Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Das war mein anfänglicher Plan. Genau so.anstatt einfach die 2 shunt runter zu löten
Hab ich tatsächlich geschafft.Selben Shunt nochmal drauf löten = 1/2 Widerstand aber nur theoretisch, weil das halt alles echt niederohmig ist. Wenn ein Platz dafür auf dem PCB ist geht das natürlich, wenn nicht naja alles geht iwie.
ich hatte dieses verwendet:Ich hab nen PCB Heater und der ist so eingestellt (gewesen), dass ich an den Shunts mit einem IR Thermometer etwa ~120°C gemessen hab.
Dann muss der Lötkolben gar nicht stark sein und das Zinn fließt wie von Zauberhand.
Es ist zwar etwas unnötig, aber ich nehme Silberhaltiges Bleifreies Lötzinn. Wer weiß wie das ist, wird wohl verstehen warum ich in dem Fall 120°C am PCB hab![]()
Rein von Masse und Kühlleistung meine ichVom Lieferumfang sollte der AC Block am besten sein. Die legen Wärmeleitmittel für beide Seiten bei - laut Anleitung. Der wird auch am hellsten Leuchten wenn dir die Kirmes im Gehäuse wichtig ist. Ich gehe allerdings davon aus das Du eher selbst entscheiden willst welche Mittel du benutzt und dann wird es ziemlich egal sein.
Glaub mir Dwayne😉 Ich Löte diese Woche noch 😎😎😎 hab meine Fehler gefunden und werde diese nicht mehr machenHab „Stannol L-Sn 60 Pb Cu2 F-SW 27 2,5“ (1kg-Rolle) vom Papa geerbt. Damit hatte ich bisher nie Probleme. Auf die Schnelle konnte ich über genau diese Rolle nichts finden. Ist schon „etwas älter“
Dank euch natürlichUnd was ich noch sagen kann ist:
wer keine Wasserkühlung hat ist mit der Zotac AMP sehr gut bedient.
Dort funktioniert das Gigabyte Master BIOS ohne Probleme und bleibt auch bei einem schunt mod einigermaßen stabil und Kühl.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Glaub mir Dwayne😉 Ich Löte diese Woche noch 😎😎😎 hab meine Fehler gefunden und werde diese nicht mehr machen
Na dann… 😉Glaub mir Dwayne😉 Ich Löte diese Woche noch 😎😎😎 hab meine Fehler gefunden und werde diese nicht mehr machen
Meiner Meinung nach, lassen sich die beiliegenden kreutzschlitzschrauben nicht fest genung anziehen. Habe ich durch inbus m2 für die 4 schrauben um die gpu herum ersetzt.Mal ne andere Frage, Löten ist jetzt durch denke ich, dort habe ich ein besseres Gefühl bein nächsten Versuch.
Hat einer von Euch den Alphacool Core Geforce RTX 5090 Wasserkühler? Wenn ja, taugt der was?
Genau, wie bei mir…Shunts stacken ist schon einfacher, hatte nur keine da und wollte nicht warten.
Das Putty von Gigabyte ist eh sofort auszutauschen da nicht langzeitstabil, da hat Igor einen super Test zu gemacht. Das Zeug ist einfach grausigDie Putty muß man auf jeden Fall vorher entfernen, oder nach dem Rumlöten auf der Leiterplatte ersetzen. Weil die Putty die hohen Temperaturen beim Löten nicht gut verträgt, und dabei eventuell sogar "austrocknet".
Bleihaltiges Lötzinn findet man öfter mal noch bei Kleinanzeigen.de. Mehr als 1mm dickes Lötzinn lässt sich mMn auf einer Leiterplatten schlecht verarbeiten. Ich verwende praktisch nur noch dieses Lötzinn.
Anhang anzeigen 1110399
Hast du mal den Link von Igor?Das Putty von Gigabyte ist eh sofort auszutauschen da nicht langzeitstabil, da hat Igor einen super Test zu gemacht. Das Zeug ist einfach grausig
Hast du mal den Link von Igor?
müsste ja auf der 5090 WB der gleiche Scheiß sein oder?![]()
Gigabytes sogenanntes „Server-Grade Thermal Conductive Gel“ und eine degradierende Wärmeleitpaste auf der RX 9070 Gaming OC | Testlabor | igor´sLAB
Der heutige Artikel widmet sich einem Thema, das in den letzten Tagen für einiges an Aufmerksamkeit gesorgt hat: dem sogenannten „Thermal Conductive Gel“, das Gigabyte auf seinen aktuellen…www.igorslab.de
Hab gerade nachgeschaut, es ist der gleiche Scheißmüsste ja auf der 5090 WB der gleiche Scheiß sein oder?
Am liebsten mag ich den mit 0,5mm der ist aber echt teuer und ich habe nur noch wenig. Für die Shunts tuts aber auch locker 1mm ist eh Gefühlssache und die gute Paste gibt es ja auch noch. Da die nicht auf Masse sind geht das alles noch einfach.Die Putty muß man auf jeden Fall vorher entfernen, oder nach dem Rumlöten auf der Leiterplatte ersetzen. Weil die Putty die hohen Temperaturen beim Löten nicht gut verträgt, und dabei eventuell sogar "austrocknet".
Bleihaltiges Lötzinn findet man öfter mal noch bei Kleinanzeigen.de. Mehr als 1mm dickes Lötzinn lässt sich mMn auf einer Leiterplatten schlecht verarbeiten. Ich verwende praktisch nur noch dieses Lötzinn.
Anhang anzeigen 1110399
Ich bin doch kein ChemielaborDu kannst auch einfach Kolophonium in 2 Propanol oder Aceton auflösen, lieber ersteres. Wenn man nicht gerade BGA macht tut es das.
Ich muss Otto Ware verwendenIch bin doch kein Chemielabor![]()
ja, leider. Ich werde das jetzt aber erst einmal beobachten. Solange die Temps gleich bleiben, sehe ich da kein Handlungsbedarfmüsste ja auf der 5090 WB der gleiche Scheiß sein oder?
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Hab gerade nachgeschaut, es ist der gleiche Scheiß