Für den Test und die Messungen haben wir unser Grafikkarten-Testsystem verwendet. Dieses besteht aus:
- AMD Ryzen 7 9800X3D (Test)
- ASUS ROG Strix X870E-E Gaming WIFI (Test)
- G.Skill DDR5-6000 CL28 (Test)
- Seasonic Prime TX-1600 ATX 3.0
- Noctua NH-D15 G2 LBC (Test)
Auf einen Vergleich der Idle-Werte wollen wir an dieser Stelle verzichten. Im Idle-Betrieb ist die ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 OC bereits recht sparsam. Der Einsatz des Wasserkühler spart ein paar weitere Watt ein. Bei einer Karte mit einem Power-Limit von 600 W spielen ein paar weniger Watt aber sicherlich weniger eine Rolle.
Zudem sinkt die Idle-Temperatur der GPU nach unserem Testverfahren von 43,1 auf 34,4 °C. Der frühe semipassive Betrieb der Lüfter sorgt für eine im Vergleich höhere Idle-Temperatur, während diese unter der Wasserkühlung deutlich geringer ausfällt.
GPU-Temperatur
3DMark Speedway
GPU-Temperatur
Werbung
Counter-Strike 2
GPU-Temperatur
Indiana Jones und der Große Kreis
GPU-Temperatur
Furmark
GPU-Temperatur
Je nach Auslastung des Power-Limits von bis zu 600 W fallen die Temperaturunterschiede auch unterschiedlich aus. Von knapp unter 70 bis 75 °C sinken die GPU-Temperaturen auf Werte von 46,8 bis 71,7 °C
Speicher-Temperatur
3DMark Speedway
Speicher-Temperatur
Counter-Strike 2
Speicher-Temperatur
Indiana Jones und der Große Kreis
Speicher-Temperatur
Furmark
Speicher-Temperatur
Der GDDR7-Speicher erreichte luftgekühlt auf der ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 OC Werte von bis zu 90 °C. Mit dem DeltaMate kommen wir auf etwa 60 bis 70 °C.
VRM-Temperatur
3DMark Speedway
Speicher-Temperatur
Counter-Strike 2
Speicher-Temperatur
Indiana Jones und der Große Kreis
Speicher-Temperatur
Furmark
Speicher-Temperatur
Die VRM-Temperaturen fallen analog zum GDDR7-Speichers teils deutlich geringer aus. An dieser Stelle sei auch erwähnt, dass das Spulenfiepen der ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 OC mit dem Wasserkühler etwas geringer ausfällt bzw. fast gar nicht mehr zu hören ist.
Leistungsaufnahme
3DMark Speedway
Last-Leistungsaufnahme
Counter-Strike 2
Last-Leistungsaufnahme
Indiana Jones und der Große Kreis
Last-Leistungsaufnahme
Furmark
Last-Leistungsaufnahme
Wohl aufgrund der niedrigeren Temperaturen und damit verbundenen niedrigeren Leckströmen fällt die Leistungsaufnahme durch die Wasserkühlung ebenfalls etwas geringer aus. Zudem taktet die Karte geringfügig höher. Da wir hier aber von etwa +35 MHz ohne ein manuelles Eingreifen des Nutzers sprechen, fällt das Leistungsplus entsprechend gering aus.