Werbung
Mit dem M580 Plus haben wir erst kürzlich ein aktuelles Showgehäuse von FSP getestet, das vor allem durch sein gewölbtes Glaselement und die vier vormontierten A-RGB-Lüfter auffiel. Auch das U691 Premium ist als Showgehäuse ausgelegt, es wurde aber doch ganz anders gestaltet. Mit den drei Glasscheiben gibt es den Blick auf die Hardware noch mehr frei. Selbst von oben kann man auf die verbauten Komponenten sehen. Dabei kommt FSP ohne Stützen und Streben an den Glaskanten aus.
Im Innenraum sorgen ein A-RGB-Lüfter und ein LED-Streifen für eine stimmungsvolle Beleuchtung, die wahlweise per LED-Taste oder über ein geeignetes Mainboard gesteuert wird. Gerade auch im Vergleich zum M580 Plus mit seinen vier Lüftern fällt die Lüfterbestückung des U691 Premium aber schwach aus. Es ist vor allem der hohen Maximaldrehzahl zuzuschreiben, dass der einzelne Gehäuselüfter trotzdem für zumindest solide Temperaturen sorgen kann - das dann aber auch mit entsprechendem Schallpegel. Viele Nutzer dürften den großzügigen Radiatorenplatz an der Seite zwar ohnehin für eine AiO- oder Wasserkühlung nutzen wollen, für Luftkühlungsnutzer wären mehr Lüfter aber wünschenswert. Das gilt umso mehr, weil die FSP-Lüfter schon beim M580P Plus überzeugen konnten - nicht zuletzt auch mit ihrer praktischen Daisy-Chain-Verkabelung. Mit dem praktischen PWM-Hub/A-RGB-Controller ist das U691 Premium aber immerhin gut auf weitere Lüfter vorbereitet.
Der Innenraum ist erfreulich geräumig und bietet vor allem dem CPU-Kühler mehr Platz als noch im M580 Plus mit seinen beiden nebeneinanderliegenden Kammern. Hinter dem Mainboardträger bleibt ebenfalls noch recht viel Platz. Der kann für das Kabelmanagement und auch für Laufwerke an der Laufwerkstür genutzt werden. Mit der Unterstützung für Back-Connect-Mainboards ist das U691 Premium auch für maximal aufgeräumte Systeme gut geeignet. Irritiert waren wir von der defekten Powertaste des Gehäuses, die kein Starten des Systems zulief. Wir gehen aber davon aus, dass es sich dabei um einen Einzelfall handelt.
Bei einem Preis von rund 128 Euro ist das U691 Premium nur wenige Euro teurer als das M580 Plus. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist beim M580 Plus aber schon wegen der zusätzlichen Lüfter attraktiver. Wer Wert auf drei Glasseitenteile legt, könnte alternativ zum U961 Premium auch über ein Lian Li O11 Vision Compact nachdenken. Wobei das Lian Li-Modell sogar mit zwei Deckeln ausgeliefert wird und damit die Wahl zwischen Glas und Stahl mit Lüfterplätzen lässt. Bei den Radiatorplätzen ist es mit seinen drei 360-mm-Plätzen flexibler. Das Lian Li-Modell kostet ähnlich viel, wird allerdings völlig lüfterlos ausgeliefert.
FSPs U691 Premium ist letztlich mit seinen drei Glasflächen, dem A-RGB-Streifen und der Unterstützung von Back-Connect-Mainboards konsequent auf den Einsatz als Showgehäuse ausgelegt. Dafür muss man allerdings mit einem weniger flexiblen Kühlsystem leben.
- drei Glasseiten erlauben Einblick in den Innenraum
- Unterstützung von Back-Connect-Mainboards
- Platz für die höchsten Towerkühler und die längsten Grafikkarten
- vormontierter Lüfter mit breitem Regelbereich
- 480-mm-Radiatorenplatz an der Seite
- PWM-Hub/A-RGB-Controller inklusive
- A-RGB-Streifen integriert
- nur ein Gehäuselüfter inklusive
- Tasten und Anschlüsse im Standfuß sind nicht komfortabel erreichbar, wenn das Gehäuse auf dem Fußboden steht
- defekte Powertaste beim Sample (vermutlich nur ein Einzelfall)
- keine werkzeuglose Montage der Erweiterungskarten und Laufwerke, keine HDD-Entkopplung
FSP U691 Premium | ||
Nicht verfügbar | Nicht verfügbar | Ab 127,99 EUR |
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.