News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
EU
-
EU Digital Identity Wallet: Großangelegte Tests zu digitalen Identitätsnachweisen gestartet
Bereits 2014 hatte sich die EU auf die Einführung digitaler Identitätsmöglichkeiten verständigt und das mittels Verordnung umgesetzt. Nun wurde mit breit angelegten Tests in unterschiedlichen europäischen Ländern – in Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen – begonnen. Ziel von eIDAS, kurz für electronic IDentification, Authentication and trust Services, ist es, den Bürgern innerhalb der Europäischen Union eine sichere digitale Identität... [mehr] -
EU Data Act: Mehr Hoheit der Nutzer über ihre Daten
Schon lange ist der EU die Datenhoheit großer Technologiekonzerne aus dem Ausland ein Dorn im Auge. Daten von Bürgern der Europäischen Union zu schützen und gleichzeitig effektiver nutzbar zu machen ist ein schmaler Grat, den die EU versucht im, durchaus nicht unumstrittenen, EU-Data-Act zu realisieren. Auf dem Weg hin zu dieser gemeinsamen Rechtsgrundlage hat das EU-Parlament am Mittwoch einen wichtigen Schritt gemeistert und sich auf ein... [mehr] -
USB-C für alle: Europaweiter Ladestandard beschlossen
Im April 2022 berichteten wir über den EU-Beschluss für ein einheitliches Ladekabel elektronischer Geräte. Der zuständige Ausschuss möchte mit der Richtlinie dafür sorgen, dass beim Kauf von neuen Geräten nicht zwingend ein weiteres Ladegerät, bzw. Kabel benötigt wird. In der Vergangenheit haben sich diverse Hersteller dazu entschieden, die Netzteile aus dem Lieferumfang zu entfernen. Jetzt ist es amtlich und der Rat der... [mehr] -
EU-Kommission will das Recht auf Reparatur weiter aufbohren
Bereits vor einiger Zeit rückte das sogenannte “Recht auf Reparatur" in den Fokus der Öffentlichkeit. Insbesondere Apple war hier unter Beschuss geraten, da sich die Geräte des kalifornischen Herstellers nur äußerst schwierig reparieren lassen. Das ist aufgrund der zahlreichen Teardowns von den Reparatur-Profis bei iFixit ausführlich belegt. Auch wenn sich das erwähnte Recht in erster Linie positiv anhört, ist es in der Realität meistens ein... [mehr] -
EU arbeitet an neuer Verordnung für Krypto-Transaktionen
Immer wieder wird als Vorteil von Kryptowährungen die (Pseudo-)Anonymität der Zahlung genannt. Dies rief natürlich auch Kriminelle auf den Plan. Dabei lassen sich die Transaktionen von Bitcoin und Co. auf der Blockchain definitiv zurückverfolgen. Es ist sogar möglich, den Werdegang eines digitalen Coins von Anfang bis zum aktuellen Verbleib zu rekonstruieren. Lediglich für die Eröffnung eines Wallets, bzw. Kontos gibt es bislang noch... [mehr] -
5G im Ausland: Telekom, Vodafone und O2 beschleunigen das Roaming
Die Mobilfunk-Anbieter in Deutschland bieten schon seit längerer Zeit das EU-Roaming an, doch bisher blieb es im Höchstfall beim 4G-Mobilfunk-Standard. Passend zur Urlaubszeit wird sich dies nun bei der Deutschen Telekom, bei Vodafone und auch bei O2 ändern und die Datenpakete lassen sich mit dem deutlich schnelleren 5G-Standard auf die Reise schicken. Ab dem morgigen 1. Juli sind nicht nur die aufgebohrten Smartphone-Tarife für Neu- und... [mehr] -
Ab Herbst 2024: EU-Parlament schreibt USB-C als Ladeanschluss vor
Das EU-Parlament hat sich jetzt darauf geeinigt, dass alle kleinen und mittelgroßen tragbaren elektronischen Geräte bis Herbst 2024 mit einer USB-Typ-C-Ladebuchse ausgestattet werden. Auch Laptops müssen bis 40 Monate nach dem Inkrafttreten an die Anforderungen angepasst werden. Mit der vorläufigen Einigung über die geänderte Funkanlagenrichtlinie wird eine einheitliche Ladelösung für bestimmte elektronische Geräte eingeführt. Das Gesetz ist... [mehr] -
