Werbung
Zusammen mit den ersten offiziellen Details zur Panther Lake hat Intel auch Informationen zur neuen integrierten GPU auf Basis der Xe3-Architektur alias Celestial veröffentlicht. Mit einer um 50 % größeren Ausbaustufe der GPU erreicht Intel auch mindestens ein solches Leistungsplus in der Rohleistung. Zugleich aber soll das Performance/Watt-Verhältnis um mehr als 40 % höher ausfallen, was sich natürlich auf die Effizienz des Gesamtsystems auswirkt.
Schaut man sich die Verbesserungen in der Xe3-Architektur in den Micro-Benchmarks an, so reichen diese von einer fast identischen Leistung bis zu einem Bereich von Faktor 2 bis 7,4. Allzu detailliert will Intel die GPU-Leistung noch nicht projizieren. 50 % bzw. etwas mehr sind in Spielen aber zu erwarten. Damit wird aus einem Panther-Lake-Notebook mit großer 12x Xe3-Konfiguration womöglich noch kein Gaming-Notebook, aber man sollte zu den großen integrierten GPUs von AMD aufschließen können.
In einem Beispiel wurden die Render-Threads bzw. der Dauer der sogenannten API Calls eines Frames in F1 24 detailliert aufgeführt. Durch die erhöhte Anzahl an Threads die verarbeitet werden können und die variableren Register fällt der Render Pre-Pass um 2,93 ms kürzer aus. Der größere L2-Cache spart noch einmal 0,39 ms ein. In den asynchronen Compute-Anforderungen kommen die variablen Shader abermals auf ein Minus von 1,63 ms. Einen wesentlichen Einfluss hat dies auch auf die Compute und Pixel Shader. Das Rendering eines Frames fällt um 7,87 ms kürzer aus und schlussendlich kommen noch einmal die Compute Shader und variablen Register für weitere 1,3 ms hinzu.
Ein Frame für F1 24 mit acht Xe2-Kernen wird in 45,44 ms gesendet, während es auf zwölf Xe3-Kernen 22,84 ms sind. Mit dieser Halbierung in der Renderzeit eines Frames geht eine Verdopplung der FPS einher.
Nur auf die höhere Rohleistung will sich Intel aber nicht verlassen. Bereits XeSS Super Resolution (XeSS SR), XeSS Frame Generation (XeSS FG) und XeSS Low Latency (XeSS LL) haben gezeigt, wohin der Weg führt. NVIDIA hat es mit DLSS Super Resolution und Frame Generation vorgemacht, mit der GeForce-RTX-50-Serie kam die Generierung multipler Frames (Multi Frame Generation, MFG) hinzu. AMD wählte meist einen leicht anderen Ansatz, wird mit FSR 4 und FSR Redstone aber ebenfalls zunehmend KI-Algorithmen zur Rekonstruktion einsetzen.
Den von NVIDIA vorgegeben Weg schlägt nun auch Intel ein. Als XeSS 3 wird XeSS Multi Frame Generation (XeSS MFG) Einzug halten. Zunächst wird XeSS MFG als Treiber-Override eingeführt werden. Einige Spielen werden diese Funktion aber sicherlich auch direkt in Spielmenü übernehmen. XeSS MFG wird auf allen GPUs mit XMX-Einheiten laufen. Dies beinhaltet alle Karten bzw. GPUs der Arc B-Series auf Basis der Xe2- und Xe3-Architektur) – inklusive der diskreten Desktop-Karten.
Da einige Spiele ein Zeit- und CPU-intensives Precompiling der Shader anwenden, wird Intel diese Precompiled Caches für seine GPUs zum Download anbieten. Spiele wie The Last of Us oder Metro sind Beispiele dafür, dass selbst nach dem ersten Start noch immer zumindest Teile des Caches neu kompiliert werden müssen. Um die Precompiled Shader anbieten zu können schaut der Treiber von Intel, ob es für das jeweilige Spiel einen Precompiled Cache gibt, lädt diesen herunter und packt ihn in den Ordner für den Shader Cache.
Spezifisch für Panther Lake wird eine verbesserte dynamische Anpassung für die CPU- und GPU-Leistung erfolgen. Die Intelligent Bias Control v2 steht schon für Lunar Lake seit zweiten Quartal 2025 zur Verfügung. Mit Panther Lake wird die Intelligent Bias Control v3 die Threads der Spiele zunächst einmal auf die E-Kerne ablegen, so dass ein höheres TDP-Budget für die GPU zur Verfügung steht. Auf Basis von Lunar Lake bzw. der Arc 140V des Core Ultra 258V zeigt Intel einige markante Unterschiede in den durchschnittlichen FPS, vor allem aber den 99th Percentile auf.
Wie gut sich Panther Lake in der Konfiguration mit 12 Xe3-Kernen schlagen wird und welche Gaming-Leistung von der Gesamtplattform zu erwarten ist, schauen wir uns dann im kommenden Frühjahr mit den ersten Tests an. Ab wann XeSS 3 mit XeSS MFG verfügbar sein wird, ist nicht bekannt. Theoretisch ist dies nicht mit Panther Lake gekoppelt, da auch ältere Hardware die notwendigen XMX-Einheiten beinhaltet.
Hardwareluxx hat die Informationen zu diesem Artikel von Intel durch Einladung des Redakteurs zur Intel Tech Tour US in Phoenix, im Bundesstaat Arizona, erhalten.