Das zweite Quartal ist aus Sicht von Smartphone-Verkäufen der schwächste Zeitraum des Jahres. Dennoch lohnt der Blick auf die Preisentwicklung, denn so manche Neuheit der vergangenen Wochen ist mittlerweile im Preis gesunken, zudem landet nach und nach der eine oder andere Nachzügler in den Regalen der Händler oder wird zumindest schon in den Listen geführt.
Android
Im Android-Lager gilt dies für gleich zwei Geräte. Denn sowohl das LG G4 als auch das Huawei P8 können bereits vorbestellt werden, bislang kommt man um die unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller aber nicht oder kaum herum. So müssen für das G4 derzeit 643 Euro eingeplant werden, für das P8 werden 499 Euro fällig. Dessen Vorgänger ist überraschenderweise in den vergangenen vier Wochen teurer geworden. Wer mit mit dem Ascend P7 liebäugelt, muss nun mit 289 Euro rechnen - Mitte April wurden noch 273 Euro aufgerufen.
Leichte Korrekturen nach unten gab es hingegen wie erwartet beim Samsung. Denn schon binnen kürzester Zeit sind die Empfehlungen für das Galaxy S6 und Galaxy S6 edge unterschritten worden. Ersteres kostet nun ab 680 Euro, letzteres mindestens 837 Euro. Teurer geworden ist hingegen das Galaxy Note 4, hier kletterte das Preisschild von 558 auf 579 Euro, der dritte Generation steht aktuell stabil bei 469 Euro.
Preis aktueller Android-Smartphones
Stand: 8. Mai 2015
Werbung
Bewegung gibt es aber auch bei HTC. Denn das One M9 hat von 690 auf 669 Euro nachgegeben, Grund hierfür dürfte die schwächer als erwartet ausgefallene Nachfrage sein. Etwas billiger ist nun aber auch das One M8 zu haben. Hier müssen 415 Euro gezahlt werden. Auffällige Bewegungen gab es aber auch bei Sony und Motorola. Das Xperia Z3 kletterte leicht auf 478 Euro, das aktuelle Moto X verbilligte sich hingegen deutlich um fast 40 auf nun 311 Euro.
Windows Phone
Soll das nächste Smartphone mit Windows Phone arbeiten, führt erneut kaum ein Weg an Microsoft vorbei. Anders als bei Android gab es hier in den vergangenen vier Wochen aber kaum Kurskorrekturen, die meisten Modelle sind nun lediglich wenige Euro teurer oder günstiger.
Das aktuelle Aushängeschild Lumia 930 wechselt jetzt für 369 statt 376 Euro den Besitzer, dahinter blieben das Lumia 830 und Lumia 730 mit 229 und 184 Euro nahezu unverändert.
Preis aktueller Windows Phone-Smartphones
Stand: 8. Mai 2015
Die einzige Überraschungen stellen die beiden Neuheiten Lumia 640 sowie der größere Ableger dar. Denn das Lumia 640 ist nun schon für 133 Euro zu haben, das Lumia 640 XL für 199 Euro. Angesichts der Qualitäten beider Modelle eine ungewöhnliche Entwicklung. Klar teurer geworden ist der Einstieg in die Windows Phone-Welt. Denn für das Lumia 530 werden nun 66 Euro verlangt, zuletzt wurde die Marke von 50 Euro unterboten.
iOS
Wenige Worte muss man erneut für iOS verlieren. Apples Smartphones präsentieren sich auch im Mai als sehr preisstabil, einen Ausreisser gibt es lediglich beim iPhone 6 Plus. Denn nach einigen Angeboten im Vormonat ist der Preis auf 749 Euro gesprungen. Das kleinere iPhone 6 startet ebenfalls etwas teurer und liegt aktuell bei 699 Euro.
Preis aktueller iOS-Smartphones
Stand: 8. Mai 2015
Günstiger wird es mit dem iPhone 5s und iPhone 5c. Hier geht es bei 549 und 326 Euro los.
Ausblick
Neben den erwähnten schon gelisteten, aber noch nicht verfügbaren Geräten dürften bis Mitte Juni nur wenige Neuheiten den Handel erreicht. Noch immer steht das HTC One M8s aus, dessen UV bei 499 Euro liegt. Ein weiterer Kandidat ist das Huawei P8 Lite, dessen Verfügbarkeit mit Mitte Mai angegeben wird. Hier werden vom Hersteller 249 Euro verlangt.
Alle Preisangaben beziehen sich auf die jeweils günstigste Farb- und Speichervariante.