TEST

Thermaltake MAGFloe 360 Ultra ARGB Sync im Test

Doppelte Rotoren und großes Display - Detailbetrachtung (2)

Portrait des Authors


Werbung

Der 360-mm-Radiator wird von Thermaltake aus Aluminium gefertigt. Er misst 396 x 120 x 27 mm (L x B x H). Die geringe Dicke kommt der Gehäusekompatibilität zugute.

Als Lüfter kommen drei SWAFAN EX12 zum Einsatz. Diese 120-mm-Lüfter setzen sowohl den Rotor als auch einen umlaufenden Ring mit A-RGB-LEDs in Szene. Sie arbeiten laut Thermaltake mit 500 - 2.000 U/min. Bei unserem Testsample wich der Regelbereich allerdings doch etwas ab und reichte von etwa 600 bis 2.200 U/min.

Der Rotor kann bei diesen Lüftern relativ leicht abgezogen werden. Anschließend lässt sich einer der mitgelieferten reversed-Rotoren aufstecken. Das kommt z.B. dann der Optik zu Gute, wenn der Radiator an einem seitlichen Radiatorenplatz montiert wird. Die abgenommenen Rotoren können zur Reinigung einfach mit Wasser abgespült werden, sollten vor erneuter Montage aber trocknen.

Die SWAFAN EX12 haften magnetisch aneinander. Über Pogo-Pins wird dabei eine kabellose Verbindung hergestellt. Nur an einem der drei Lüfter wird die mitgelieferte Kabelpeitsche angeschlossen.

Die Lüfter können im Verbund auf den Radiator gelegt und mit Lüfterschrauben befestigt werden. Dabei werden sie durch Gummiflächen an den Ecken entkoppelt. Die Kabelpeitsche endet in einem PWM-Stecker, einem A-RGB-Stecker und einer A-RGB-Buchse.

Back to top