TEST

Es bleibt schwierig

Den kleinsten Qualcomm Snapdragon X ausprobiert - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Qualcomm hat sich mit seinen Snapdragon-SoCs viel vorgenommen und scheint davon immer mehr zu liefern. Gab es anfangs noch einige Programme wie V-Ray oder DaVinci Resolve, die ihren Dienst auf der Plattform quittierten, und vor allem einige Spiele, die nicht startbar waren oder mit Grafikproblemen zu kämpfen hatten, hat sich dies deutlich gebessert. Inzwischen sind fast all unsere Benchmarks lauffähig, bei den Spielen gibt es kein einziges mehr, das Probleme macht. Ihre volle Leistung entfalten kann die Plattform jedoch nur, wenn es eine native Anwendung gibt und nicht emuliert werden muss. 

Der Qualcomm Snapdragon X (X1-26-100) ist der bislang kleinste Vertreter der Serie und sortiert sich entsprechend in den unteren Regionen der Vergleichsbenchmarks ein. Mit Intel Core Ultra 7 oder AMD Ryzen 9 will dieser aber auch nicht konkurrieren, sondern viel mehr günstige Geräte ermöglichen, die für den Alltag ausreichend schnell sind und mit langen Laufzeiten glänzen können. Entsprechende Geräte gibt es schon für unter 600 Euro und damit zu Preisen deutlich unterhalb der inzwischen fast normal gewordenen 1.000 Euro. 

Dabei sind zahlreiche verschiedene Geräte namhafter Hersteller vertreten, die sich durch eine hohe Vielfalt auszeichnen. Die OEMs setzten nicht nur unterschiedliche Varianten des Snapdragon X (Plus/Elite) ein, sondern verwenden diese auch in zahlreichen unterschiedlichen Geräten, die oftmals mit guten Displays und kompakten Abmessungen auf sich aufmerksam machen. Der Fokus auf die Einsteiger- bis Mittelklasse scheint sich auszuzahlen.

Was bleibt ist unser bisheriges Fazit zur Plattform: Geräte mit Snapdragon-Chip sind für den normalen Office-Alltag sehr gut nutzbar. Überzeugen können vor allem die Laufzeiten. Im Idle-Betrieb hielt unser Acer Aspire 16 AI fast 21 Stunden lang durch – so lange schafft das kaum ein Vergleichsgerät. Will man jedoch mehr damit machen oder exotischere Anwendungen darauf laufen lassen, kann es schnell kompliziert werden...

Qualcomm Snapdragon X

  • hohe Laufzeiten möglich
  • gute Produktvielfalt
  • solide Performance

  • nicht alle Anwendungen nativ lauffähig
  • geringe Single-Core-Performance

Preise und Verfügbarkeit
Acer Aspire 16 AI (A16-11M-X8TY)
0,00 Euro Nicht verfügbar Ab 817,50 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
Acer Aspire 16 AI (A16-11M-X8TY)
Verfügbar 817,50 EUR
Lagernd 817,50 EUR
Nicht lagernd 817,99 EUR
Lagernd 819,00 EUR
Verfügbar 819,00 EUR
Lagernd 819,00 EUR
Nicht lagernd 825,99 EUR
Lagernd 853,12 EUR

Back to top