ASUS ROG Matrix Platinum GeForce RTX 5090: Sondermodell ab Ende November verfügbar

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Auf dem X870E Hero BTF gehen aufjedenfall die 800W. Mir ist aber beim Umbau aufgefalen das bei dem einen 12VHPWR Kabel ein Sens Pin etwas rausgezogen war somit schätze ich das da max 300W drüber gingen. Ich werden das nochmal auf dem Z890 BTF Board gegentesten.
Hier mal ein paar Bilder aus einem Furmark Lauf HPWR1 ist der GC-HPWR Slot auf dem Mainboard
800W.png
Furmark 800W.png
 
Auf dem X870E Hero BTF gehen aufjedenfall die 800W. Mir ist aber beim Umbau aufgefalen das bei dem einen 12VHPWR Kabel ein Sens Pin etwas rausgezogen war somit schätze ich das da max 300W drüber gingen. Ich werden das nochmal auf dem Z890 BTF Board gegentesten.
Ich kann mich auch irren, aber es kann auch am BIOS des Mainboards (Z890 Hero BTF) liegen. Daher wäre es wirklich gut, wenn du das nochmal mit dem Z890 Hero BTF gegentestest.
 
Ich kann mich auch irren, aber es kann auch am BIOS des Mainboards (Z890 Hero BTF) liegen. Daher wäre es wirklich gut, wenn du das nochmal mit dem Z890 Hero BTF gegentestest.
Bios war das aktuellste drauf 2201 vom 26.9. Ich kann mal schauen ob es ein aktuelleres Beta Bios gibt.
 
Das wäre in jedem Fall interessant bzw. hat wer anders mit der Karte schon den 12V2x6+BTF-Betrieb gezeigt?

Ich kann mich auch irren, aber es kann auch am BIOS des Mainboards (Z890 Hero BTF) liegen. Daher wäre es wirklich gut, wenn du das nochmal mit dem Z890 Hero BTF gegentestest.
Beim Umbau auf das X870E BTF Board ist mir aufgefallen das ein Sens Pin am 12V2x6 Stecker an der GPU rausgerutscht war. Somit war das Kabel nur für 450W Konfiguriert. Eben nochmal zurück auf das Z890 BTF gebaut und siehe da die Matrix kann auch 800W ziehen.
Ein Auslesen der Pins in GPUTweak mit der PowerDetector+ Funktion geht aber leider nicht beim Board dieses Feature hat nur das X870E BTF

Jeweils einzeln angeschlossen sind nur max. 600W möglich.
 
Ein paar A/B-Tests mit 600/800 W wären nice.

Ein 3DMark Run, Furmark-Screenshot nach jeweils 20 Minuten, eventuell 1-2 Spiele. Einfach nur um mal zu sehen, was eine GeForce RTX 5090 mit 800 W bringt.
 
100% entsprechen 800W. Daily lasse ich 75% und damit 600W laufen.
Habe mich von der Euphorie hier anstecken lassen und mein Bios ebenfalls gerade geflasht. Kann noch nicht viel sagen, aber scheint sich gelohnt zu haben.

Steel Nomad 800W im Vergleich zu 600W = 1.000 Punkte mehr.

Klingt nach dem 666W Galax HOF Bios das zu 4090er Zeiten gefühlt jeder geflasht hat.

Diese Generation bin ich ja nur mit 80er Grafikkarte unterwegs, aber meine MSRP Asus Prime ließ sich vom 360W Bios problemlos auf das später erschienene 450W der 5080 Astral flashen. Damit läuft sich auch mit Abstand am besten. Wenn man bedenkt das die 5080 ziemlich genau die halbe GPU der 5090 ist. Chipfläche, RAM ect. scheint logisch das die 5090 ein 800-900W Powerlimit benötigt um ihr echtes Potential zu entfalten.
 
...und wer lötet uns nun den zweiten Stecker auf unsere Gigabyte Karten und bearbeitet unsere Kühler passend?! :d
 
Spätestens, wenn ich meinen WireView Pro 2 erhalte und somit mehr Kontrolle habe, kann sich das höhere Powerlimit lohnen.
 
