TEST

Für die ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090

Thermal Grizzly Deltamate GPU-Block im Test

Portrait des Authors


Werbung

Thermal Grizzly hat sich vom Hersteller von Wärmeleitpaste zu einem Spezialisten im Bereich der Kühlung und Überwachung von Hardware entwickelt. Mit dem Eintritt in den Markt der GPU-Wasserkühler geht man den nächsten Schritt. CPU-Wasserkühler hat man bereits einige Zeit im Programm, nun sollen die GPU-Wasserkühler folgen. Wir haben uns den DeltaMate GPU-Block für die ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 angeschaut.

Für Enthusiasten ist der Aufbau eines Wasserkühlungskreislaufs noch immer ein erstrebenswertes Ziel, um die Temperaturen der Hardware und die Lautstärke des Systems niedrig zu halten. Natürlich ergibt sich durch die Wasserkühlung auch ein gewisses Leistungspotential, für viele steht dies aber nicht mehr zwingend im Fokus.

Für das erste Modell des DeltaMate hat man sich für die ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 OC entschieden, denn natürlich muss der Wasserkühler auf ein spezifisches Modell angepasst werden. Zur Wahl standen wohl auch die Founders Edition der GeForce RTX 5080 sowie das Referenz-Design, welches einige Hersteller in Form des PCBs verwenden und dann mit einem eigenen Luftkühler versehen.

Zunächst entwickelte Thermal Grizzly den Deltamate auch auf Basis der Founders Edition. Das, was im Februar in Form eines Prototypen präsentiert wurde, hat sich in den vergangenen Monaten zu einem finalen Produkt entwickelt. Wann und welche weitere Varianten des DeltaMate es geben wird, ist zum Testzeitpunkt nicht bekannt.

Aktuell kann der DeltaMate für die Astral-Karte vorbestellt werden. Die Lieferzeit wird mit 11 bis 12 Wochen angegeben. Zum Preis von 499,99 Euro wollen wir später noch kommen.

Der Thermal Grizzly DeltaMate für die ROG Astral GeForce RTX 5090 hat eine Länge von 282 mm, ist 135 mm hoch und baut über 1,5 Slots (28 mm). Das Gewicht des aus Kupfer gefertigten und vernickelten Kühlers liegt bei 2.142 g.

Für eine möglichst ideale Wärmeabfuhr werden 86 Microfin-Kanäle über den Bereich der GPU eingefräst, die nur 0,2 mm breit sind. Die Finnen haben ebenfalls eine Breite von 0,2 mm und weisen eine Höhe von 2,5 mm auf. Das ergibt eine vernickelte Kupferoberfläche von 21.009 mm² für die Core-Coldplate.

Direct Terminal aus massivem Messing mit je einem Einlass und Auslass mit G1/4-Zoll-Gewinde ausgeliefert. Messing bietet laut Thermal Grizzly im Vergleich zu Legierungen aus Kupfer und Zink den Vorteil, dass es anodisch kompatibel mit anderen Metallen ist und dabei sowohl härter als auch korrosionsbeständiger als reines Kupfer ist.

Thermal Grizzly liefert den Deltamate mit einem Terminal, bei dem die zwei In/Out-Anschlüsse mit jeweils G1/4-Zoll-Gewinde nach hinten gerichtet sind. Für 39,90 Euro wird ein weiteres Terminal angeboten, welches die Anschlüsse auf der Ober- und Unterseite hat.

Genau wie die Abdeckung des Acrylfensters besteht auch die Backplate aus schwarz eloxierten Aluminium. Im getemperten Acrylfenster befindet sich ein Streifen mit 27 adressierbaren RGB-LEDs, die über einen 3-Pin-ARGB-Header (+5V/DATA/GND) angesteuert werden können.

Thermal Grizzly legt einen besonderen Wert auf eine hochwertige Verarbeitung aller Komponenten des Wasserkühlers. So wird der Kühler nach der ersten Bearbeitung mit Glasperlen gestrahlt. Die Oberflächen für die GPU, den Grafikspeicher und die Spannungswandler werden dann noch einmal nachgefräst, um eine bestmögliche Oberfläche gewährleisten zu können. Nach dem Fräsen wird das Acrylglas einem Temperverfahren unterzogen, um innere Spannungen abzubauen. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass sich selbst bei längerer Nutzung Spannungsrisse bilden, wie sie bei gehärtetem Acrylglas möglich sind.

Montage des Thermal Grizzly DeltaMate

Im folgenden Abschnitt wollen wir ein paar Worte zur Montage des DeltaMate GPU-Blocks verlieren. Thermal Grizzly liefert den Wasserkühler mit allem notwendigen Montage-Material sowie Wärmeleitpaste, Wärmeleitpads, aber auch optionalem Material wie einem Thermal Putty. Auch Handschuhe und alle benötigen Innensechskantschlüssel liegen bei – wobei wir für eine bequeme Montage eigene, größere Innensechskantschlüssel oder Bits empfehlen.

