Montag, 26. März 2018 09:19
#14

Registriert seit: 02.05.2017
BannedForEveR
Beiträge: 10167
AM4 Sockel Unterstützung bis 2020 halt, allerdings wird das nicht bedeuten, dass AMD während dieser Zeit keine weiterentwickelten Chipsätze anbieten wird. Besitzer älterer Mainboards müssen dann aber wohl nur auf modernere Features wie beispielsweise das kommende PCI Express 4.0, eventuell nicht unterstützte Stromspar-Modi oder neuere USB-Standards verzichten.
Montag, 26. März 2018 09:20
#15
Registriert seit: 01.08.2016
Oberstabsgefreiter
Beiträge: 498
Zitat Zulgohlan;26231846
also ich hoffe ja doch, dass ein 2600er ohne Probleme mit einem B350 fuhrwerkt (und die nächsten 2 gen auch....)
Wenn ich das richtig lese meinst du mit dem in der Klammer, dass die nächsten (kommenden) 2 Generationen von AMD ebenfalls auf dem 300er Chipsatz laufen soll? Die Hoffnung kann ich dir schon direkt nehmen nach dem jetzt erscheinenden Refresh (Ryzen 2xxx) wird maximal noch eine Generation kompatibel sein mit einem 300er Board, wenn überhaupt.
Montag, 26. März 2018 09:28
#16
Registriert seit: 05.11.2007
Neckar-Odenwald Kreis
Kapitän zur See
Beiträge: 3659
Wie kommst du drauf?
Montag, 26. März 2018 09:31
#17

Registriert seit: 02.05.2017
BannedForEveR
Beiträge: 10167
Zitat alpinlol;26231905
Wenn ich das richtig lese meinst du mit dem in der Klammer, dass die nächsten (kommenden) 2 Generationen von AMD ebenfalls auf dem 300er Chipsatz laufen soll? Die Hoffnung kann ich dir schon direkt nehmen nach dem jetzt erscheinenden Refresh (Ryzen 2xxx) wird maximal noch eine Generation kompatibel sein mit einem 300er Board, wenn überhaupt.
Nur den Sockel bis 2020 zu unterstützen macht keinen Sinn, da müssen auch die Chipsätze so lange kompatibel bleiben, wird bestimmt eine Herausforderung, aber wir werden sehen wie Ernst es AMD mit dem Versprechen meint.
Montag, 26. März 2018 09:38
#18
Registriert seit: 03.08.2006
Banned
Beiträge: 1674
Warum sollten die Chipsätze nicht kompatibel bleiben? Ich schätze das wird kompatibel bleiben bis DDR5 kommt. Und "bis 2020" gilt ja auch bei bis Februar 2020 :fresse:
Montag, 26. März 2018 09:53
#19

Registriert seit: 13.06.2003
RheinMain
Admiral
Beiträge: 9971
Naja, Ryzen sind SoCs. Die Chipsätze "Erweiterungen".
Es gibt ja auch A300- und X300-Chipsatz, die aber nirgends verbaut werden, weil AMD nix dran verdient.
Letztlich ist ein Ryzen auch ohne Chipsatz lauffähig. Ob man also einen A320, A420 oder XYZ dranklebt, ist erstmal wurscht.
Der AM4 muss bleiben. Und AMD dreht da, im Gegensatz zu Intel, an kleinen Stellschrauben. Der Ryzen2 wird ein besseres Takt- und XFR-Verhalten bekommen. Angeblich sind dafür die neuen Chipsätze notwendig. Aber die alten Ryzen1 laufen auf X470 wie auch die neuen Ryzen2 auf dem alten X370. Welche "Nachteile" das ergibt, wird sich zeigen.
Wenigstens laufen bereits acht Kerne auf der kompletten AM4-Plattform. Bei der 1151-Plattform laufen ja nicht'mal 6 Kerne auf allen Platinen, geschweige denn 8. ;)
Montag, 26. März 2018 11:24
#20
Registriert seit: 03.08.2006
Banned
Beiträge: 1674
Nachteile? Ich denke die verstehen das als eine gutgemeinte Option, wenn man sein System sonst behalten will, und nur die CPU aufstocken möchte. Das ist dann wohl auch dem nicht ganz so bedarftem Benutzer klar, daß man wenn denn auf dann auch aktuellsten PCIe oder USB 3.5 verzichten muß. Oder auch DDR5.
Sowas macht eine Aufrüstung der CPU nicht direkt unsinnig, wenn jemand meint, es fehlt ihm an CPU-Leistung. Zwischen dem Office-Rechner und dem HArdcore-Zocker gibt es noch viele andere die nach paar Jahren vielleicht mehr CPU-Leistung gebrauchen könnten. So ein Upgrade verpufft ja nicht wegen DDR4 statt DDR5 ;)
Montag, 26. März 2018 11:49
#21

Registriert seit: 18.01.2012
Admiral
Beiträge: 8822
Zitat alpinlol;26231905
Wenn ich das richtig lese meinst du mit dem in der Klammer, dass die nächsten (kommenden) 2 Generationen von AMD ebenfalls auf dem 300er Chipsatz laufen soll? Die Hoffnung kann ich dir schon direkt nehmen nach dem jetzt erscheinenden Refresh (Ryzen 2xxx) wird maximal noch eine Generation kompatibel sein mit einem 300er Board, wenn überhaupt.
Meine Glaskugel sagt mir das du Quatsch erzählst. AM4 wird noch bis 2045 kompatibel zu allen Ryzen sein.
Mittwoch, 28. März 2018 21:45
#22

Registriert seit: 13.02.2018
Fregattenkapitän
Beiträge: 2800
Wenn ich mir mal so anschaue wie lange AM2 und AM3 kompatibel waren, können wir vermutlich Ähnliches von AM4 erwarten. Möglicherweise gibt es auch eine Übergangsphase, wo die Prozessoren beides können. Verzichten muss man dann gegebenenfalls auf neue Features bzw. Standards.
Freitag, 30. März 2018 22:14
#23

Registriert seit: 05.01.2007
NRW
Kapitänleutnant
Beiträge: 1861
Zitat alpinlol;26231905
Wenn ich das richtig lese meinst du mit dem in der Klammer, dass die nächsten (kommenden) 2 Generationen von AMD ebenfalls auf dem 300er Chipsatz laufen soll? Die Hoffnung kann ich dir schon direkt nehmen nach dem jetzt erscheinenden Refresh (Ryzen 2xxx) wird maximal noch eine Generation kompatibel sein mit einem 300er Board, wenn überhaupt.
Dieses Jahr und nächstes Jahr kommt doch noch was neues und dann haben wir schon 2020.
Was haben die meisten den immer für Vorstellungen, dass in den nächsten 1,5 Jahren noch 20 neue CPU Gens. von AMD kommen?