...und wer lötet uns nun den zweiten Stecker auf unsere Gigabyte Karten und bearbeitet unsere Kühler passend?! :d
Genau deswegen würde und werde ich da gar nichts flashen, selbst wenn es mit der Astral white funktionieren würde. Ich gehöre ja auch eher zu den unaufgeregten 12vhpwr Stecker Nutzern, für mich ist das so in Ordnung. Aber 800W jage ich da nicht drüber, auch nicht für einen kurzen Benchmark. Möchte mal die rma sehen, wenn der Stecker schmilzt und noch das Matrix Bios auf der billo 5090 drauf ist.

Vielleicht habe ich deswegen auch nie Probleme mit der Hardware, weil ich sie einfach innerhalb der vom Hersteller vorgesehenen Specs nutze.
 
selbst wenn es mit der Astral white funktionieren würde.

Es wäre halt interessant um nur mal zu sehen ob es überhaupt gehen würde.
Dieses Gerücht das es gehen soll stammt von einem user aus dem OCN vom hören sagen aber es wurde nicht bestätigt soweit ich weiß.

Es geht ja darum heraus zu finden warum dieses Bios nicht auf den Asus Karten laufen will ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann jetzt klar sagen das Matrix Bios ist ein Biest im Daily Gaming

Da das Matrix BIOS genau wie das Asus XOC immer eine möglichst hohe und konstante Spannung anlegt kann ich jetzt im Alltag 3292-3300 fahren vorher mit dem Gigabyte bios waren 3160-3180 maximal stabil möglich im dialy gaming

Und habe mal eben 40fps mehr in Bo7 und knapp 60fps mehr im 0.1%low einfach geisteskrank

Ich bin von 430 auf 471 fps avg und von 350 auf 414fps in 0,1% low gestiegen

Aber jetzt würde mich interessieren wie gut die echte Matrix geht mit den angeblichen "gebinnten" Chips
 
Also ich kann jetzt klar sagen das Matrix Bios ist ein Biest im Daily Gaming

Da das Matrix BIOS genau wie das Asus XOC immer eine möglichst hohe und konstante Spannung anlegt kann ich jetzt im Alltag 3292-3300 fahren vorher mit dem Gigabyte bios waren 3160-3180 maximal stabil möglich im dialy gaming

Und habe mal eben 40fps mehr in Bo7 und knapp 60fps mehr im 0.1%low einfach geisteskrank

Ich bin von 430 auf 471 fps avg und von 350 auf 414fps in 0,1% low gestiegen
Klingt richtig nice! Aber ich bin mal echt gespannt auf Tests und Benchmarks, wenn die Matrix die 800W vollends ausschöpfen kann. Für ASUS hingegen kann man nur hoffen, dass sie das BIOS bald auch für ihre eigenen Karten freigeben.
 
Da das Matrix BIOS genau wie das Asus XOC immer eine möglichst hohe und konstante Spannung anlegt kann ich jetzt im Alltag 3292-3300 fahren vorher mit dem Gigabyte bios waren 3160-3180 maximal stabil möglich im dialy gaming

Und habe mal eben 40fps mehr in Bo7 und knapp 60fps mehr im 0.1%low einfach geisteskrank

Ich bin von 430 auf 471 fps avg und von 350 auf 414fps in 0,1% low gestiegen
Bei gleichem Power Budget (600W)? Falls ja, würde ich eher sagen, dass bei dir irgend etwas anderes "krumm" war, oder wie sollen aus ca. 5% höherem Takt 10-20% mehr Performance rauskommen?

Falls nein und die Werte beziehen sich auch auf das höhere PT dann sind 10-20% bei 33% höherer Leistungsaufnahme (von 600W auf 800W), nicht super beeindruckend :d
 
Würde man an einer Gigabyte einen zweiten Stecker nutzen, wäre man mit 800W noch immer günstiger dran als mit einem Stecker und 600W.
Aber auch mit 600W scheint sich das Bios bereits zu lohnen. Mit mehr Kontrolle über WireView ist dann wahrscheinlich auch ein etwas höheres Powerlimit möglich, sofern man die zwei mitgelieferten Temperatursensoren an beiden Enden des 12V-2x6 Kabels verwendet. MODDIY gibt sein Kabel beispielsweise mit 675W an.