Funkanlagenrichtlinie: EU-Ausschuss beschließt einheitliche Ladekabel
Am vergangenen Mittwoch hat der Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO) mit insgesamt 43 Ja-Stimmen der überarbeiteten Funkanlagenrichtlinie zugestimmt und diese somit angenommen. Der Ausschuss möchte mit der Richtlinie dafür sorgen, dass beim Kauf von neuen Geräten nicht zwingend ein weiteres Ladegerät, bzw. Kabel benötigt wird. Bereits in der Vergangenheit haben sich diverse Hersteller dazu entschieden, die Netzteile aus dem... [mehr] -
EU-Ausschüsse stimmen für ein Quasi-Aus von selbstverwalteten Krypto-Wallets
In den Parlamenten der Europäischen Union befasst man sich derzeit viel mit Kryptowährungen und deren Regulierung. Nachdem sich der Wirtschafts- und Währungsausschuss des EU-Parlaments (ECON) Mitte März noch gegen den Entwurf aussprach, Dienstleistungen mit Kryptowährungen zu verbieten, die nicht auf einen nachhaltigen Konsensmechanismus setzen, hat man am Donnerstag nun mit knapper Mehrheit für einen neuen Paragraphen in der neuen... [mehr] -
EU-Kommission gibt grünes Licht für die Übernahme von MGM? durch Amazon
Die EU-Kommission gibt grünes Licht für die Übernahme des Filmstudios MGM durch Amazon. Somit heißt es in Zukunft unter anderem für alle Prime-Kunden: Geschüttelt, nicht gerührt! Metro Goldwyn Mayer ist den Meisten aufgrund seines einprägsamen Logos mit einem brüllenden Löwen ein Begriff. Das Logo hat sich selbst bis heute nicht grundlegend verändert. Zudem zeigt sich MGM für diverse Filmklassiker verantwortlich. Dazu zählen unter anderem "Der... [mehr] -
Intel äußert sich am 15. März zu Investitionen in der EU
Bereits häufiger wurde über die womöglich geplanten Standorte für eine neue Mega-Fab in der EU berichtet und auch einige Termine für die Ankündigung gab es bereits. Nun ist zumindest letztgenannter Umstand bekannt, denn Intel wird am 15. März um 14:00 Uhr unserer Zeit über die geplanten Investitionen in der Europäischen Union berichten. Die Ankündigung soll "Investitionen sowohl in den Ausbau von Forschungs- und... [mehr] -
Nach fast 13 Jahren: Intel entgeht Milliardenstrafe vorerst
Am 13. Mai 2009 verhängte die Europäische Kommission gegen den Chiphersteller Intel eine Geldbuße in Höhe von rund 1 Milliarde Euro, weil das Unternehmen von Oktober 2002 bis Dezember 2007 seine beherrschende Stellung auf dem Weltmarkt für x86-Prozessoren missbräuchlich ausgenutzt habe. Dabei soll Intel Handelspartnern Rabatte eingeräumt und darauf gedrängt haben, dass Intel-CPUs beim Verkauf im Fokus stehen sollten. Außerdem hat die... [mehr] -
EU-Datenschützer fordern ein Verbot von KI-Gesichtserkennung
In manchen Teilen der Welt, allen voran China, gehören Kameras mit automatischer Gesichtserkennung bereits jetzt zum gewohnten Straßenbild. Algorithmen verarbeiten die erfassten Informationen, wie etwa die Gesichtsgeometrie und weitere Merkmale und leiten daraus her, um welche Person es sich dabei handelt. Die Anwendung derartiger Systeme gefährdet unsere Freiheit sowie unsere Grundrechte, finden der Europäische Datenschutzausschuss... [mehr] -
EU-Parlament: Initiative gegen Obsoleszenz und mehr
Bereits in der Vergangenheit wurde ein mögliches Recht auf Reparatur medienwirksam diskutiert. Nachdem Apple gegen eine norwegische iPhone-Werkstatt juristisch vorgegangen war, lenkte man auf Druck des Gesetzgebers ein und bot ein entsprechendes Reparaturprogramm an. Somit sind auch Drittanbieter in der Lage, Original Apple-Bauteile zu beziehen und so die Geräte zu reparieren. Dies hatte zur Folge, dass aktuell sowohl Media Markt als auch... [mehr] -
