Werbung
Als Zubehör werden zum einen vier Lüfterschrauben mitgeliefert, zum anderen liegt ein Adapterkabel bei. Valkyrie nutzt direkt am Lüfter einen eigenen Anschlussstandard. Mit dem Adapter kann dieser flache und breite Anschluss auf einen PWM-Stecker, einen A-RGB-Stecker und eine A-RGB-Buchse adaptiert werden.
Der B12 zeigt sich mit transparentem, neunblättrigem Rotor und einer relativ großen Lüfternabe. Auf ihr klebt ein Valkyrie-Aufkleber mit orangefarbenem Herstellerlogo und zahlreichen Valkyrie-Schriftzügen. Wir zeigen sowohl die Variante mit regulär orientiertem Rotor als auch die mit gedrehtem Rotor - bei den Messungen beschränken wir uns aber auf die wichtigere Standardvariante. Die soll bei gleichem Drehzahlbereich von 800 bis 2.150 U/min sowohl einen höheren Volumemstrom als auch einen höheren statischen Druck als die Variante mit gedrehtem Rotor bieten.
Valkyrie nutzt ein fluiddynamische Lager, das Lagergeräusche minimieren soll. Man gibt eine MTTF (mittlere Zeit bis zum Ausfall) von 50.000 Stunden an.
An den Ecken sitzen beidseitig Gummiflächen, die den Lüfter bei der Montage entkoppeln.
Das kurze Anschlusskabel an den Lüftern endet jeweils in einem Stecker und einer Buchse mit speziellem Anschluss. Dadurch können mehrere Lüfter miteinander gekoppelt werden. Mit dem beiliegenden Adapterkabel kann dann auf PWM- und A-RGB-Anschlüsse adaptiert werden. Dieses Kabel ist etwa 64 cm lang und damit relativ großzügig bemessen. Nicht benötigte Kabellänge kann mit dem mitgelieferten Klettverschluss zusammengebündelt werden.