Thermal Grizzly macht noch folgenden Hinweis zur Verwendung des DeltaMate:

NICHT in Kombination mit wasserkühlungsbasierten Komponenten aus Aluminium verwenden, bei denen das Kühlmittel mit Aluminium in Kontakt kommt, z. B. Radiatoren mit Aluminiumrohren. Wir empfehlen geeignete Kühlflüssigkeiten, die Biozide und Korrosionsinhibitoren enthalten und frei von Partikeln sind, die den Wasserfluss einschränken oder den Kreislauf verstopfen könnten. Die Custom-Wasserkühlung sollte vor dem Befüllen mindestens 1 Stunde lang mit einem Luftdruckprüfer auf Undichtigkeiten geprüft werden. Nach dem Befüllen sollte das System während der ersten 24 Stunden regelmäßig auf mögliches Auslaufen der Kühlflüssigkeit geprüft werden.
- so Thermal Grizzly

Bevor es an die Montage des Wasserkühlers gehen kann, muss der Luftkühler auf der ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 OC natürlich entfernt werden. Nach dem Lösen von einigen Schrauben auf der Rückseite sowie der Slotblende trennen sich Kühler und PCB der Karte aber recht einfach. Etwas vorsichtig sollte man bei den Steckverbindungen der Lüfter sein. Die Stecker auf dem PCB lassen sich aber recht leicht lösen.

Bevor dann die neuen Wärmeleitpads und Wärmeleitpaste installiert werden können, muss das PCB gereinigt werden.

Zur sicheren Verpackung des Wasserkühlblocks liegt dem DeltaMate das "The Oracle" getaufte PCB bei. Es entspricht der Form der kompatiblen Grafikkartenplatine und kann für eine geordnete Aufbewahrung zusammen mit dem demontierten Standardkühler wieder montiert werden.

Außerdem stellt das PCB eine Referenz im Maßstab 1:1 für die Platzierung der Wärmeleitpads, einschließlich Positionen und erforderlicher Dicke dar. Diese Informationen sind aber auch im gut beschrieben Handbuch zu finden. Der Nutzer findet hier auch Angaben zu Schrauben- und Gewindepositionen für die Montage.

Beim Anbringen der Wärmeleitpads (TG Minus Pad Advance und TG Minus Pad High Compression) ist auf die angegeben Dicken dieser zu achten. Die entsprechenden Angaben finden sich auf dem Oracle-PCB und im Handbuch. Ebenfalls sollte man darauf achten, die Schutzfolie auf beiden Seiten der Wärmeleitpads zu entfernen, da sie nur dann ihre Funktion entfalten können.

Alternativ können die VRM-Komponenten auch mit Thermal Putty versehen werden. Aufgrund des notwendigen Rückbaus der Karte habe wir darauf aber verzichtet und stattdessen ausschließlich die Wärmeleitpads verwendet.

Als Alternative zu Wärmeleitpads stellt Thermal Grizzly auch TG Putty Advance zur Verfügung. Die Menge reicht aus, um die VRAM-Komponenten auf der Seite des Wasserkühlblocks vollständig abzudecken. Verwenden Sie die mitgelieferten Handschuhe und den TG Spatula oder TG Spatula Pro, um die Wärmeleitmasse vorsichtig und gleichmäßig auf den Oberflächen der VRAM-Komponenten zu verteilen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Weitere Details zu TG Putty Advance finden Sie in den dem Produkt beiliegenden Handbüchern.
- so Thermal Grizzly im Handbuch

Bevor der Kühler dann montiert werden kann, muss noch die Wärmeleitpaste aufgebracht werden. Thermal Grizzly legt TG Duronaut bei, die mit Hilfe der Spachtel verteilt werden kann.

Nachdem Vorder- und Rückseite des Kühlers nach Anleitung dann montiert sind, zeigt sich obigen Ergebnis. Die ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 OC ist nun mit einem Wasserkühler ausgestattet und kann installiert werden.

Mit eingesteckter RGB-Beleuchtung erstrahlen die 27 adressierbaren RGB-LEDs in voller Pracht. Die Fotos sind leider erst entstanden, als wir den Kreislauf schon entleert hatten, aber deutlich zu erkennen ist, dass Thermal Grizzly die LEDs rings um das Acrylglas platziert. Wer auf die Beleuchtung verzichten möchte, steckt die Beleuchtung einfach nicht ein.

Auf der nächsten Seite kommen  wir zu den Messungen und hier vergleichen wir die Werte der Karte natürlich mit denen aus dem Test der ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 OC. Im gewissen Umfang können wir auch weitere Quervergleiche zur INNO3D GeForce RTX 5090 ICHILL Frostbite (Test) ziehen.

Back to top