EU beabsichtigt die Verschlüsselung von Messenger-Diensten zu verbieten
Nach Angaben des österreichischen Rundfunks beabsichtigen die EU-Mitgliedsstaaten die Verschlüsselung von Messenger-Diensten zu verbieten. Der Beschluss soll noch im November verabschiedet werden. Somit wären Betreiber entsprechender Dienste gezwungen, sogenannte Hintertüren in ihrem Programmcode einzubauen. Dies hätte zur Folge, dass die Behörden in der Lage wären, auch verschlüsselte Nachrichten mitzulesen. Besonders kritisch wird das Ganze... [mehr] -
Facebook setzt sich gegen EU-Kommission zur Wehr
Die Datenkrake rund um Mark Zuckerberg muss sich aktuell aufgrund von zwei Wettbewerbsuntersuchungen rechtfertigen. Die EU-Wettbewerbshüter fordern von Facebook diverse Daten, um ihre Untersuchungen fortzusetzen. Das passt der Social-Media-Plattform jedoch gar nicht. Grund hierfür ist, dass in den geforderten Dokumenten unter anderem auch medizinische Informationen von Mitarbeitern enthalten wären sowie Details über Familienmitglieder der... [mehr] -
Entscheidung vor EU-Gericht: Apple muss Steuern vorerst nicht nachzahlen
Nachdem Apple bereits beim Drossel-Gate und von Samsung ordentlich zur Kasse gebeten wurde, hätte es noch dicker kommen können. Die EU-Kommission forderte nämlich von Apple eine Steuernachzahlung in Milliardenhöhe. Allerdings entschied ein EU-Gericht in Luxemburg zugunsten von Apple. Somit muss der iPhone-Konzern die Forderung aus dem Jahr 2016 vorerst nicht begleichen. Laut Angaben des Gerichts sei die staatliche Beihilfe von Irland zulässig... [mehr]. -
Anzahl der Raubkopien in der EU nimmt deutlich ab
Urheberrechtsverletzungen haben mit der Verbreitung des Internets stetig zugenommen. Doch anscheinend ist innerhalb der Europäischen Union ein Rückgang der Raubkopien zu beobachten. Das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum kommt in seiner Untersuchung zum Ergebnis, dass sich die Anzahl der Raubkopien im Jahr 2018 im Vergleich zu 2017 um rund 15 % verringert hat. In der Analyse werden allerdings lediglich Musik, Filme und... [mehr] -
Nach StreamOn auch Vodafone: Pässe ab Dezember auch in der EU gültig
Vertragskunden von Vodafone bekommen ab dem 13. Dezember mehr Leistung spendiert, denn die Vodafone Pässe können dann auch im EU-Ausland genutzt werden. Damit belasten je nach Pass bestimmte Dienste das Datenvolumen nicht mehr. So kann beispielsweise mit dem Music-Pass Spotify gestreamt werden, ohne dass das eigene Datenvolumen abnimmt. Aktuell kann dies allerdings nur in Deutschland genutzt werden, doch nun wird die Möglichkeit auch auf... [mehr] -
Kryptowährungen: EU arbeitet an Regulierung und eigener Währung
Nachdem Facebook bereits seine Pläne für eine eigene Kryptowährung bekannt gegeben hat, scheint die EU nun ebenfalls an einer eigener Währung à la Bitcoin zu arbeiten. Laut Aussagen der Nachrichtenagentur Reuters beschäftigen sich momentan Finanzexperten mit dem Thema Kryptowährungen. Ein entsprechendes Dokument dürfte den EU-Finanzministern im Dezember vorgelegt werden. Im besagten Dokument geht es um das Vorhaben, eine digitale Währung zu... [mehr] -
EU arbeitet an einer Regulierung für Kryptowährungen
Allem Anschein nach, konnte sich die Social-Media-Plattform Facebook mit ihrer geplanten Kryptowährung Libra nicht gerade viele Freunde machen. EU-Finanzkommissar Valdis Dombrovskis gab jetzt zu Protokoll, dass man aktuell bereits daran arbeite, Facebooks Digitalwährung Libra zu regulieren. In der Vergangenheit äußerte sich die Vorsitzende des Finanzausschusses im US-Repräsentantenhaus, Maxine Water, und forderte Facebook auf, das gesamte... [mehr] -
Vorratsdatenspeicherung in Dänemark könnte zu falschen Urteilen geführt haben
