TEST

Mainboard-Kaufberatung

Diese AMD-Platinen sind empfehlenswert - Sockel AM4 (Ryzen 3000(G)/4000G/5000(G))

Portrait des Authors


Ab 165 Euro: ASRock B550 Steel Legend

Werbung

Für etwa 170 Euro bietet ASRock mit dem B550 Steel Legend eine attraktive Platine an, mit der auch der Prozessor und der Arbeitsspeicher übertaktet werden können. Das Board kann bis zu 128 GB RAM aufnehmen und bringt neben einem PCIe-4.0-x16-Slot außerdem einen mechanischen PCIe-3.0-x16-Slot und zwei PCIe-3.0-x1-Anschlüsse mit. Die Zwischenräume wurden mit zwei M.2-M-Key-Schnittstellen inklusive Kühlkörper gefüllt. Während die obere mit höchstens PCIe 4.0 x4 über den Prozessor ans Werk geht, arbeitet die untere mit max. PCIe 3.0 x2 über den Chipsatz. Davon abgesehen, stehen aber auch insgesamt sechs SATA-6GBit/s-Ports bereit.

An USB-Ports bringt das ASRock B550 Steel Legend zwei USB-3.2-Anschlüsse der zweiten Generation, fünf Stück der ersten Generation und achtmal USB 2.0 mit. WLAN ist zwar nicht onboard verfügbar, jedoch kann optional eine WLAN-Zusatzkarte installiert werden. Aber natürlich ist ein 2,5-GBit/s-LAN-Port (Realtek) mit an Bord und auch ein anständiger Audio-Codec (Realtek ALC1220).

Zum Hardwareluxx-Test: ASRock B550 Steel Legend

Preise und Verfügbarkeit
ASRock B550 Steel Legend
Nicht verfügbar 179,90 Euro Ab 165,43 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
ASRock B550 Steel Legend
Lagernd 165,43 EUR
Lagernd 165,44 EUR
Verfügbar 166,96 EUR
Nicht lagernd 167,81 EUR
Lagernd 167,81 EUR
Verfügbar 167,90 EUR
Verfügbar 169,46 EUR
Lagernd 169,47 EUR

Ab 202 Euro: MSI MAG X570S TORPEDO MAX

MSIs MAG X570S TORPEDO MAX hat sich in unserem ausführlichen Test als gute Platine für AMDs Ryzen-Prozessoren erwiesen. Nicht nur wird der X570-Chipsatz rein passiv gekühlt, sondern auch die sehr gute Energieeffizienz und die OC-Performance haben sich besonders positiv hervorgehoben. Dabei bringt die ATX-Platine wichtige Ausstattungsmerkmale mit: Zwei PCIe-4.0-x16-Steckplätze (mechanisch), dazu zwei PCIe-3.0-x1-Anschlüsse, sechs SATA-6GBit/s-Buchsen sowie zwei M.2-M-Key-Schnittstellen sind nur ein Teil der technischen Eigenschaften.

Für die USB-Geräte stehen dem Anwender in Summe fünfmal USB 3.2 Gen2 und dazu jeweils sechsmal USB 3.2 Gen1 und USB 2.0 zur Verfügung. WLAN bringt das MSI MAG X570S TORPEDO MAX zwar nicht mit, doch dafür sind zwei LAN-Anschlüsse an Bord. Einer mit bis zu 1 GBit/s und einer bis 2,5 GBit/s Datendurchsatz.

Zum Hardwareluxx-Test: MSI MAG X570S TORPEDO MAX

Preise und Verfügbarkeit
MSI MAG X570S TORPEDO MAX
Nicht verfügbar Nicht verfügbar Ab 204,58 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
MSI MAG X570S TORPEDO MAX
Nicht lagernd 204,58 EUR
Nicht lagernd 205,00 EUR
Verfügbar 205,50 EUR
Verfügbar 207,90 EUR
Nicht lagernd 239,98 EUR
TaufNaus Nicht lagernd 252,33 EUR

Ab 254 Euro: ASUS ROG Strix B550-E Gaming

Für einige Euro mehr gibt es von ASUS das beliebte ROG Strix B550-E Gaming, das auch WLAN-AX bis 2,4 GBit/s sowie Bluetooth 5.1 mit im Gepäck hat. Genau wie das ASRock B550 Steel Legend, stellt auch das ASUS ROG Strix B550-E Gaming vier DDR4-DIMM-Speicherbänke für einen maximalen Arbeitsspeicherausbau bis 128 GB zur Verfügung. An Erweiterungssteckplätzen befinden sich in diesem Fall zweimal PCIe 4.0 x16 (mechanisch), einmal PCIe 3.0 x16 (mechanisch) und zweimal PCIe 3.0 x1.

