Werbung
Als Micro-ATX-Gehäuse spart NZXTs H3 Flow gegenüber einem ausgewachsenen Midi-Tower. Ein Airflow-freundlicher Aufbau soll dabei sicherstellen, dass die Hardware trotzdem effektiv gekühlt werden kann. Beachtlich ist auch, dass Back-Connect-Mainboards unterstützt werden.
Die Auswahl an aktuellen Mini-Towern für Mico-ATX-Mainboards ist überschaubar. Doch diese Kategorie hat allemal ihre Berechtigung: Sie spart gegenüber einem ausgewachsenen ATX-Gehäuse Platz, ist aber flexibler als die üblicherweise noch kleineren Mini-ITX-Gehäuse. Das H3 Flow ist ein ganz aktueller Mini-Tower. Das spiegelt sich zum einen bei der Airflow-freundlichen Auslegung mit großen Meshflächen wider, zum anderen aber auch darin, dass Back-Connect-Mainboards verbaut werden können. Damit lassen sich die meisten Kabel einfach aus der Mainboardkammer und damit auch dem Sichtfeld verbannen.
NZXT bietet das H3 Flow sowohl in einer schwarzen als auch in einer weißen Farbvariante an. Ein einzelner F120Q gehört als Rückwandlüfter zum Lieferumfang. Insgesamt können bis zu sieben Lüfter montiert werden. Große Triple-Radiatoren finden im Mini-Tower zwar keinen Platz, er erlaubt aber immerhin einen 240/280-mm-Frontradiator und einen 240-mm-Deckelradiator zu verbauen.
Der Mini-Tower spart gegenüber einem Midi-Tower nicht nur Platz, sondern ist zudem auch noch recht günstig. Man kann das H3 Flow im Handel für rund 60 Euro kaufen.
Der Mini-Tower wird mit Anleitung, sortiertem Montagematerial und schwarzen Kabelbindern ausgeliefert.
Bevor wir mit dem eigentlichen Test beginnen, hier die Eckdaten des Gehäuses in tabellarischer Form:
| Eckdaten: | |
| Bezeichnung: | NZXT H3 Flow |
| Material: | SGCC-Stahl, gehärtetes Glas, Kunststoff |
| Maße: | 225 x 400 x 389 mm (B x H x T) |
| Formfaktor: | Micro-ATX (auch Back-Connect), Mini-ITX |
| Laufwerke: | 1x 3,5/2,5 Zoll (intern), 1x 2,5 Zoll (intern) |
| Lüfter: | 2x 120/140 mm (Front, optional), 1x 120 mm (Rückwand, vorinstalliert), 2x 120/140 mm (Deckel, optional), 2x 120 mm (Netzteilabdeckung, optional) |
| Radiatoren (maximal laut Hersteller): | Front: 240/280 mm, Deckel: 240 mm |
| CPU-Kühlerhöhe (maximal laut Hersteller): | 17 cm |
| Grafikkartenlänge (maximal laut Hersteller): | 37,7 cm (ohne Frontlüfter) bzw. 35,2 cm (mit Frontlüfter) bzw. 31,4 cm (mit frontseitiger, 63 mm dicker 280-mm-AIO und Lüftern) |
| Gewicht: | etwa 4,8 kg |
| Preis: | rund 60 Euro |