Wie jetzt bekannt wurde hat das IT-System der Polizei in Dänemark zur Vorratsdatenspeicherung seit unglaublichen sieben Jahren fehlerhafte Daten produziert. Besagte Datensätze kamen bei unzähligen Ermittlungen und Gerichtsprozessen zum Einsatz. Der Super-GAU für die dänische Justiz ist eingetreten. Tausende von Menschen könnten zu Unrecht hinter Gittern sitzen beziehungsweise Unmengen an Kriminellen könnten dank der fehlerhaften Daten seit... [mehr] -
European Processor Initiative will HPC-Infrastruktur 'Made in EU' aufbauen
Der Kampf um die Vorherrschaft auf dem Technologiemarkt ist voll entbrannt. Das Aussperren von Huawei aus weiten Teilen der Geschäftsbereiche zeigt dies sehr deutlich. Die Abhängigkeiten vieler Unternehmen und Industrien von zentralen Unternehmen kann so schnell zu Problemen führen. Die EU hat sich daher bereits vor einiger Zeit dazu entschieden, mit der European Processor Initiative (EPI) ein Konsortium zu erschaffen, welches eine... [mehr] -
Illegales Geoblocking bei Spielekäufen: EU geht gegen Spiele-Publisher vor
Die EU-Kommission hat heute bekanntgegeben, dass es sich bei den Geoblocking-Maßnahmen der Spiele-Publisher in Europa um einen Verstoß gegen die gültigen Wettbewerbsgesetze handelt. Die Kommission beabsichtigt nun, dass Hersteller in Zukunft dazu verpflichtet werden, den Käufern die Wahl zu geben, in welchem EU-Land sie ein Spiel erwerben möchten. Aktuell wurden von der EU bereits die Unternehmen Valve beziehungsweise Steam, Bandai Namco,... [mehr] -
EU: Vodafone darf Unitymedia wohl nicht übernehmen
Eigentlich wollte Vodafone seinen direkten Kontrahenten Unitymedia übernehmen und damit seine Marktpräsenz im Kabelnetz in Deutschland weiter ausbauen. Doch laut einem Bericht des Handelsblatts wird die EU-Kommission die Übernahme wohl zeitnah ablehnen. Bereits seit Bekanntwerden der Übernahme prüft die EU das Vorhaben von Vodafone hinsichtlich des Wettbewerbs gegenüber anderen Unternehmen. Nun könnte die EU-Kommission zur Entscheidung kommen,... [mehr] -
Entwurf des EU-Parlaments: Personalausweis bald verpflichtend mit Fingerabdruck
Wer in Zukunft einen neuen Personalausweis beantragt, muss wohl schon bald seinen Fingerabdruck mit abgeben. Bislang war dies in Deutschland nur bei Reisepässen verpflichtend, nicht aber bei der Ausstellung eines neuen Personalausweises. Hier war die Angabe der Fingerabdrücke noch freiwillig. Zu diesem Entschluss könnte es schon bald kommen, denn das Europa-Parlament und die EU-Staaten müssen die Einigung vom vergangenen Dienstag nur... [mehr] -
Quartalszahlen: Mehr Umsatz und Gewinn, aber weniger Nutzer in Europa
Nachdem die EU-Kommission bereits Google mit einer über 5 Milliarden US-Dollar schweren Kartellstrafe abstrafte und die Gewinne von Alphabet im zweiten Quartal damit gehörig nach unten drückte, musste nun auch Facebook im europäischen Raum zurückstecken, denn lange Zeit schien es so, als könne nur Facebook selbst sein unaufhaltsames Wachstum beenden. Die seit dem 25. Mai in Kraft getretene Datenschutzverordnung in Europa (DSGVO) hat nun... [mehr] -
4,34 Milliarden Euro: EU verhängt erneut Rekord-Strafe gegen Google
Bereits im letzten Jahr verhängte die EU-Kommission eine milliardenschwere Rekordstrafe gegen Google bzw. den Mutterkonzern Alphabet. Im Juni 2017 belief sich die Strafe der Brüsseler Wettbewerbshüter auf rund 2,42 Milliarden Euro und übertraf bereits damals den bisherigen Rekord deutlich. Es ging um den Preisvergleichsdienst Google Shopping, bei dem der Konzern seine Position gegenüber der Konkurrenz bevorzugen sollte. Nun hat die... [mehr] -
Intels Ice Lake-U kommt mit 64 Execution Units
