! TEST ÜBERARBEITET !
Ich leg jetzt gleich mal los, Kandidaten sind:
Silent Wings 4 PWM 120mm
Arctic P12 PWM PST 120mm
Arctic P12 Pro PWM 120mm
benutzter CPU Kühler:
Thermalright Phantom Spirit 120 Evo
UPDATE:
Also, wow ... die P12 Pro gehen auf jeden Fall zurück. (werde aber morgen die P14 kurz anschließen und schauen was mit denen ist)
AUFBAU: direkt ans Mainboard via 4PIN PWM Verlängerung.
Alle Lüfter wurden über ein 4PIN Y-Adapter angeschlossen. (da nicht alle über PST verfügen)
Beim Anlauftest wurde ein Lüfter direkt angeschlossen.
Es wurde immer die Drehzahl des vorderen Lüfters ausgelesen (nah am Mikrofon)
Lüfter wurden über Fan Control mit einer Flat Curve (einfach direkter PWM-% Wert) angesteuert.
Der Abstand vom Schallmessgerät beträgt etwa 7cm um einen Unterschied zum Grundrauschen messbar zu machen.
Zusätzlich habe ich meine Wahrnehmung aus etwa 40cm
CPU Kühler nochmals extra entkoppelt auf Schaumstoff.
Hier mal die Arctic P12 PST in nicht verwackelt
In diesem Test geht es rein um die Lautstärke bei bestimmter Drehzahl (doppelt), sowie Anlauf der Lüfter (einzeln)
FAZIT:
Ich bin positiv überrascht! Vom Vorgänger!
Bei höherer Drehzahl ist die Klangcharakteristik der Lüfter deutlich den Arctic P12 sowie den Silent Wings 4 unterlegen.
Der P12 wird wohl der Lüfter mit der besten Kühlleistung neben der leisesten Geräuschkulisse sein. Wären da nicht die Vibrationen.
Ich werde morgen wohl mal schauen wie stark die Lüfter vibrieren wenn sie auf einem harten Untergrund stehen.
Mir geht es dabei um die Vibrationen die evtl. im Gehäuse weitergetragen werden könnten.
Durch die hohe maximale Drehzahl startet der Arctic P12 Pro bei 6% mit ~515rpm.
Das kann je nach Serienstreuung auch mal mehr oder weniger sein. Herstellerangabe: 0-3000rpm (Anlaufdrehzahl: 600rpm, PWM-Startwert: 5%)
Die 700rpm sind bei 13% PWM erreicht.
Evtl. könnte dem Silent-Enthusiasten die weniger feine Abstufung durch die hohe maximale Drehzahl stören.
Eine echte Innovation bleibt zumindest bei der Lautstärke aus.
Was hier zu beachten ist! - Man muss die Lautstärke in Relation zur Kühlleistung setzen. Da wird der be quiet dann das Nachsehen haben (gefühlt weniger bewegte Luft)
Schade das es keinen Standard gibt, der z.B. den Luftdurchsatz bei festen 1000rpm angibt.
UPDATE: tatsächlich hat ein Verlängerungskabel zu Problemen bei der Ansteuerung geführt. Danke an @~HazZarD~ an der Stelle!