Bereitgestellt werden ebenfalls zwei M.2-M-Key-Schnittstellen (einmal mit PCIe 4.0 x4 und PCIe 3.0 x4). ASUS liefert hierzu für beide einen Passivkühler mit. Hinzu kommen für den Storage-Bereich sechs SATA-6GBit/s-Buchsen. Für USB-Geräte gibt es vier schnelle USB-3.2-Gen2-, zwei USB-3.2-Gen1- und neun USB-2.0-Buchsen. Wem eine WLAN-Verbindung weniger zusagt, kann stattdessen den 2,5-GBit/s-LAN-Port (Intel) verwenden. Als Audio-Codec kommt ebenfalls Realteks ALC1220 zum Einsatz.

Zum Hardwareluxx-Test: ASUS ROG Strix B550-E Gaming

Preise und Verfügbarkeit
ASUS ROG Strix B550-E Gaming
Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
ASUS ROG Strix B550-E Gaming

Ab 279 Euro: ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero

Mit dem ROG Crosshair VIII Dark Hero hat ASUS ein besonderes Mainboard auf den Markt gebracht. Der X570-Chipsatz wird rein passiv auf Temperatur gehalten, aber zusammen mit dem 14+2-VRM und 90-A-MOSFETs wird mit dem Dynamic-OC-Switcher auch ein exklusives Overclocking-Feature zur Verfügung gestellt. Die Grundausstattung der Oberklasse-Platine entspricht dabei im Großen und Ganzen dem des ROG Crosshair VIII Hero: Bis zu 128 GB RAM bei max. 5.100 MHz können verstaut werden. Für Erweiterungskarten stehen drei mechanische PCIe-4.0-x16-Steckplätze und einmal PCIe 4.0 x1 zur Verfügung.

Für den Festspeicher hat ASUS neben achtmal SATA 6GBit/s außerdem zwei M.2-M-Key-Schnittstellen mit jeweils PCIe-4.0-x4-Anbindung vorgesehen. Mit neunmal USB 3.2 Gen2, sechsmal USB 3.2 Gen1 und viermal USB 2.0 lassen sich jede Menge USB-Geräte anklemmen. Jeweils ein 1-GBit/s- und 2,5-GBit/s-LAN-Port ermöglichen die kabelgebundene Netzwerkverbindung. Alternativ ist auch die kabellose Variante über das verbaute Wi-Fi-6-Modul mit bis zu 2,4 GBit/s möglich. Auch fehlt beim ROG Crosshair VIII Dark Hero der hochwertige Onboard-Sound mit dem Realtek ALC1220 nicht.

Zum Hardwareluxx-Test: ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero

Preise und Verfügbarkeit
ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero
Nicht verfügbar Nicht verfügbar Ab 565,85 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero
Nicht lagernd 565,85 EUR

Ab 307 Euro: MSI MEG B550 UNIFY

Gerade für die erweiterte Übertaktung von CPU und RAM empfiehlt sich auch MSIs MEG B550 UNIFY mit der leistungsstarken 14+2-Spannungsversorgung und 90-A-Wandlern. Besonders bei der RAM-Übertaktung fanden wir lobende Worte, doch auch bei der Ausstattung gab es wenig zu kritisieren. Bis zu 128 GB an Arbeitsspeicher lassen sich auch auf der Mainstream-Platine verstauen mit bis zu 5.600 MHz effektiv. Über den AM4-Prozessor (ab Ryzen 3000) ist nicht nur ein PCIe-4.0-x16-Slot nutzbar, sondern auch eine NVMe-M.2-Schnittstelle mit PCIe 4.0 x4 direkt über die CPU. Ein zusätzlicher M.2-M-Key-Anschluss mit PCIe 3.0 x4 und sechs SATA-6GBit/s-Buchsen gesellen sich zum Storage-Angebot dazu und agieren über den B550-PCH. Die beiden mittleren M.2-Schnittstellen arbeiten wahlweise über den Chipsatz mit max. PCIe 3.0 x2 oder mit jeweils PCIe 4.0 x4 über den AM4-Prozessor.

Weitere Zusatzkarten lassen sich in einen mechanischen PCIe-3.0-x16-Slot und zwei PCIe-3.0-x1-Konnektoren installieren. Für USB-Geräte stehen nicht nur fünf USB-3.2-Gen2-Anschlüsse bereit, sondern auch zweimal USB 3.2 Gen1 und gleich achtmal USB 2.0. Mit zur Ausstattung gehören ein 2,5-GBit/s-LAN-Port und auch ein ansprechender Onboard-Sound über den Realtek ALC1220 inklusive Audio- und WIMA-Kondensatoren sowie WLAN-AX mit bis zu 2,4 GBit/s inkl. Bluetooth 5.1.

Zum Hardwareluxx-Test: MSI MEG B550 UNIFY

Preise und Verfügbarkeit
MSI MEG B550 UNIFY
Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
MSI MEG B550 UNIFY

Quellen und weitere Links

Werbung

KOMMENTARE () VGWort