Derzeit wirken die Pläne für Intels künftige Prozessor-Generationen recht konfus. Ein erstes Cannon Lake-U-Modell ist in Form des Core i3-8121U ohne die integrierte Grafikeinheit bereits in einem Notebooks verbaut, doch aufgrund der Probleme mit der Fertigung in 10 nm ist nicht sicher, ob und wann Intel mit weiteren Notebook-, Desktop- und Serverprozessoren aufwarten kann. Doch trotz aller Probleme kann Intel mit der 10-nm-Fertigung offenbar... [mehr] -
Mit wenigen Ausnahmen: EU-Parlament schränkt Geoblocking beim Online-Shopping ein
Das Einkaufen via Internet innerhalb der EU soll vermutlich noch in diesem Jahr mit weniger Diskriminierungen als bislang verbunden sein. Nachdem sich die EU-Kommission mit ihrem Vorschlag zunächst nicht durchsetzen konnte und daraufhin ein Kompromiss erarbeitet werden musste, stimmte dem heute das EU-Parlament zu. Verbraucher soll die neue Verordnung in erster Linie vor höheren Preisen schützen. Genau diese können Händler bislang aber auf... [mehr] -
EU spricht von Machtmissbrauch: Qualcomm muss 997 Millionen Euro Strafe zahlen (Update)
Nach Ansicht der EU-Kommission hat Qualcomm seine marktbeherrschende Stellung genutzt, um Konkurrenten vom Wettbewerb im Bereich der LTE-Chips auszuschließen. Konkret geht es dabei um die Zusammenarbeit mit Apple in den Jahren 2011 bis 2016. Mit 997,439 Millionen Euro dürfte die verhängte Strafe auch für Qualcomm hoch ausfallen. Im Zuge der Untersuchung habe sich erwiesen, dass Qualcomm eine nach EU-Recht illegale Absprache mit Apple getroffen... [mehr] -
EU verbietet Geoblocking beim Online-Shopping
Der Grundgedanke der EU ist es, eine Gemeinschaft aus vielen Ländern zu bilden. Dieser Grundgedanke wird nun auch auf das Online-Shopping ausgeweitet, denn künftig gilt ein Verbot für Geoblocking innerhalb der EU. Mit dem Beschluss vom EU-Rat, -Parlament und der Kommission soll die ungerechtfertigte Diskriminierung beim Online-Shopping der Vergangenheit angehören. Somit können Bürger der EU in jedem beliebigen Shop innerhalb der... [mehr] -
Slack zieht im nächsten Jahr mit Hosting in die EU
Das US-amerikanische Start-Up Slack ist ein auf den Büroalltag ausgerichteter Messenger mit Dateianhang- sowie Telefon-Funktion. Auch die Hardwareluxx-Redaktion nutzt Slack zur Kommunikation. Bisher wird der Dienst in den Vereinigten Staaten von Amerika gehostet und unterliegt somit dem Patriot Act, was für viele Unternehmen ein großer Dorn im Auge sein dürfte. Ab dem 25. Mai 2018 möchte Slack seinen europäischen Kunden seine Dienste im Schutze... [mehr] -
Tech-Unternehmen sollen in der EU deutlich stärker zur Kasse gebeten werden
Es ist bekannt, dass auch und gerade Tech-Unternehmen gerne Steuerlücken ausnutzen. Gerade Unternehmen, die vorwiegend digital operieren, bzw. digitale Güter anbieten, haben dabei besondere Möglichkeiten. Denn sie können ihre Server eben positionieren, wo sie es für richtig halten und trotzdem länderübergreifend agieren. Genau bei derartigen, multinationalen Vorgehensweisen soll eingeschritten werden. Deswegen planen Frankreich, Italien,... [mehr] -
EuGH hebt Urteil auf: Milliardenstrafe gegen Intel muss neu geprüft werden
Mehr als acht Jahre nach dem Urteilsspruch ist die Auseinandersetzung zwischen der EU und Intel wegen Missbrauchs der Marktmacht noch immer nicht beendet. Denn der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat nun verfügt, dass ein Urteil des Gerichts der Europäischen Union neu geprüft werden müsse. Am Schuldspruch selbst dürfte dies nichts ändern, möglicherweise verringert sich aber die verhängte Geldstrafe. Die EU-Kommission hatte Mitte der 2000er nach... [mehr] -
