TEST

Geekom A8 R7 im Test

Kleinere CPU, günstigerer Preis - Testergebnisse: Wärmeentwicklung und Lautstärke

Portrait des Authors


Temperaturen

Idle / Last

45XX
39XX
72XX
38XX
73XX
41XX
Grad Celsius
Weniger ist besser

Werbung

Bereits der Geekom A8 R9 zeigte während unserer Tests im Juni 2025 keinerlei Temperatur-Probleme. Das gilt auch für das kleinere Modell. Der AMD Ryzen 7 8745HS erreicht Spitzentemperaturen von 78 °C und bleibt somit gut 13 °C kühler als das Modell mit Ryzen 9. Bei Dauerlast und absinkendem TDP-Level pendelt sich die Temperatur bei 73 °C ein, was ebenfalls deutlich unter dem Spitzenmodell der Serie liegt. Das liegt daran, dass die kleinere Ryzen-CPU auf maximal 60 W geht, um dann auf bis zu 45 W abzusenken, womit nicht ganz so viel Leistung abgerufen werden kann. 

Die zweitwärmste Komponente ist die integrierte AMD Radeon 780M, für die wir separate Werte ausweisen können. Sie behält mit maximal 72 °C den kühleren Kopf und unterbietet das größere Schwestermodell um immerhin 6 °C, was am geringeren Takt liegt. Seine maximale Leistung kann aber auch der Ryzen 7 abrufen. Die CPU erreichte im Test problemlos die geforderten 4,9 GHz und ging auf maximal 3,4 GHz zurück, während bei der Grafiklösung mindestens 1.800 MHz auf dem Tacho standen. Die SSD bleibt mit 45 °C ausgesprochen kühl.

Im normalen 2D-Betrieb, wenn Hardware und Kühlung weniger stark gefordert sind, sinken die Laufzeiten deutlich. Dann werden für CPU, GPU und SSD nur noch 41, 38 und 39 °C erreicht.

Leistungsaufnahme

Idle / Last

Watt
Weniger ist besser

Leistungsaufnahme

Idle / Last

53.7XX
11.5XX
61.2XX
8.1XX
64.1XX
8.1XX
76.1XX
12.0XX
78.3XX
14.1XX
80.6XX
10.6XX
82.3XX
7.6XX
Watt
Weniger ist besser

Keine Überraschung gibt es bei der Leistungsaufnahme. Im Idle-Betrieb genehmigt sich der Geekom A8 mit Ryzen 7 gerade einmal 8,1 W und zeigt sich somit genügsamer als das Modell mit Ryzen 9 oder gar die Variante im Geekom A8 Max aus unserem letzten Test, die bis zu 12 W aus der Steckdose zieht. Bei wechselhaften Teillasten sind es 64,1 W, während bei kurzzeitigen Spitzenlasten bis zu 96 W erreicht werden. 

Auch hier zeigt sich gegenüber dem Geekom A8 R9 ein leicht niedrigeres Ergebnis. Die Effizienz der Plattform kann sich erneut sehen lassen.

Lautstärke

Gesamtsystem

36.7XX
42.3XX
dB(A)
Weniger ist besser

Lautstärke

38.1XX
35.2XX
41.4XX
35.9XX
41.6XX
0.0XX
42.3XX
36.7XX
43.4XX
35.2XX
44.1XX
34.7XX
44.4XX
0.0XX
dB(A)
Weniger ist besser

Dieser Verlauf setzt sich bei der Lautstärke fort, denn auch hier bleibt der Geekom A8 mit Ryzen 7 8745HS laufruhiger als die schnellere Version mit Ryzen 9 8945HS. Bereits im Leerlauf agiert das Testgerät mit 36,7 dB(A) marginal leiser als das Vergleichsmodell. Schade, dass auch hier kein passiver und somit völlig lautloser Betriebsmodus angeboten wird. Den gibt es erst beim Geekom A8 Max. Belastet man die CPU- und GPU-Einheit, steigt die Geräuschkulisse auf 42,3 dB(A) an, während es beim Ryzen-9-Modell 44,4 dB(A) sind. Bei kurzzeitigen Spitzenlasten erreicht die Kühlung einen Schallpegel von bis zu 47,7 dB(A) und liegt damit auf einem Niveau, das deutlich hörbar ist und das eines aktuellen Gaming-Laptops sehr nahekommt. 

Back to top