Leistungsaufnahme
Idle (Package)
Werbung
Beim Idle-Stromverbrauch gibt es für den Core i9-12900KS keinerlei große Hürden, die er zu überwinden hätte. Die Stromsparmechanismen funktionieren alle so, wie sie von Intel vorgesehen sind.
Leistungsaufnahme
Last (Package)
Während der Core i9-12900KS mit den offiziellen Power-Limits von 150 bzw. 241 W noch nicht weiter über die Stränge schlägt, als es ein Core i9-12900K oder die i9-Vorgänger ohnehin schon tut, kommt das Sondermodell unlimitiert auf einen Verbrauch von 291 W. Dabei ist noch nicht einmal das Ende der Fahnenstange erreicht, denn wir wenden hier nur die automatischen Optimierungen des ASUS-BIOS an. Manuell lässt sich der Core i9-12900KS (genau wie ein Core i9-12900K) mit entsprechender Spannung nur noch mittels extremer Kühlmethoden bändigen.
Temperatur
Last
Bereits bei maximal 241 W kommt der Core i9-12900KS auf eine maximalen Kerntemperatur von 90 °C. Lässt man ihm freien Lauf, kommen wir auch hier wieder auf 100 °C – und das trotz einer Custom-Wasserkühlung.
Cinebench R23
Multi-Threaded-Leistung pro Watt
Der höhere Verbrauch sorgt dann auch dafür, dass der Core i9-12900KS für die Multi-Threaded-Leistung pro Watt schlechter dasteht als der Core i9-12900K.