Operation Wafers: OLAF konfisziert gefälschte Komponenten
Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung OLAF hat in einem Großeinsatz abertausende gefälschte Komponenten beschlagnahmt. Der zweiwöchige Großeinsatz mit dem passenden Codenamen "Operation Wafer" richtete sich gegen gefälschte Dioden, LEDs, Halbleiter und ICs. Über eine Million gefälschte Bauteile wurden von der EU-Behörde, Europol und den Zollbehörden von zwölf an der Operation beteiligten europäischen Mitgliedsstaaten konfisziert. Der... [mehr] -
Leiter des Bundeskartellamts kritisiert träges Vorgehen gegen Tech-Konzerne
Der Präsident des deutschen Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, hat die träge Bürokratie der Europäischen Union kritisiert: Zwar wurde kürzlich eine Rekordstrafe gegen Google verhängt, doch der Weg dahin hat geschlagene sieben Jahre in Anspruch genommen. Das sei laut Mundt viel zu lange, um fairen Wettbewerb in der EU, bzw. der Internet-Wirtschaft zu garantieren. Mundt räumt ein, dass ein derartig langwieriges Verfahren wie das gegen Google... [mehr] -
Reaktion auf OVG-Entscheidung: Bundesnetzagentur stoppt Vorratsdatenspeicherung (Update)
Drei Tage vor dem Start der Vorratsdatenspeicherung hat die Bundesnetzagentur auf eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen reagiert. Bis zum Abschluss des Verfahrens müssen Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen Verkehrsdaten nicht speichern. Für die Bundesregierung bedeutet dies eine klare Niederlage, schließlich wollte man nicht auf eine korrekte EU-Richtlinie warten. Die Bundesnetzagentur, die für die... [mehr] -
Missbrauch der Marktmacht: EU-Kommission verhängt Strafe von 2,42 Milliarden Euro gegen Google
Google missbraucht seine Position, um seinen Preisvergleichsdienst Google Shopping gegenüber der Konkurrenz zu bevorzugen. Zu diesem Ergebnis ist die EU-Kommission nach einer längeren Untersuchung gekommen. Für wie schwerwiegend die Brüsseler Wettbewerbshüter dieses Verhalten einstufen, deutet die Höhe der verhängten Strafe an. Denn mit 2,42 Milliarden Euro übertrifft die den bisherigen Rekord deutlich. Laut Wettbewerbskommissarin Margrethe... [mehr] -
Oberverwaltungsgericht NRW: Vorratsdatenspeicherung ist mit EU-Recht nicht vereinbar
Die Ende 2015 in Kraft getretene Neufassung der Vorratsdatenspeicherung verletzt EU-Recht. Zu diesem Schluss ist das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen gekommen und folgte damit dem Antrag des Münchner Providers Spacenet (Az. 13 B 238/17). Der muss in Folge dessen nicht wie von der Regelung vorgesehen ab dem 1. Juli wichtige Verkehrsdaten seiner Kunden speichern. In der Begründung des Gerichts heißt es, dass die Neufassung der... [mehr] -
Ab Heute: Roaming-Gebühren fallen innerhalb der EU weg
Zum heutigen Stichtag wurden in der Europäischen Union, Norwegen und Island die Roaminggebühren für Mobilfunknutzer praktisch abgeschafft. Unter dem Motto „Roam like Home“ kann das eigene Handy oder Smartphone im Ausland nun praktisch so, wie im Heimatnetz genutzt werden. Allerdings gibt es einige kleine Dinge zu beachten, damit man nicht doch in eine Kostenfalle hereinfällt. So gibt es bei der Deutschen Telekom gleich zwei Besonderheiten: In... [mehr] -
EU kündigt baldige Entscheidung zum Fall Google an
Es läuft schon seit längerem eine Untersuchung der EU-Wettbewerbshüter, die zahlreiche Geschäftspraktiken von Google genau unter de Lupe nimmt. Das ganze zieht sich im Grunde bereits seit 2010 hin. Damals begannen die Querelen damit, dass Google in den Suchergebnissen seine eigenen Shopping-Dienstleistungen stärker hervorhob als die seiner Konkurrenten. Letztes Jahr erhitzte sich die Debatte dann besonders wegen dem Betriebssystem Android. Hier... [mehr] -
