Werbung
Für die neuen NVIDIA- und später auch die AMD-Grafikkarten haben wir ein neues GPU-Testsystem aufgebaut. Dieses besteht aus den folgenden Komponenten:
- ASUS TUF Gaming Z690-Plus
 - Intel Core i9-12900K
 - G.Skill Trident Z5 RGB 2x 16 GB DDR5-5600, CL36-36-36-76
 - Samsung SSD 960 Pro 512GB
 - Seagate BarraCuda Pro
 - be quiet! Dark Power 13 ATX 3.0 Prototyp
 - Fractal Design Define XL R2
 - Windows 11 22H2
 
Alle Tests und Benchmarks werden mit geschlossenem Gehäuse durchgeführt.
An Benchmarks zum Einsatz kommen:
- UL 3DMark
 - Blender
 - DaVinci Resolve
 - V-Ray-Benchmark
 - Luxmark
 - Assassins Creed Valhalla
 - Battlefield 2042
 - Call of Duty Vanguard
 - Cyberpunk 2077
 - DOOM Eternal
 - Dying Light 2: Stay Human
 - F1 22
 - Far Cry 6
 - Marvel’s Guardians of the Galaxy
 - Resident Evil Village
 - Shadow of the Tomb Raider
 - Marvel’s Spider-Man Remastered
 - The Riftbreaker
 - Control
 
Für die getesteten Karten kamen die folgenden Treiber zum Einsatz:
- Adrenalin 23.3.2 (für alle AMD-Radeon-Karten)
 - Adrenalin 13.10.01.16 (Radeon RX 7600)
 - Adrenalin 23.20.01.05 (für Radeon RX 7800 XT und Radeon RX 7700 XT)
 - GeForce 521.90 (für alle GeForce-Karten)
 - GeForce 526.72 (für die GeForce RTX 4080)
 - GeForce 527.62 (für die GeForce RTX 4070 Ti)
 - GeForce 531.42 (für die GeForce RTX 4070)
 - GeForce 531.93 (für die GeForce RTX 4060 Ti)
 - GeForce 536.20 (für die GeForce RTX 4060)
 - GeForce 546.52 (für die GeForce RTX 4070 Super)
 - Intel 101.4032 (Intel Arc A750 und A770)
 - Intel 101.4575 (Sparkle Intel Arc A750 Orc OC Edition)
 - Intel 101.4830 (Sparkle Intel Arc A580 Orc OC Edition)