Die Messungen beginnen wir wie immer mit der Lautstärke, später schauen wir uns dann aber auch die Leistungsaufnahme und GPU-Temperaturen an.
Lautstaerke
Idle
Werbung
Da Sapphire die Radeon RX 460 Nitro im Idle-Betrieb komplett passiv kühlt, erzeugt diese bei stillstehendem Lüfter auch keinerlei Geräusche in diesem Betriebsmodus. Dies hat die Karte allerdings mit vielen Custom-Karten gemein. Einzig AMD und NVIDIA selbst bleiben bei ihren Referenzkarten der aktiven Kühlung im Idle-Betrieb bislang treu.
Lautstaerke
Last
Aufgrund der niedrigen Leistungsaufnahme hat die Kühlung der Sapphire Radeon RX 460 Nitro keinerlei große Probleme, die Abwärme leise abzuführen. Mit 37,4 dB(A) sind nahezu alle Referenzkarten deutlich lauter. Da die Gigabyte Radeon RX 460 über keine funktionierende Lüftersteuerung verfügt, verzichten wir auf die Erhebung eines entsprechenden Messwertes und werden dies noch nachholen.
Temperatur
Idle
37 °C beträgt die GPU-Temperatur der Sapphire Radeon RX 460 Nitro im Idle-Betrieb. Trotz des Stillstandes der Lüfter erreicht die Karte diesen Wert nach einigen Minuten. Aufgrund der niedrigen Leistungsaufnahme, gerade bei einer solch optimierten GPU, spielt die Abwärme im Idle-Betrieb keine große Rolle.
Temperatur
Last
Unter Last erreicht die GPU eine Temperatur von 67 °C und bleibt damit auch weit von einem eventuellen Temperatur-Limit entfernt. Eine Drosselung des GPU-Taktes ist nicht zu erwarten und im Falle der Sapphire Radeon RX 460 Nitro erreicht die Karte auch durchgängig ihre 1.250 MHz.
Leistungsaufnahme (Gesamtsystem)
Idle
Mit der Idle-Leistungsaufnahme nehmen wir auch die Gigabyte Radeon RX 460 wieder mit in die Messungen auf. Offensichtlich verbraucht das Gesamtsystem bei den übrigen Komponenten, abgesehen von der Grafikkarte, die Mehrheit des Gesamtverbrauchs. Einen echten Unterschied können wir hier meist nicht ausmachen.
Leistungsaufnahme (Gesamtsystem)
Last
Unter Last zeigen die Karten dann auch, in welche Leistungskategorie sie einzuordnen sind, denn mit einer Gesamtleistungsaufnahme von 213,4 bzw. 221,8 W verbrauchen die beiden Karten deutlicher weniger als die Karten, die wir uns in diesem Jahr bereits anschauen konnten. Im Vergleich zur Radeon RX 470 sind es etwa 45 W weniger und der Abstand zur GeForce GTX 1060 Founders Edition beträgt etwa 40 W.
Leistungsaufnahme (Gesamtsystem)
Idle - 2 Monitore
Keinerlei Schwierigkeiten sehen wir beim Multi-Monitor-Betrieb, denn der Verbrauch der Karte steigt nur unwesentlich an.