Generalanwalt spricht Empfehlung aus: Dem System Uber droht das Aus in der EU
Vor allem in den USA lockt Uber immer mehr Nutzer an. Und das, obwohl das Unternehmen immer wieder aufgrund eines fragwürdigen Führungsstils sowie Auseinandersetzungen mit Fahrern in den Schlagzeilen landet. Hierzulande spielt Uber schon seit einer Gerichtsentscheidung aus dem Jahr 2015 keine Rolle mehr. Ein Umstand, der schon bald für die gesamte EU gelten könnte. Seinerzeit hatte das Landgericht zugunsten des Verbands Taxi Deutschland... [mehr] -
Drohendes EU-Verkaufsverbot für Smartphones und Router abgewendet
Wir hatten bereits darüber berichtet, dass in der EU sowohl Smartphones als auch Routern ab dem Sommer ein Verkaufsstopp gedroht hätte. Die Ursache war in einer auslaufenden EU-Richtlinie zu sehen, für die es quasi noch keinen Ersatz gab. Leider schoben sich die zuständigen Stellen im Behördenapparat der Europäischen Union nur gegenseitig den schwarzen Peter zu. Jetzt hat die Europäische Kommission jedoch ein Machtwort gesprochen. Sie... [mehr] -
EU regelt Energieverbrauchskennzeichnung neu
Aktuelle Energieverbrauchskennzeichnungen weisen nicht nur Klassen von A bis D aus, sondern markieren erst mit den weiteren Klassen A+, A++ und A+++ die Spitze. Das kann für Kunden durchaus verwirrend sein, da bereits A als gut wahrgenommen wird, mit seiner gelben Markierung aber eher als durchschnittlich gekennzeichnet wird. Deswegen wollen EU-Kommission und Europaparlament nun die Klassen A+, A++ und A+++ streichen und zukünftig eine... [mehr] -
Fast allen Smartphones und Routern droht Verkaufsverbot in der EU
Die Europäische Union wird gerne als Beispiel genannt, wenn es um ausufernde Bürokratie und Ineffizienz geht. Schnell ufert die Diskussion in diesem Bezug aber in Stammtischparolen aus, ohne dass differenziert über die einzelnen Faktoren gesprochen wird. Eher verliert sich das Gespräch meist schnell in Einzelheiten und vermeintlich kleinkarierten Regelungen, etwa zur maximalen Laufzeit der Warmhalteplatten bei Kaffeemaschinen. Nun liefert die... [mehr] -
Apple Pay startet in Irland (Update)
Ganz heimlich und ohne große Ankündigung ist heute der Bezahldienst Apple Pay in Irland gestartet. Zu Beginn arbeitet das US-amerikanische Unternehmen mit den beiden Kreditkartengesellschaften Mastercard und Visa zusammen sowie mit den Banken Boon., KBC und Ulster Bank. Ab heute können Apple Kunden mit Karten dieser Banken Apple Pay übers iPhone, über die Apple Watch oder beim Onlineshopping verwenden. Mit Irland ist damit das fünfte... [mehr] -
EU-Kommission untersucht jetzt das Geoblocking bei Steam
Die EU-Kommission prüft aktuell, ob Valve europäisches Wettbewerbsrecht verletzt: Das Unternehmen unterhält mit den fünf großen Publishern Bandai Namco, Capcom, Focus Home, Koch Media und ZeniMax Abkommen, die verhindern, dass sich z. B. in Deutschland Steam-Keys aus Polen oder Tschechien ohne Weiteres aktivieren lassen. Derlei Geoblocking ist eigentlich innerhalb der Europäischen Union unzulässig. So müsste es nach Wettbewerbsrecht für Kunden... [mehr] -
Apple muss vermutlich 13 Milliarden Euro an Steuern nachzahlen (Update)
Es gibt unzählige Wege, wie international tätige Unternehmen versuchen, sich vor der Steuer zu drücken. So wählen Unternehmen wie Apple oder Amazon gerne sogenannte Steueroasen wie beispielsweise Irland. Nun will die Europäische Union in Form der Europäischen Kommission laut Medienberichten die Steuerkonditionen Apple in Irland als unzulässig erklären und somit ein Verfahren starten, welches eine saftige Steuernachzahlung nach sich ziehen... [mehr]