller aber stets erreichbar...
Beitrag automatisch zusammengeführt:
sorry, schon wieder ich. Hab im neu installierten Opera83 nochmal die Versionsnummer gecheckt, stand "plötzlich" version 84 da *wtf* wann bitte konnte sich der updaten?
evtl. hatte ich die verbindung zu spät getrennt, war während des Installierens.....
Jedenfalls is jetz sicher die v83 drauf und jetz hat es auch genauso geklappt wie du gesagt hast! Vielen Dank dafür, wär ich sonst nie drauf gekommen
Kannst du mir bitte noch den Eintrag nennen, den ich in der Windows-Firewall blocken muß? "Opera" ist iwie nicht zu finden.
Schön, dass es geklappt hat. Wir mit unseren alten Controllern müssen doch zusammenhalten
Unter Windows hat sich der Opera auch in der "Aufgabenplanung" eingenistet. Dort auch die Dienste deaktiveren.
hab mir einen gebrauchten 16ML zugelegt, aber der zeigt keinen BIOS Post Screen an. Das Mainboard bzw. das OS weisen ihm jedoch Ressourcen zu. Habe sowohl Alt+3 als auch Strg+6 „blind“ gedrückt beim Booten, aber ins Menü komme ich gar nicht. Hat jemand eine Idee?
ich erinnere mich dunkel, als die 3ware software unter windows kurzzeitig nicht mehr lief (siehe meine vorherigen posts), habe ich mich näher mit dem CLI auseinandergesetzt. Und ich glaub was davon gelesen zu haben, daß man den POST des Controllers manuell per CLI deaktivieren/aktivieren kann.... ich such mal....
falls jemand mitsuchen will, im Ahang der CLI-Guide....
Beitrag automatisch zusammengeführt:
was anderes gefunden, evtl. wird der controller im bios des mainboards bei dir konfiguriert?
weiß nicht ob das bei den alten 3ware überhaupt schon funktionierte....
Wenn man PCI Device Option Rom Setting auf BIOS setzt, müßte das Controller-eigene Bios auftauchen.
In diesem Artikel wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie aktuelle RAID-Controller im Mainboard BIOS verwalten können. Hiefür muss die PCI Device Option Rom Setting für den entsprechenden PCI Slot im Mainboard BIOS auf EFI geändert werden. Dadurch wird das RAID-Controller BIOS nicht mehr initialisiert...
Hallo,
ich hab nach eurer Hilfe meinen 9650 mit 8 8TB Platten in Raid 5 seit einem halben Jahr ohne Probleme am laufen.
Jetzt habe ich mir die Frage gestellt, was passiert eigentlich wenn der Controller kaputt geht?
Tausch ich den dann einfach gegen nen "neuen" aus?
ja gegen einen kompatiblen (LSI, Avago, Broadcom müssten es auch verstehen, habe ich aber noch nicht getestet), die RAID Metadaten sind ja auf den Platten.
Da kommt dann eine Meldung: Foreign configuration detected und dann kannst du aussuchen ob übernehmen oder verwerfen.
Ich würde nur empfehlen vor Anschluß des Arrays an die Ersatzkarte die Firmware derselbigen auf eine zu aktualisieren die mindestens so neu ist wie die der alten Karte, sofern du einen Controller der selben Serie nimmst. Sofern die neue Karte dahingehend nicht ohnehin schon aktuell genug ist. Sonst könnte es eventuell zu Problemen kommen, falls dein Array Features einer neueren Firmware genutzt hat, du den Controller aber durch einen mit älterer Firmware ersetzt.
Versteh die Frage nicht ganz. Sowohl der 9650 als auch der 9750 erkennen eine 18TB-Platte als EINE Festplatte, der 9650 kann sie allerdings nicht wirklich nutzen (ein erstelltes Raid-Array arbeitet fehlerhaft, sofern man überhaupt ein Array erstellen kann). Der 9750 erkennt jedoch die 18TB-Platte ebenfalls als eine Platte und kann diese auch in einem Array verwenden. Getestet mit 2 Stück 18TB von Toshiba, Videodatei auf das Raid0 geschrieben und abgespielt, danach wieder auf eine andere Platte zurückgelesen und nochmals abgespielt. Keine Probleme.
Am 9690 haben die 18TB-Platten auch funktioniert wenn ich mich recht erinnern kann.... Also nur der 9650 hat die 8TB-Limitierung wies scheint.
Falls noch jemand Interesse an einem 9271-4i mit CacheVault und Kondensator hat, gerne melden. (Ich hatte dazu im Mai mal was auf dem Marktplatz inseriert)
Den Controller hatte ich mir damals aufgrund des hier angesprochenen (imho. nicht beeinflussbaren) 8TB-Limits als Ersatz für den 9650 gekauft.
Mittlerweile bin ich jedoch auf ein NAS mit 10G NIC umgestiegen und benötige den Controller nicht mehr.
Hallo zusammen. Ich betreibe an dem 9650 Adapter je einen 500GB-Raid1(Systempartition) und einen 1TB-Raid (DATEN) mit HDD´s.
