Werbung
Die Modelle der Arc B580 sortieren sich in der Leistung irgendwo zwischen der GeForce RTX 4060 und GeForce RTX 5060 ein. Auch die Radeon RX 9060 XT kann als Konkurrenz angesehen werden. Alle höher klassifizierten Modelle von AMD und NVIDIA ziehen dann aber doch recht deutlich davon. Einzig die GeForce RTX 5050 positioniert sich als neues Modell noch unterhalb der Arc B580. Ein großer Vorteil der Arc-B580-Modelle sind sicherlich die 12 GB an Grafikspeicher.
Bevor wir auf die Stärken und Schwächen der Maxsun Arc B580 iCraft und Sparkle Arc B580 ROC LUNA OC Ultra eingehen, noch ein paar Worte zu den Grundvoraussetzungen, die durch Intel gegeben sind. Dazu gehört die relativ hohe Idle-Leistungsaufnahme der Arc-B580-Karten. Auch die 190 W unter Last sind eine Vorgabe seitens Intel, welche die BMG-G21-GPU entsprechend positioniert haben.
In der Leistung unterscheiden sich die Maxsun Arc B580 iCraft und Sparkle Arc B580 ROC LUNA OC Ultra nicht – obwohl Sparkle den höheren GPU-Takt vorgibt. Anhand der Leistung sollte man also keine Kaufentscheidung treffen.
Schon anders sieht dies bei den Messungen aus. So kommt die Maxsun Arc B580 iCraft mit dem wesentlich größeren Kühler auch auf deutlich geringere Temperaturen. Allerdings bleibt auch die Sparkle Arc B580 ROC LUNA OC Ultra bei deutlich unter 70 °C.
Auch bei der Lautstärke hat das Modell von Maxsun die Nase vorne, wenngleich auch die Sparkle Arc B580 ROC LUNA OC Ultra nicht wirklich laut ist. Hier können die Karten sehr gut mit der AMD- und NVIDIA-bestückten Konkurrenz mithalten. Dank des semipassiven Betriebs sind die Karten somit auf Augenhöhe.
Etwas schwierig ist die preisliche Einschätzung der Modelle, denn die Maxsun Arc B580 iCraft ist hierzulande aktuell nicht zu finden. Die Arc B580 Milestone 12G ist mit 345 Euro zu hoch eingepreist und bei zu wenigen Händler gelistet. Deutlich besser sieht es bei der Sparkle Arc B580 ROC LUNA OC Ultra aus. Diese ist ab 274 Euro zu bekommen. Die günstigsten B580-Modelle sind ab 256 Euro zu bekommen.
Schaut man nun zur Konkurrenz, dann ist auch eine GeForce RTX 5060 ab 270 Euro zu bekommen. Eine GeForce RTX 5060 Ti mit 8 GB ist mi 320 Euro schon deutlich teurer, mit 16 GB sind es sogar 425 Euro. Eine Radeon RX 9060 XT mit 8 GB kostet 280 Euro, mit 16 GB sind es 340 Euro. Will man also unter 300 Euro bleiben, dann stellen die Modelle der Arc B580 eine gute Alternative dar, zumal sie hier 12 GB an Grafikspeicher bieten können. Mit XeSS 3 Multi Frame Generation erwartet uns zum Jahreswechsel auch eine Weiterentwicklung in der Software.
- 12 GB Grafikspeicher
- gute 1080p- und 1440p-Gaming-Leistung
- gutes Preis/Leistungsverhältnis
- niedrige Last-Temperaturen
- geringe Lautstärke
- relativ hohe Idle-Leistungsaufnahme
Sparkle Arc B580 ROC LUNA OC Ultra | ||
Nicht verfügbar | Nicht verfügbar | Ab 268,06 EUR |