NEWS

UDNA-Gerüchte

Ausbau und Konfiguration zukünftiger Radeon-Chips

Portrait des Authors


Ausbau und Konfiguration zukünftiger Radeon-Chips
2

Werbung

In den vergangenen Tagen gab es einen ganzen Schwung erster Gerüchte zu den GPUs der nächsten Generation von AMD, die auf der UDNA-Architektur basieren sollen. Auf die aktuelle RDNA-5-Architektur folgend sollen die RDNA- (Radeon DNA) und CDNA-Architekturen (Compute DNA) als UDNA (Unified DNA) zusammengeführt werden.

Im noch nicht abgeschalteten Forum von Anandtech postete Leaker Kepler_L2 den schematischen Aufbau von gleich vier kommenden GPUs von AMD. Diese hören auf den Namen "AT 0", "AT 2", "AT 3" und "AT 4", wobei "AT 0" der größte Chip sein soll. Aus den schematischen Zeichnungen wird der grundsätzliche Aufbau der GPUs ersichtlich, mitsamt der Speichercontroller. Wir kombinieren diese Informationen mit solchen neueren Datums aus dem Chiphell-Forum.

Laut letztgenannter Informationen wird AMD mit der UDNA-Architektur die Anzahl der Shadereinheiten bzw. FP32-Recheneinheiten pro Compute Unit (CU) verdoppeln. Von aktuell 64 Shadereinheiten je CU geht es auf derer 128. Damit steigt die theoretische Rechenleistung bei gleicher GPU-Ausbaustufe deutlich an.

Konkret auf die "AT 0"-GPU bezogen sollen hier 96 CUs und damit 12.288 Shadereinheiten zum Einsatz kommen. Zudem werden 16 Universal Memory Controller (UMC) genannt, die zu je vermutlich 32 Bit das Speicherinterface auf 512 Bit bringen. Damit wäre das Speicherinterface doppelt so breit wie bei der aktuellen Navi-48-GPU.

Die "AT 2"-GPU soll über 40 CUs und mit sechs UMCs über ein 192 Bit breites Speicherinterface verfügen. Bei der kleineren "AT 3"-GP sollen es 24 CUs und wiederum acht UMCs sein, womit das Speicherinterface mit 256 Bit sogar wieder etwas breiter wäre als bei der größeren "AT 2"-GPU.

Die kleinste genannte GPU namens "AT 4" besitzt nur noch 12 CUs und vier UMCs, was ein 128 Bit breites Speicherinterface bedeuten würde.

Vergleich zur Navi 48/44

Um die eben genannten Zahlen etwas besser einordnen zu können, wollen wir diese mit der aktuellen Navi-48/44-GPU vergleichen.

Gegenüberstellung von Temperatur und Takt

Navi 48 Navi 44AT 0AT 2AT 3AT 4
Architektur RDNA 4 RDNA 4UDNAUDNAUDNAUDNA
Compute Units 64 3296402412
Shader/CU 64 64128128128128
Shadereinheiten 4.096 2.04812.2885.1203.0721.536
Speicherinterface 256 Bit
128 Bit512 Bit192 Bit256 Bit128 Bit

Auf der Hot-Chips-Konferenz vor wenigen Tagen präsentierte AMD den aktuellen Ansatz bei den Navi-4x-GPUs einen modularen SoC-Ansatz gewählt zu haben. Die Navi-48-GPU ist genau doppelt so groß auf den GPU-Ausbau bezogen wie die Navi-44-GPU. Dies macht es AMD im Design der Chips deutlich einfacher.

Schaut man sich nun die Daten der AT-GPUs an, so stellt man hier fest, dass AMD diesen Ansatz wohl nur zwischen "AT 3"- und "AT 4"-GPU wieder verwenden möchte. Die "AT 0"-GPU fällt aufgrund der Größe des Ausbaus etwas heraus und könnte belegen, dass AMD mit der kommenden Generation wieder im High-End mitspielen möchte. Ob es auch so kommen wird, bleibt abzuwarten. Allerdings ist Leaker Kepler_L2 für gewöhnlich sehr treffsicher.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (2) VGWort
Back to top