Ist es möglich das System herunterzufahren je eine Festplatte zu ziehen, mit SSD´s zu bestücken und wieder hochzufahren? So das ich schrittweise das System komplett auf SSD umstellen kann?
Sollte nichts dagegen sprechen, prinzipiell kann der 9650 SSDs ansprechen. Getestet mit ner Samsung 870 QVO 8TB. Fur den Controller ist eigentlich nur wichtig, dass die Kapazität des neuen Laufwerks nicht kleiner wie vom alten ist.
Hallo,
ich habe seid circa einem Jahr meinen LSI 9650se-16ml mit 5 8TB Seagate Barracuda in RAID5 problemfrei in Verwendung.
Jetzt möchte ich gerne 2 weitere 8TB Seagate Barracuda zum bestehenden RAID hinzufügen.
Wie mache ich das am schlausten/schnellsten?
Ich habe schon alles auf 2 18TB MG09ACA gesichert.
Ginge aber auch per Online Capacity Expansion (OCE). Das kann der 9650SE-16ML, [siehe Handbuch], ab Punkt "Expanding Unit Capacity".
Neue Festplatten anstecken, geht auch während des Betriebs (falls du Hotplug hast, sonst würde ich eher runterfahren dafür)
Partition im Betriebssystem aushängen bzw. Laufwerksbuchstaben entfernen
Weiter im 3DM2: Management > Maintenance > Unit Maintenance
Unit auswählen (Checkbox) > Migrate Unit > Neue Disks hinzufügen, RAID Level belassen oder ggf. auf RAID-6 erweitern für mehr Ausfallssicherheit
System neu starten.
Falls Windows: Disk Management öffnen, Partition entsprechend vergrößern (sonst halt entsprechende Tools nehmen)
Partition wieder auf Laufwerksbuchstaben oder Mount Point einhängen
Natürlich geht ein neu Anlegen auch. Aber eine OCE würde halt das komplette Restore ersparen, und man kann während laufender OCE mit dem Array und den Daten darauf weiterarbeiten, nur halt mit verminderter Leistung.
Im Optimalfall muß man nicht einmal neu starten: Dann den Punkt ignorieren, und statt dessen die Unit im 3DM2 löschen und einen Rescan auf den Controller absetzen. Dazu auch [siehe Handbuch], Punkt "Informing the Operating System of Changed Configuration". Danach sollte die Datenträgerverwaltung bzw. das Disk Management das vergrößerte Medium sehen, und die Vergrößerung der Partition ermöglichen.
Ich starte da aber statt dessen einfach lieber neu.
Alles löschen und neu bauen ist natürlich etwas simpler, dauert nur länger bis man wieder damit arbeiten kann.
Auf Thomas Krenn .com gibts Datenblätter zu beiden Controllern, mit Auflistung der Features....
Aber so Sachen wie maximale Laufwerksgröße stehen glaube ich nicht mit drin.
Die Datenblätter sagen leider nicht alles im Detail, hier Mal eine kleine Gegenüberstellung der Spezifikationen die meiner Meinung nach wahrscheinlich signifikant sein könnten:
3ware 9750 (sehr ähnlich dem LSI MegaRAID 9260, nur mit 3ware Software Stack):
XOR CPU: PPC405CR single Core @ 266 MHz, 16 kiB ICache + 8 kiB DCache, 5-stufige Pipeline (wahrscheinlich noch IOE)
Cache: 256 MiB DDR2/533
Ich habe jetzt keine praktischen Erfahrungen mit dem 9750 bzw. dem LSI MegaRAID 9260, aber der Controller hat schon an einigen Ecken klare praktische und tlw. zumindest theoretische Vorteile: Pro Lane schnellerer PCIe, doppelt so schnelle Disk Interfaces inkl. SAS Unterstützung und einen viel schnelleren XOR Prozessor. Beim Prozessor kann man wahrscheinlich gut nach den MHz gehen, weil beide der IBM PowerPC 400 Reihe entstammen. Zumindest sofern die Pipelines ähnlich arbeiten. Für den Fall daß der PPC405CR wirklich noch eine in-order Execution Pipeline hätte (genau weiß ich es nicht), hätte der 9750 neben dem Takt sogar noch den zusätzlichen Vorteil einer höheren pro-MHz Leistung. Zudem ist der Cache beim 9750 nicht nur doppelt so groß, sondern auch schneller.
Vorsicht ist wahrscheinlich in beiden Fällen beim Einsatz von SSDs geboten: Soweit ich weiß bieten weder der 9650SE noch der 9750 Unterstützung für ATA TRIM bzw. SCSI UNMAP im Treiber und / oder in der Firmware. Eine Degenerierung der Schreibleistung über die Dauer des Einsatzes wäre also zu erwarten. Ich fürchte, das wird sich unter UNIX-artigen Systemen nicht anders verhalten als unter Windows.
Bei den Laufwerksgrößen sind wir echt rein auf Usertests angewiesen. Das war irgendwie ziemlich schwach von 3ware bzw. LSI, hier nicht klar und deutlich spezifiziert zu haben was geht und was nicht.