Am Ende kann man das Powertarget jederzeit reduzieren.
Mit einer Karte mit doppeltem Bios sehe ich wenig Risiko, das Matrix-Bios zu testen.
 
Bei gleichem Power Budget (600W)? Falls ja, würde ich eher sagen, dass bei dir irgend etwas anderes "krumm" war, oder wie sollen aus ca. 5% höherem Takt 10-20% mehr Performance rauskommen?

Falls nein und die Werte beziehen sich auch auf das höhere PT dann sind 10-20% bei 33% höherer Leistungsaufnahme (von 600W auf 800W), nicht super beeindruckend :d
Der Verbrauch ist nahezu identisch wie mit dem GB Bios waren glaube 6-10W mehr als vorher

Und in BO7 liege ich so bei 350-400W je nach Situation
 
Kannst du das mit dem GB BIOS nochmal verifizieren? Wie gesagt 10-20% Performance mit vergleichbaren Power Budget und nur 5% mehr Takt klingen nicht besonders "logisch"
jetzt im Alltag 3292-3300 fahren vorher mit dem Gigabyte bios waren 3160-3180
 
Das habe ich mich auch schon gefragt also einen absoluten potato Chip wird seine Probleme mit der aggressiven V/F curve haben
Kann muss aber nicht zwingend, die Curve hängt nicht nur vom VBIOS ab... das hat man hier schon oft genug gesehen, Karten die untenrum Default "niedrige" Taktraten auf der Curve hatten (0.85V 1300 Mhz) wurden durch das BIOS von Karten die bei 0.85V 2000 MHz anliegen hatten, nicht auf das gleiche "Level" angehoben, da kamen bestenfalls 100MHz drauf.
 
Kannst du das mit dem GB BIOS nochmal verifizieren? Wie gesagt 10-20% Performance mit vergleichbaren Power Budget und nur 5% mehr Takt klingen nicht besonders "logisch"
Das kann ich guten Gewissens sagen habe ich weil ich ca 1-2 Tage vor dem Flash bo7 getweakt habe und locker 35-40 benchmark runs gemacht habe und immer bis auf 1-2fps die besagten Werte hatte und direkt nach dem Flash und dem ausloten des maximalen takt habe ich jetzt konstant die Werte
 
Die Frage ist auch wie sich sein (Mindestwert unter Last) effective clock verändert hat. Evtl. ist das plus da größer.
 
Die Frage ist auch wie sich sein (Mindestwert unter Last) effective clock verändert hat. Evtl. ist das plus da größer.
Würde ich fast vermuten, anders macht das keinen Sinn. Oder sein System hatte ein anderes Problem, dass durch den Flash und das Treiber umbiegen/mit neuer Device ID initialisieren/installieren behoben wurde.
Würde das nur gerne "verstehen", freut mich natürlich wenn es jetzt besser läuft. :d
 
Also die Astral White muss drei Fan Header haben.

Anhang anzeigen 1158942

Vielleicht kann ja jemand mit ner schwarzen Astral schauen wie es bei ihm aussieht.

Schwarz Astral OC hat unter Astral bios zwei Fans in HWInfo64 aber mit Gigabyte bios sieht man eine. :d
Meine karte ist auf Alphacool gebaut.

Astral bios:
20251121_111847.jpg

Gigabyte bios:
20251121_112423.jpg
 
Das Problem des GB es hat immer schwankende Vcore deswegen haben alle ihr evc gebraucht um dem entgegen zu wirken was mit dem Matrix nicht vorhanden ist sondern es wird immer eine konstant hohe Spannung angelegt auch die shunt Leute aus dem OC forum verstehen nicht wo die zusatz Leistung herkommt bei ihren runs

Aber der effektiv clock speed war immer 2-5mhz unter dem eingestellten Wert mit dem GB bios was sich jetzt nicht geändert hat mit dem matrix
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh