TEST

Philips 34B2U3600C im Test

Breites Office-Display mit Krümmung - Messwerte: Farbdarstellung

Portrait des Authors


Werbung

Für unsere Messungen im HDR-Betrieb nutzen wir Calman Ultimate von Portrait Displays. Die Messungen führen wir - wenn nicht anders angegeben - mit einer APL von 10 % durch. 

SDR-Messwerte: Standard-Modus

Vermessen haben wir den Philips 34B2U3600C im Setting "6500 K", das im Auslieferungszustand aktiviert ist. 

Mit 6.219 K wird der Ideal-Wert von 6.500 K zwar verfehlt, insgesamt wird für ein Office-Gerät aber eine solide Leistung geboten. 

Es gibt eine leicht übersättigte Darstellung, da das Panel einen größeren Farbraum als sRGB vorzuweisen hat und im Auslieferungszustand nicht limitiert wird. Während im Graustufen-Check noch ein gutes DeltaE von 2,1 erreicht wird, macht sich der erweiterte Farbraum im ColorChecker- und Sättigungstest deutlicher bemerkbar. Hier sehen wir gemittelte DeltaE von 3,61 respektive 3,11, was aber noch immer in Ordnung ist.

Der sRGB-Farbraum wird zu 95,7 % abgedeckt. An dieser Stelle wird leider aufgrund einer nicht optimalen Abstimmung etwas Potenzial verschenkt, denn das Panel bietet eigentlich genügend mehr als genug Volumen.

Messungen: Farbvolumen

An dieser Stelle werden wir das Farbvolumen der Geräte in einer separaten Kategorie angeben. Gemessen werden BT.709, DCI-P3 und BT2020.

Laut unseren Messungen bietet das Panel genügend Farbvolumen, um den sRGB-Farbraum klar abzudecken. Für ein Office-Gerät ist die gebotene Leistung ausreichend, denn DCI-P3 kommt hier nicht wirklich zum Tragen.

FarbraumFarbvolumen
BT.709121,862 %
DCI-P381,83 %
BT.202055,23 %
Back to top