TEST

8 GB sind 2025 nicht mehr zeitgemäß

Die GeForce RTX 5060 im Test - Messungen: Lautstärke und Temperaturen

Portrait des Authors


Den Anfang machen die Messungen zur Karte, im Rahmen derer wir einen Blick auf die Temperaturen, Lautstärke und die Leistungsaufnahme werfen.

Idle-Messungen

Leistungsaufnahme

Idle

in Watt
Weniger ist besser

Werbung

GPU-Temperatur

Idle

in °C
Weniger ist besser

Im Idle-Betrieb messen wir für die MSI GeForce RTX 5060 Gaming eine Leistungsaufnahme von 12,3 W, was kein besonders positives Ergebnis ist, was aber auch nicht zwingend Kritikpunkt sein muss. Zugleich messen wir mit 37,1 °C eine GPU-Temperatur im mittleren Bereich. Die Lüfter schalten sich aber eine GPU-Temperatur von 36 °C ab. Da wir 37,1 °C gemessen haben wird deutlich, dass die noch im Kühler vorhandenen Abwärme im Idle-Betrieb die Temperatur wieder leicht ansteigen lässt. Unter Last beginnen sich die Lüfter ab einer GPU-Temperatur von 58 °C zu drehen.

Last-Messungen

Leistungsaufnahme

Last (Indiana Jones und der große Kreis)

in Watt
Weniger ist besser

Leistungsaufnahme

Last (Counter-Strike 2)

in Watt
Weniger ist besser

Leistungsaufnahme

Last (3DMark Speedway)

in Watt
Weniger ist besser

In Spielen kommt die MSI GeForce RTX 5060 Gaming nicht an das maximale Power-Limit von 150 W heran und liegt mit 133 bzw. 116 W deutlich darunter. Der Vorgänger GeForce RTX 4060 war teilweise sogar noch etwas sparsamer. Im 3DMark-Test erreicht die Karte dann ihr Power-Limit und verbraucht auch die 150 W.

GPU-Temperatur

Last (Indiana Jones und der große Kreis)

in °C
Weniger ist besser

GPU-Temperatur

Last (Counter-Strike 2)

in °C
Weniger ist besser

GPU-Temperatur

Last (3DMark Speedway)

in °C
Weniger ist besser

Bei den GPU-Temperaturen kommen wir auf etwa 62 °C und damit liegen wir in einem guten Bereich für die GPU-Temperatur. Mit dem recht niedrigen Verbrauch hat der Kühler auf der MSI GeForce RTX 5060 Gaming jedenfalls keinerlei Probleme.

Speicher-Temperatur

Last (Indiana Jones und der große Kreis)

in °C
Weniger ist besser

Speicher-Temperatur

Last (Counter-Strike 2)

in °C
Weniger ist besser

Offenbar keine großen Probleme hat die MSI GeForce RTX 5060 Gaming bei den Temperaturen den GDDR7-Speichers, denn hier sehen wir mit gerade einmal 64 °C bei weitem nicht die Werte, wie wir sie schon einmal gesehen haben. Einen Hot-Spot-Wert für die GPU bietet uns NVIDIA mit der GeForce-RTX-50-Serie leider nicht mehr an.

Lautstärke

Lautstärke

Last (Indiana Jones und der große Kreis)

in dB(A)
Weniger ist besser

Lautstärke

Last (3DMark Speedway)

in dB(A)
Weniger ist besser

Ein maximales Power-Limit von 150 W, ein etwas niedrigerer Verbrauch in Spielen und die von MSI gewählten Dimensionen für den Kühler sollten bereits ein erster Hinweis darauf sein, dass es der Karte recht einfach möglich sein sollte, die Abwärme auch mit einer geringen Lautstärke abzuführen. Für die MSI GeForce RTX 5060 Gaming können wir dies jedenfalls bestätigen, denn sowohl in Spielen wie auch dem 3DMark gehört die Karte zu den leisesten im Testfeld.

Back to top