Die Messungen beginnen wir wie immer mit der Lautstärke, schauen uns dann aber auch die Leistungsaufnahme und GPU-Temperaturen an.
Lautstärke
Idle
Werbung
Wie alle modernen Grafikkarten schaltet auch der TwinFrozr-VI-Kühler der MSI GeForce GTX 1060 Gaming X im Leerlauf seine Lüfter komplett ab und kühlt den Chip damit passiv und völlig lautlos. Bei unserem Testmodell stellten die Lüfter ihre Arbeit ab einer Temperatur von etwa 48 °C ein.
Lautstärke
Last
Bei einer TDP von über 120 W können die Lüfter ihre Arbeit aber nicht durchgängig einstellen – im Spielebetrieb ist die Karte auf ihre Arbeit angewiesen. Trotzdem tun sie das im Falle der MSI GeForce GTX 1060 Gaming X noch immer sehr leise. Wir haben unter Volllast einen Schallpegel von gerade einmal knapp über 40 dB(A) gemessen. Das macht das MSI-Modell allerdings noch nicht zum leisesten seiner Art – die Modelle von ASUS, EVGA und ZOTAC bleiben geringfügig laufruhiger. Auffallen dürften die Unterschiede aber selbst Silent-Fans nicht.
Temperatur
Idle
Aufgrund der semi-passiven Kühlung im Leerlauf bzw. im normalen 2D-Betrieb heizt sich der Chip in dieser Disziplin etwas mehr auf als aktiv gekühlte Grafikkarten. Mit 48 °C ist man aber natürlich weit von gefährlichen Werten entfernt, wenngleich die Konkurrenz hier abermals niedrigere Werte liefern kann.
Temperatur
Last
Unter Last erreicht die MSI GeForce GTX 1060 Gaming X dann aber einen Platz auf dem Dreier-Treppchen des Siegerpotests unter den Boardpartner-Karten. Die GPU-Temperatur wird auf sehr gute 64 °C heruntergekühlt. Zum Vergleich: Die Founders Edition erreicht mit 78 °C deutlich höhere Werte und das bei höherer Geräuschkulisse.
Leistungsaufnahme (Gesamtsystem)
Idle
Im Leerlauf zählt die MSI GeForce GTX 1060 Gaming X zu den sparsamsten Modellen und ist mit 122,5 W gemessen am Gesamtsystem sogar die sparsamste Karte des Testfeldes.
Leistungsaufnahme (Gesamtsystem)
Last
Im Spielebetrieb muss sie sich aufgrund der werksseitigen Übertaktung den Vergleichsmodellen von ZOTAC und Inno3D geschlagen geben. Vor die Gigabyte- und EVGA-Karte aber kann man sich setzen. Wir haben in dieser Disziplin zusammen mit den restlichen Komponenten unseres Testsystems 275,5 W gemessen. Für einen 3D-Beschleuniger dieser Art durchaus ein sehr gutes Ergebnis.
Leistungsaufnahme (Gesamtsystem)
Idle - 2 Monitore
Keine großen Unterschiede zur Leerlauf-Leistungsaufnahme gibt es, wenn man einen zusätzlichen Monitor an die Grafikkarte anschließt. Dann genehmigt sich die Karte gerade einmal ein Watt mehr – das war bei früheren Grafikkarten-Generationen nicht immer so.